Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der Schullehrer [Literatur]

Der Schullehrer. Schullehrer . Bub'n, itzt merkts ... ... dein Strobelkopf Oder i nimm di glei beim Schopf Konn der Ox nix hint nix vorn, Is zum Strohkopf schon geborn, Fang ma itza ' ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 182-187.: Der Schullehrer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/5.[Fabian Sebastian,] [Literatur]

5. Wenn die Knaben sich Weidenflöten (Wichelfleuten) machen, singen sie ... ... Es ist ein gemeiner Glaube: »Fabian Sebastian (Jan. 20.) Lett den Saft int Holt gaan.« Dann darf kein Holz mehr gefällt werden.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 510.: 5.[Fabian Sebastian,]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Der evangelische Bauernjunge [Literatur]

... ' kunt d' alten Weiber recht daschrecken, Daß sie d' Arsch hint aussi recken; Der Mann trinkt a recht gern an Wein, ... ... Und ihm vor den Ohren läuten. Und sie hab'n ihn hint und vorn Wie 'ra Huern d'Haut abg'schorn ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 90-95.: Der evangelische Bauernjunge

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der Kirchweihbock [Literatur]

... . Itzt siegt er dras beim Ofen hint 'n Goasbock paradirn; Wart, denkta si, itzt muaß i ... ... Wascht er sie in a Schüßl 'nein Dort af der Ohnricht hint. Geht hoam und legt si anders on, Sagt von der ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 122-128.: Der Kirchweihbock

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/41a. Dat märwiif to Icker [Literatur]

41a. Dat märwiif to Icker. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1848 ... ... hebt schuoren Is jue glück un stye verluoren.« Un bet int siebende led hebbet Hanfeilds schuld un ungeduld hat. Nach einer angeführten ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 54-56.: 41a. Dat märwiif to Icker

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/24. Der Name von Diepholz [Literatur]

24. Der Name von Diepholz. Mündlich. Die Grafen von ... ... einer derselben beschloßen, seinen Sitz zu verlegen und hat gesagt: »Wi mütten deiper int holt gån.« Hat darauf im Moor und Holz ein Schloß gebaut, welches ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 19-20.: 24. Der Name von Diepholz

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/70. Was König Johann von den Dithmarschen wollte [Literatur]

... dwingen. He sende Bref unde Baden int Lant: Se scholden Volmacht bringen. 2. Do ... ... an To einem kleinen Schatte; Darto wold he buwen dree Schlöte int Land: Dat scholde men wesen mit der Korte. 4. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 58-59.: 70. Was König Johann von den Dithmarschen wollte

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Alt-Geltow [Literatur]

Alt-Geltow I do not set my life at a pin ... ... und spreeken deih. Un denn legt he sinen Kopp up det Grab, immer deeper int Gras. Mit den Jäger is et nich richtig. Reitens man to, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 396-405.: Alt-Geltow

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/77. Wiben Peter/2. [Will gi hören einen nyen Sang] [Literatur]

2. Will gi hören einen nyen Sang, Wat de ... ... de schloeg an, De Fenikendreger de toeg an. Darmit velln se int Hillge Lant: Dar wolden se Wiben Peter af han, De ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 69-70.: 2. [Will gi hören einen nyen Sang]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/22. Der Wolf und der Fuchs [Literatur]

... un do hetter em zweimal bitter flente schråd int gessechte gschosse. Do w ûr der wolf wêr nåm fochs g'laufe ... ... ore gehaue, un hedde zweimal innen rör keplasen, do w ûr em wat int gessechte gfloge dat hedden förchterlich keketzelt. Aus dem Siegenschen. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 261-262.: 22. Der Wolf und der Fuchs

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Exhortatio spiritualis [Literatur]

Exhortatio spiritualis, das ist Sanftmüthige Ermahnungs-Predigt ... ... 'fräs Bier, Wein und Punsch beim Wirth gestern. Juck juck juck, kratz di hint, kratz di vorn, als wie a Sau, di lausi word'n – ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 228-234.: Exhortatio spiritualis

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/23. Kapitel [Literatur]

Das 23. Kapitel Simplicius kommt in eine Stadt, die er ... ... ick sall di lehren sweren, de Hagel schla di dan, dat di der Tüfel int Liff fahr«, erwischt' ihn damit bei der Kartausen, prügelt' ihn wie einen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 291-296.: 23. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall [Literatur]

76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall in Dithmarschen machen wollte. ... ... witten Schlangen. Se stelden de Bussen up dat Sant, Se schoten aver int Kedinger Lant: Den Kedingern den wart bange. »Dat hebben de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 67-68.: 76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/6. Der Teufel und der Executor [Literatur]

6. Der Teufel und der Executor. Iserlohn. Då es ... ... Seåu was et ok. As hai dat kint kreïgen well, tuiht dat weïf et int hius un slätt dem Däiwel de düär vüär der nase tau. Se trecket ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 225-226.: 6. Der Teufel und der Executor

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Des Verfassers Biographie [Literatur]

Des Verfassers Biographie. Mein Vater is a Advokat, A Mon net ... ... I wollt, i könnt's vergessen! A Pudl find't beim Ausguß hint Oft weit a bessers Fressen, San' Söhn' zu Haus, no ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 1-29.: Des Verfassers Biographie

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der bayerische Wallischerr [Literatur]

Der bayerische Wallischerr. [Rep.] Nix Schöners nicht auf ... ... reit'n voran. [Rep.] Den Fahner in der Mitten Und hint ein Flegelmann, tralala. [Rep.] Wir reiten durch die Straßen, ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 142-145.: Der bayerische Wallischerr

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg [Literatur]

... de Stuuv, do leeg da en Fru int Bett un sleep mit en lütt Kind innen Arm. De haut Hans ... ... de Wind. Hans gung nu in de Stuuv, do leeg da en Fru int Bett un harr twee Kinner in den Arm un slöppt: Hans haut ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 449-453.: 608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Das Clerical-Seminär zu L** [Literatur]

Das Clerical-Seminär zu L**. Seids staat jetzt, Brüderle! ... ... Mir war's just ziemli noth, Wer hätt' denn glabt, daß er hint'stand, Ja eher non der Tod! Und wie'n i frag ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 187-199.: Das Clerical-Seminär zu L**

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 23. Kapitel [Literatur]

Das dreiundzwanzigste Kapitel. Simplex kommt in ein Stadt, die er ... ... ick sall di lehren sweren, de Hagel schla di dan, dat di de Tüfel int Liff fahr!« erwischte ihn darmit bei der Kartause, brügelte ihn wie einen Tanzbär ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 250-254.: Das 23. Kapitel

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/C** M*** entsagt der Pharmacie [Literatur]

... »Schmollis fiduz!« Bursch Sommerbrand Aus Neunburg hint' vorm Walde; Und greift nach mein'm Tabakspaquet Und stopft ... ... Nur no ein' kleine halbe Stund'« Sagt die – »dort hint' beim Garten. Mein Herrschaft geht in d' Harmonie, Dann ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 29-51.: C** M*** entsagt der Pharmacie
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon