Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen II/1. Kapitel. Beim Turm von Babel [Literatur]

Erstes Kapitel Beim Turm von Babel Am Tage nach dem am Schlusse des ... ... euch auffordere, zu sprechen! Wir sind tapfere Soldaten des Padischah, dessen Kismet im hellsten Glanze strahlen möge, aber keine Wächter des Zolles, welche Allah verdammt hat, ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 2. Band. Reiseerlebnisse von Karl May, Band XXVII, Freiburg i.Br. (1908), S. 1-117.: 1. Kapitel. Beim Turm von Babel

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Lebensbeschreibung des Verfassers [Literatur]

Lebensbeschreibung des Verfassers, von ihm selbst Einer, der vom Geschicke so hinausgestellt ... ... wie sie das Leben gab, aber sie nach eigenem Ermessen beleuchtet. Ich habe die hellsten Lichtpunkte dorthin fallen lassen, wo ich glaube, daß das Schöne und Gute steht ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 1-39.: Lebensbeschreibung des Verfassers

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/45. Brief [Literatur]

Fünf und vierzigster Brief. Bristol, den 20sten Dezember 1828. ... ... hat. Bis zu der Linie, mit der die Monumente abschneiden, war alles im hellsten Licht, weiter oben verlor sich die Helle nach und nach, und unter dem ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 259-285.: 45. Brief

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Julius Schminkert für immer! Schlaue Bemerkungen des Autors über die Damen ... ... und betrachtete durch die Wolken seiner Tabakspfeife still und unbemerkt seinen Schützling zum erstenmal beim hellsten Tageslicht, und was er sah, konnte ihm nicht mißfallen. Der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 458-468.: 12. Kapitel

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Catanien [Literatur]

Catanien Du siehst, ich bin nun auf der Rückkehr zu Dir. ... ... Catanien ist es wohl von ganz Sizilien und vielleicht von ganz Italien noch vielleicht am hellsten und vernünftigsten; das hat Biskaris und einige seiner Freunde gemacht, durch welche etwas ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 399-411.: Catanien

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/32. Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Ein Ritt vom Stillen Ozean zum Missouri; Konrad von Faber hält ... ... kleines Herz?« schluchzte die junge Mutter, ihr Kind küssend und aus tiefster Bekümmernis zum hellsten Jubel übergehend. »Da sehen Sie ihn, Robert, sehen Sie ihn, Herr ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 685-693.: 32. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott, Gemüt und Welt [Literatur]

Gott, Gemüt und Welt Wird nur erst der Himmel heiter, ... ... entzünden. Und wie das Trübe verdunstet und weicht, Das Rote zum hellsten Gelb erbleicht. Ist endlich der Äther rein und klar, Ist ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 423-431.: Gott, Gemüt und Welt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/1. Band [Literatur]

Erster Band. (1798 bis Frühling 1823). Ich bin geboren den 2. ... ... bei Maastricht liegt zwischen der Maas und dem Flüßchen Jaar (oder Jecker). Bei dem hellsten Sonnenscheine beginnen wir unsre unterirdische Wandrung; sobald uns das Tageslicht verläßt, zünden wir ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 139.: 1. Band

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Neues Leben Es war schon tiefer Nachmittag, als ich ... ... Bilder vor meinen Augen bis in die Schatten der Nacht hinein und schlossen mit dem hellsten Mondscheine, der auf Mühle, Pfarrhaus und auf dem Wasser flimmerte, als wir ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 162-170.: Neunzehntes Kapitel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Benzler, in Lemgo [Literatur]

An Benzler, in Lemgo An seinem Hochzeitstage, den 1. Mai ... ... nicht zu neuem Trost' erwacht. Ein Wolkenzug von Nahrungssorgen Macht ihm den hellsten Frühlingsmorgen Schwarz, wie die dicke Mitternacht. Was hilft's, wenn ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 106-122.: An Benzler, in Lemgo

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Sprechen muß ich immerdar] [Literatur]

[Sprechen muß ich immerdar] Sprechen muß ich immerdar: Ach, ... ... Neulich führte mich ein Traum Durch das allerschönste Land, Durch den hellsten Himmelsraum, Und an zweier Engel Hand, Welches Glück mein Herz empfand ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 128-130.: [Sprechen muß ich immerdar]

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Das Narrengefecht Die Sonne ging eben auf, als ich ... ... rief es in mir, und das Heimweh nach ihr machte mich plötzlich munter. Im hellsten Tageslicht sah ich sie vor mir stehen und gehen, aber ich sah keine ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 541-585.: Vierzehntes Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel In heiterster Gemüthsverfassung langten wir in Baden-Baden an, ... ... sehr leichte Briczka mit zwei starken Pferden bestellt worden, in welcher wir bei dem hellsten Sonnenschein, an dem hohen Felsenufer der Murg zunächst nach Gernsbach fuhren. Um den ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 25-50.: 2. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Neunundzwanzigste Jobelperiode/111. Zykel [Literatur]

111. Zykel Nach einer langen Nacht wehte der frische Morgen, wo ... ... Freundschafts-Schmerz. Denn es fuhr nun durch ihn – wie ein Wetterstrahl durch den hellsten Himmel – die durch alles, durch Schoppens Tagebuch und Lindas Worte und Rabettens ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 626-634.: 111. Zykel

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel Auch wir sitzen und lauschen einen Augenblick den Fußtritten, ... ... heut noch tausendmal mehr willkommen als in jenen Tagen, in welchen du mit deinem hellsten Lachen hierhersprangest. Sei gegrüßt, wir beiden Schwestern wollen dein müdes Haupt im Arme ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 340-347.: Vierunddreißigstes Kapitel

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Die Stiftung des Frauenklosters Lichtenstern [Literatur]

... auf bemoostem Stein, Da hat der Klang entzündet Im Innern mir den hellsten Schein. Ja, dank dem Traumgesichte, So mir die äußre Nacht zerstreut! In mir im hellsten Lichte Steht dieses Berges alte Zeit. Da ragen hohe Türme ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 73-75.: Die Stiftung des Frauenklosters Lichtenstern

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Kunst [1]/Künstlerlied [Literatur]

Künstlerlied Aus den »Wanderjahren« Zu erfinden, zu beschließen ... ... , Der sich nur mit Schönem schmückt Und getrost der höchsten Klarheit Hellsten Tags entgegenblickt. Wie beherzt in Reim und Prose Redner, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 565-566.: Künstlerlied

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Ritters [Literatur]

Die Erzählung des Ritters. Vers 861–3110. Wie ... ... Wir machen – rath' ich – aus zwei dunklen Sorgen Für immerdar den hellsten Freudenmorgen! Und seht, wo diese Sorge ist am größten, Da ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 29-104.: Die Erzählung des Ritters

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/10. Capitel. Die Ganzen und die Halben [Literatur]

Zehntes Capitel Die Ganzen und die Halben Eine Werkstatt der zeichnenden ... ... dichten, componiren und von der Gunst der Großen Tausende verlangen, um seine Schöpfungen beim hellsten Lichte in's Leben treten zu sehen. Ich kann nicht zu diesen Glücklichen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 946-983.: 10. Capitel. Die Ganzen und die Halben

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Es mag Ende Oktober oder Anfangs November gewesen sein, ... ... nicht so verlockend freundlich an, als vor sieben Jahren, da ich die Stadt im hellsten Sonnenschein eines frischen Frühlingsmorgens zuerst betreten hatte. Ich knüpfte auch keine besondern Wünsche ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 326-345.: 19. Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon