Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... Wahrheit und Falschheit, Billigung und Mißbilligung (Vieldeut. d. Urt. 1890). – Nach A. CONTI spricht das Urteil die in einer ... ... Aufeinanderbeziehung zweier durch die Aufmerksamkeit gesonderter Vorstellungen (Beitr. zur Lehre vom Urt. 1893). Nach J. v. Kries wird im Urteil ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... obgleich sie wohl die Wirkung einer Erkenntnis sein kann« (Kr. d. Urt. Einl. VII). Gefühl ist »das, was Jederzeit bloß subjectiv bleiben muß« ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... adäquaten Wesens « (Krit. d. Urt. I, §17). Das Urbild des Geschmacks ist ein Ideal ... ... ob etwas schön sei oder nicht, selbst gesetzgebend ist« (Krit. d. Urt. I, § 58). Der »Idealismus der Zweckmäßigkeit « besteht in ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... ein »beharrlicher Grundsatz des Gemüts «, ein »Vertrauen« (Kr. d. Urt. § 91 ff.). Der »Kirchenglaube« ist Offenbarungsoder »historischer« oder » ... ... gedacht, sind aber für das Erkennen nicht zureichend (Kr. d. Urt. § 91 ff.). Vgl. E. SÄNGER, Kants Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... , sich nach freier Überlegung durch Grundsätze zu bestimmen« (Krit. d. Urt. S. 130). Die Affecte sind von den Leidenschaften ( ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... . 380). Das »Bedingte im Dasein überhaupt« heißt zufällig (Krit. d. Urt.). Nach SCHELLING ist das erste Seiende, als nicht determiniert, zugleich »das ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Esthen

Esthen [Meyers-1905]

Esthen ( Ehsten, Esten ), Volksstamm im europäischen Rußland , ... ... Wiedemann , Esthnisch-deutsches Wörterbuch (Petersb. 1865; 2. vermehrte Aufl. von Hurt, 1891ff.); Derselbe, Esthnische Grammatik (das. 1875); Weske , Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Esthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 128-129.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... moralische Überzeugung Anspruch erheben, wenn ein praktisches Vernunftprincip zugrunde liegt (Kr. d. Urt. § 90). Unter »transcendentalem« (s. d.) Beweis versteht Kant den ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

Mensch (manisco, das Denkende): der höchstdifferenzierte irdische Organismus , das ... ... Urteilskraft ist der Mensch der letzte Zweck der Natur (Krit. d. Urt. § 83). Die Menschheit in ihrer moralischen Vollkommenheit ist Gottes eingeborener ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Symbol

Symbol [Eisler-1904]

Symbol ( symbolon ): Zeichen (s. d.), Sinnbild, sinnvolles ... ... d. Fortschr. d. Met. S. 120 f.. vgl. Krit. d. Urt. § 59). – Nach HEGEL ist Symbol »eine für die Anschauung ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467-468.
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die ... ... die »subjective Zweckmäßigkeit « des Ästhetischen (s. d.) (Krit. d. Urt. § 15). »Formale Zweckmäßigkeit « ist » Zweckmäßigkeit ohne Zweck «, ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Lachen

Lachen [Kirchner-Michaelis-1907]

Lachen (risus) ist ein psychophysischer Vorgang, der sich nach seiner ... ... Verwandlung einer gespannten Erwartung in nichts, wie Kant es definiert (Kr. d. Urt. S. 222), oder das schnell ausbrechende Vergnügen über eine wider Vermuten ...

Lexikoneintrag zu »Lachen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 320.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

Cultur (geistige, sociale, ethische): Ausbildung der intellectuellen und moralischen ... ... gebrauchen. Die wahre Cultur kann nur in der Gesellschaft erreicht werden (Krit. d. Urt. § 83). Nach J. G. FICHTE ist Cultur » Übung aller ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Hurtig

Hurtig [Adelung-1793]

Hurtig , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... gleichfalls hurtig, im Böhm. hrdy. Es scheinet von dem vorhin gedachten Hurt, ein Stoß, so fern dasselbe in weiterer Bedeutung die Eil bedeutete, abzustammen. ...

Wörterbucheintrag zu »Hurtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1334.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

... ist hier, durch geschicktes Reiten sich dem Hurt des Gesamtkampfes zu entziehen und richtig zu beurteilen, ob es ... ... Zusammenrennens mit den Rossen ist hurten , der oder die hurt. Ehe die tjostiure zum Stiche aneinander ritten, galt es die ... ... den Stoss auf die vier Nägel oder auf den Hals abgestochen oder wenn beim Hurt das Ross mit samt dem Reiter ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... aus der »plötzlichen Verwandlung einer gespannten Erwartung in nichts« (Krit. d. Urt. § 54). Im Lachen Erregenden ist etwas Widersinniges (ib.). Nach JEAN ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

Erhaben ist alles Große , Kraftvolle, Mächtige, sofern wir uns ... ... enthalten sein, sondern trifft nur Ideen der Vernunft « (Krit. d. Urt. § 23). Das Gefühl des Erhabenen führt mit sich »eine mit ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

Meinung ( doxa , opinio): eine Art des Fürwahrhaltens , subjectives ... ... 347). In Urteilen a priori findet kein Meinen statt (Krit. d. Urt. § 90). Meinungssachen sind immer Objecte möglicher Erfahrung (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Achtung

Achtung [Eisler-1904]

Achtung ist anerkennende Berücksichtigung des Wertes einer Persönlichkeit , des ... ... Erreichung einer Idee , die für uns Gesetz ist« (Kr. d. Urt. S. 111), »die Vorstellung von einem Werte , der meiner ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... ist » Erkenntnis unserer Pflichten als göttlicher Gebote « (Krit. d. Urt. II, § 91, Allg. Anmerk.). Das moralische Gesetz führt durch ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon