Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang 1. Großmüt'ger Herr, gelobt zu allen Zeiten ... ... Linken. 186. Klar sind des Mondes Strahlen, doch sie scheinen Am hellsten, wo der Jüngling schläft im Tod. Und Medor geht den teuren Herrn ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang 1. Wenn wir das Maß der Sünden überschreiten, ... ... höher drum sein Wert als jemals rage, Gilt es, zu strahlen in dem hellsten Licht. Ein Fehler zollgroß wächst in solchen Fällen Durch schlechten Eindruck gleich ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. 1. Indessen war in dunkle Wälderschatten Erminiens ... ... . 82. Hier flammt zugleich mit anderm Kriegsgeräthe Ein großer Schild vom hellsten Diamant; Vom Kaukasus bis an des Atlas Stäte Bedeckt er leicht die ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 203-244.: Siebenter Gesang

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/10 [Literatur]

10 »Fräulein Feßler?« sprach er, sah sie durchdringend an und ... ... »nicht nennt.« »Da haben Sie den ganzen Schweitzer!« versetzte Agathe mit ihrem hellsten Lachen und mit der siegreichen Überlegenheit des Gleichmuts über den aufbrausenden Zorn. »Sehen ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 912-918.: 10

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Der Einsame [Literatur]

Der Einsame Wohl gehest du an Liebeshand, Ein übersel'ger Mann; Ich geh' allein, doch mit mir geht, Was mich beglücken kann ... ... ruht im Baum; Ich schreite durch die düstre Nacht, In mir den hellsten Traum.

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 31.: Der Einsame

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Geisterseher/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Nicht lange nach diesen letztern Begebenheiten – fährt der Graf ... ... Eigenschaften öffneten ihm die geistvollesten Zirkel in Venedig; bald sah er sich mit den hellsten Köpfen der Republik, Gelehrten sowohl als Staatsmännern, in Verbindung. Dies zwang ihn, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962.: Zweites Buch

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... sang, nicht in einem seiner schläfrigen Augenblicke, sondern an einem der hellsten ionischen Sonnentage, wo er nicht schlief. Bin ich von der Daumenspur ... ... , mit welcher Regelmäßigkeit die Dämmerung und die Nacht kommen und wie es am hellsten Mittage dunkel werden kann über dem Menschen und seinem Zubehör.

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 20-26.: Viertes Kapitel

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/95. Valeria an Theophanien [Literatur]

95. Valeria an Theophanien. Byzanz, im October 304. ... ... meiner Brust. Ach, darf ich es dir gestehen, daß Abneigung und Furcht am hellsten aus dem verworrenen Haufen hervortreten? Warum hat man mich nicht in der ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 36, Stuttgart 1828, S. 26-33.: 95. Valeria an Theophanien

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Antwort [Literatur]

Antwort »Lieber kein Glück, nur lauter sein, ... ... Ich hab ein Glück! Kennst du den Funken, der seine hellsten Gluten wagt? Er glüht. Und ob er feuertrunken verglüht zu Asche ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 110-112.: Antwort

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Tote Treue [Literatur]

Tote Treue Allzu tief versinkt oft in der Wehmut ... ... Frühlings selbst; wo das Herz einen unaussprechlichen Zug in die Weite fühlt, wo die hellsten Träume von der Zukunft wach werden, während ein Herbsttag, und sei er noch ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 318-382.: Tote Treue

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang. 1. Kaum aber, daß in Staub die ... ... Runde Die grauenhaften, gift'gen Schatten streckt. Hier wird, beim Glanz der hellsten Mittagstunde, Nur trüber, ungewisser Schein entdeckt, So wie er graut ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 71-98.: Dreizehnter Gesang

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Ein Criminelles Geschlecht [Literatur]

Ein Criminelles Geschlecht »Er wußte Nichts von den Geschlechts-Unterschieden ... ... und bureaukratischen Salbaderei und Geheimthuerei eine Wendung hätte geben können, die dann Alles im hellsten Licht hätte erscheinen lassen, ein Punkt, den aber unser Beamter in Folge seiner ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 189-203.: Ein Criminelles Geschlecht

Storm, Theodor/Erzählungen/Auf der Universität/Im Schloßgarten [Literatur]

Im Schloßgarten Das ist die Drossel, die da schlägt, ... ... da den Boden; in der Mitte aber an einem schwarzen Wässerchen stand vereinzelt im hellsten Sonnenglanz ein schlanker Baum. Aus den blendend grünen Blättern, durch die ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 77-89.: Im Schloßgarten

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Jenseits/1. Kapitel. Eine Kijahma [Literatur]

Erstes Kapitel Eine Kijahma »Sihdi 1 , es war doch ... ... Mein Ahne ist Qatadah; ich bin ein Nachkomme des berühmten Muhammed Abu Numehjj, der hellsten Leuchte unter allen Großscherifen der heiligen Stadt Mekka. Wenn wir, seine Abkömmlinge, ...

Literatur im Volltext: Karl May: Am Jenseits. Freiburg i.Br. 1912, S. 1-123.: 1. Kapitel. Eine Kijahma

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der letzte Brief eines Literaten [Literatur]

Arthur Schnitzler Der letzte Brief eines Literaten Über dem See draußen liegt die ... ... über deren Ausmaß unser Wille nicht entscheidet. So lag ich eines Tages im hellsten Mittagssonnenschein, von herber Bergluft umweht, auf einer Höhen wiese, als mir plötzlich ...

Volltext von »Der letzte Brief eines Literaten«.

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Und Albertine? hatte sie nur in den Mond, nicht ... ... , lieb geworden. Bei dieser Malerei bedient sich der feine weibliche Sinn, gewöhnlich der hellsten Rosenfarbe, sich seine Zukunft zu decoriren, die jugendliche Hoffnung leiht ihr glänzendes Grün ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804, S. 27-39.: 3. Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Der Krieg [Literatur]

DER KRIEG ...WEM DAS GEWISSEN DROHE MIT EIGNER ... ... pracht und sitte · während feile nutzsucht Bequem veratmen will .. im schooss der hellsten Einsicht kein schwacher blink · dass die Verpönten Was fallreif war zerstören · ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 27-35.: Der Krieg

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... da ist nicht einer zu trauen, die hellsten verlieren die Balance, wo irgendeine sentimentale Dummheit ins Spiel kommt. Nun, ... ... anzulegen und die nötige Schminke anzuwenden habe. »Wir spielen alle trotz dem hellsten Sonnenschein in einer künstlichen Beleuchtung, und du änderst nichts daran, Tonerl!« ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 693-703.: Dreiunddreißigstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel Beinahe vierzehn Tage gebrauchte der Junker Hennig von Lauen, ... ... ihrem zuvorkommendsten Lächeln begrüßte ihn im dritten Stockwerk die schöne Toinette, und mit seinem hellsten, offensten Lachen kam ihm der Edle von Haußenbleib unter dem Bilde des Zinsgroschens ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 703-710.: Vierunddreißigstes Kapitel

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/In Spanien [Kulturgeschichte]

In Spanien Dienstag, 16. Februar 1892. Früh um ein Viertel ... ... Natur: Heliotropenbüsche, Pinien, Zypressen, Palmen und frisches Grün, dazwischen gelbe Rosen, vom hellsten Sonnenlichte bis zum dunkelsten, fernsten Schatten. – Ganz beglückt, wie neue ...

Volltext Kulturgeschichte: In Spanien. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 45-53.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon