Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belege, das

Belege, das [Adelung-1793]

Das Belêge , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , womit etwas beleget wird, doch nur in einigen besondern Fällen. Bey den Schneidern heißt dasjenige das Belege, womit der Saum eines Kleides verstärkt wird. Die Belege, ...

Wörterbucheintrag zu »Belege, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 840-841.
Französisch

Französisch [Adelung-1793]

Französisch , adj. et adv. 1) Aus Frankreich, ingleichen ... ... .f. Französisch reden. Sich Französisch kleiden. Klug, angenehm und schön, das heißt Französisch werden, Zachar. 2) Mit den Franzosen, d.i ...

Wörterbucheintrag zu »Französisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 267-268.
Einwechseln

Einwechseln [Adelung-1793]

Einwêchseln , verb. reg. act. 1) Durch einen Wechsel ... ... andere Geldsorten dafür geben. So fern eine Sache dadurch in eines andern Gewalt kommt, heißt solches auswechseln. Ich will dir die Ducaten auswechseln, ich will dir andere Geldsorten ...

Wörterbucheintrag zu »Einwechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1760.
Abherkommen

Abherkommen [Adelung-1793]

* Abherkommen , ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Verbum für herab kommen. ... ... nichts seltenes, daß man die mit her und hin zusammen gesetzten Nebenwörter umkehret. So heißt es z.B. im Theuerdank Kap. 95. Gebt uns den fremden ...

Wörterbucheintrag zu »Abherkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Einsprengen

Einsprengen [Adelung-1793]

Einsprêngen , verb. reg. act. 1) Zu einem gewissen ... ... wenn sie geplättet werden soll, vorher mit Wasser besprengen. 2) Hinein sprengen. So heißt eine Erd- oder Erzart im Bergbaue eingesprengt, wenn sie in Gestalt kleiner Puncte ...

Wörterbucheintrag zu »Einsprengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1749.
Abfleischen

Abfleischen [Adelung-1793]

Abfleischen , verb. reg. act. 1) Bey den Sattlern ... ... befindliche Fleisch abschaben, welches bey den letztern auch abziehen, bey den Gärbern aber abaasen heißt. Es geschieht solches bey ihnen mit krummen scharfen Messern, welche daher Abzieheisen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Abfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Durchkneten

Durchkneten [Adelung-1793]

Dúrchknêten , verb. reg. act. Ich knete durch, durchgeknetet; nach allen Theilen kneten. Den Teig gehörig durchkneten, bey den Bäckern, durchwirken. Geschiehet selbiges zum letzten Mahle, so heißt es durchknöbeln und ausstoßen.

Wörterbucheintrag zu »Durchkneten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1594.
Ausschuppen

Ausschuppen [Adelung-1793]

Ausschuppen , verb. reg. act. schuppig ausschneiden, ein Kunstwort der Heraldik, wo derjenige Schuppenschnitt ausgeschuppt heißt, wo die Schuppen nach unten zu gekehret sind.

Wörterbucheintrag zu »Ausschuppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 640.
General, der

General, der [Adelung-1793]

... nur in einigen bereits eingeführten Fällen. So heißt bey verschiedenen Mönchsorden in der Römischen Kirche das Oberhaupt des ganzen Ordens der ... ... plur. die -en. Ein wirklicher General von der Infanterie, heißt bey der kaiserlichen Armee General-Feldzeugmeister, und der von der Reiterey, General ...

Wörterbucheintrag zu »General, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 560-561.
Gaukler, der

Gaukler, der [Adelung-1793]

Der Gaukler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . 1. Eigentlich, eine Person, welche allerley geschwinde Bewegungen macht. In diesem Verstande heißt nur noch in Schlesien einer, der mit dem Lichte unvorsichtig hin und wieder ...

Wörterbucheintrag zu »Gaukler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 437-438.
Dinstag, der

Dinstag, der [Adelung-1793]

Der Dinstag , richtiger Dinstag, des -es, plur. die ... ... ich zu dir kommen. Ich sahe ihn Dinstags früh. Anm. Im Nieders. heißt dieser Tag Dingsdag, im Holländ. Dijnsdagh, Dyensdagh, Dyssendagh, im Dänischen ...

Wörterbucheintrag zu »Dinstag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1502.
Āufbrechen

Āufbrechen [Adelung-1793]

Āufbrêchen , verb. irreg. (S. Brechen,) welches in doppelter ... ... ein Activum, durch Brechen öffnen. Einen Brief, eine Thür aufbrechen. Bey den Jägern heißt aufbrechen von dem hohen Wildbrete und dem zur hohen Jagd gehörigen Federwildbrete so viel ...

Wörterbucheintrag zu »Āufbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479.
Hornung, der

Hornung, der [Adelung-1793]

... bey aufthauendem Froste in diesem Monathe zu entstehen pfleget. In und um Bremen heißt dieser Monath Hartmonath, wo die erste Hälfte eben dieses Wort ist, und ... ... diesen Nahmen führen muß, wie wenigstens aus dem Frisch erhellet. In dem Osnabrückischen heißt er Wannenmand, vielleicht aus eben dem Grunde, warum er ...

Wörterbucheintrag zu »Hornung, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1292-1293.
Āusstechen

Āusstechen [Adelung-1793]

Āusstếchen , verb. irreg. act. S. Stechen. 1. Vermittelst eines Stiches heraus hohlen. 1) Eigentlich. Torf, Erde, einen Rasen ausstechen. Einem die Augen ausstechen. Ausgestochene Austern. 2) In weiterer Bedeutung, für ausschneiden. Die Wamme ausstechen, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Āusstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 656-657.
Eisbein, das

Eisbein, das [Adelung-1793]

Das Eisbein , des -es, plur. die -e, die ... ... Eisbeine zusammen genommen machen das Schloß- oder Schlußbein aus. Anm. Im Nieders. heißt dieses Bein das Isbeen, im Holl. Is-been, Isch-been, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Eisbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1767.
Bezähmen (2)

Bezähmen (2) [Adelung-1793]

2. * Bezähmen , verb. reg. neutr. et recipr. ... ... ihm seinen Willen lassen; in welcher Bedeutung es auch 2 Sam. 16, 11, heißt, laßt ihn bezähmen, laßt ihn thun was er will. S. auch Frischen ...

Wörterbucheintrag zu »Bezähmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 996.
Flieder, der

Flieder, der [Adelung-1793]

* Der Flieder , des -s, plur. inus. die ... ... Fliederschwamm u.s.f. welche alle in Hohlunder zu suchen sind. Im Schwed. heißt dieser Baum Fläder, im Holländ. Vlier, im Engl. Elder. ...

Wörterbucheintrag zu »Flieder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 205.
Erbherr, der

Erbherr, der [Adelung-1793]

... Gerichte über dasselbe Grundstück hat, der Gerichtsherr oder Erbgerichtsherr. »Die Schöppenstühle,« heißt es in den 1599 zu Frankfurt gedruckten Consult. Sax. Bl. ... ... auch die Kaiserinn Königinn von Ungarn und Böhmen führte. Ps. 82, 8, heißt Gott der Erbherr über alle Heiden.

Wörterbucheintrag zu »Erbherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1862.
Galgant, der

Galgant, der [Adelung-1793]

Der Galgánt , des -es, plur. inus. eine Ostindische ... ... γαλαγγα. Ihre gewürzhafte scharfe zusammen ziehende Wurzel wird häufig in den Apotheken gebraucht. Sie heißt auch kleiner Galgant; zum Unterschiede von dem großen Galgante, Kaempferia Galanga L. ...

Wörterbucheintrag zu »Galgant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 391.
Garnele, die

Garnele, die [Adelung-1793]

Die Garnēle , plur. die -n, eine Art kleiner Krebse ... ... und Westsee ohne Scheren, mit vielen Füßen; Cancer Crangon L. Im Holländ. heißt dieser Krebs Gaerner und Garnaerd, im Nieders. Garnaat, Granat, in ...

Wörterbucheintrag zu »Garnele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 417.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon