Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... ästhetische Beschaffenheit derselben« (Kr. d. Urt. Einl. VII). Das Ästhetische bildet die Vermittlung zwischen Natur ... ... »freien Spiel der Vorstellungskräfte « spricht schon KANT, Kr. d. Urt. § 9.) Die Kunst ist dem Menschen als etwas ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Met. S. 100. Krit. d. Urt., Vorr.), die Vernunft, »welche die Principien, etwas schlechthin a priori ... ... f.). Die Vernunft ist das Vermögen der Ideen (Krit. d. Urt. I, § 49). – Praktisch ist die Vernunft als ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Ort, der

Ort, der [Adelung-1793]

Der Ort , des -es, plur. die Orte und Örter ... ... acht Pfennige. Auch im Dänischen hat man Orte, und im Pohln. ist Urt gleichfalls eine Münze. In dieser Bedeutung einer Münze leiten es die meisten Sprachforscher ...

Wörterbucheintrag zu »Ort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 617-622.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das ... ... §18 f.). Empfindung ist gegenüber dem Gefühle objectiv (Krit. d. Urt. I, § 3. s. Gültigkeit ). Nach KIESEWETTER bedeutet objectiv »allgemeingültig ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache ... ... aber vermittelst einer ihnen correspondierenden Anschauung ) bewiesen werden kann« (Krit. d, Urt. II, § 91). Nach SCHELLING ist die wahre Tatsache »jederzeit ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
Theismus

Theismus [Eisler-1904]

Theismus ( theos ) heißt im Gegensatz zum Atheismus ( ... ... mit Absicht hervorbringenden (ursprünglich lebenden) verständigen Wesen ab« (Kr. d. Urt. II, § 72). Es gibt einen »skeptischen« und »dogmatischen« Atheismus ...

Lexikoneintrag zu »Theismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 497-498.
Angenehm

Angenehm [Eisler-1904]

Angenehm ist, was sinnlich gefällt, dem Willen gelegen kommt. ... ... KANT, »was den Sinnen in der Empfindung gefällt« (Kr. d. Urt. § 3). »Was unmittelbar (durch den Sinn ) mich antreibt, meinen ...

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 38-39.
urteilen

urteilen [Georges-1910]

... suum iudicium adhibere: gut von jmd. urt., bonum iudicium facere de alqo; bene existimare de alqo: schlecht von jmd. urt., secus od. male existimare de alqo: verkehrt über etw. urt., male iudicare alqd: selbständig urt., suo iudicio uti: suum iudicium adhibere: hierüber kann ich nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »urteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2453.
Theurgie

Theurgie [Kirchner-Michaelis-1907]

Theurgie (gr. theourgia ) heißt die angebliche Fähigkeit, sich Götter ... ... Wesen Gefühl und auf sie wiederum Einfluß haben zu können (Kr. d. Urt. II. Tl. § 89 S. 435). Vgl. Magie .

Lexikoneintrag zu »Theurgie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 634.
Theurgie

Theurgie [Eisler-1904]

Theurgie ( theourgia ): Versuch, auf Götter und Dämonen in für Menschen günstiger oder schädlicher Weise (durch Magie , s. d.) einzuwirken ... ... Gefühl und auf sie wiederum Einfluß haben zu können« (Krit. d. Urt. II, § 89).

Lexikoneintrag zu »Theurgie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... sens. sct. V, § 28. WW. I, 293. Krit. d. Urt. § 26. vgl. Raum , Zeit ). In seiner vorkritischen Periode ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... ein anderes Princip zu denken genötigt glauben, abzustammen scheint« (Krit. d. Urt. § 80). Man kann hypothetisch »den Mutterschoß der Erde, die eben aus ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... betreffs der Antinomien des ( Geschmacks (s. d.) (Kr. d. Urt. § 55 ff.). J. G. FICHTES philosophische Methode , nach welcher ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... sein Dasein erdichten darf« (WW. III, 545; vgl. Kr. d. Urt. § 90). FRIES versteht unter Hypothesen Voraussetzungen , welche hintennach durch hypothetische ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Schöpfung

Schöpfung [Eisler-1904]

Schöpfung (creatio): Hervorbringung eines Objects durch den Willen , ... ... Endzweck der Schöpfung das vernünftige Weltwesen unter moralischen Gesetzen (Krit. d. Urt. § 87). Nach SCHELLING ist Schöpfung »Darstellung der unendlichen Realität des ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 300-303.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile ... ... die Objecte der Sinne für Erscheinungen zu halten (Kr. d. Urt. § 57, Anmerk. II): erkenntnistheoretische, ästhetische, ethische Antinomie (ib.). Bezüglich ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Subjectiv

Subjectiv [Eisler-1904]

Subjectiv (subiectivus): das Subject constituierend, dem Subjecte (s ... ... was nicht Erkenntnisbestandteil werden kann, ist Lust und Unlust (Krit. d. Urt., Einleit. VII). – V. COUSIN betont: »L'absolu apparaît à ma ...

Lexikoneintrag zu »Subjectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 445-447.
Interesse

Interesse [Eisler-1904]

Interesse (interesse, dabei sein): Teilnahme der Seele , des Ich ... ... Ein solches hat daher immer zugleich Beziehung auf das Begehrungsvermögen « (Krit. d. Urt. I, § 2). »Ein Urteil über einen Gegenstand des ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527-529.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... ). KANT definiert: »Erklären heißt von einem Princip ableiten« (Krit. d. Urt. § 78). Nach FRIES wird etwas erklärt, »wenn nicht nur nachgewiesen, ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Wiedemann

Wiedemann [Meyers-1905]

Wiedemann , 1) Ferdinand Johann , Sprachgelehrter, geb. ... ... 1865); »Ethnisch-deutsches Wörterbuch « (das. 1869; 2. vermehrte Aufl. von Hurt, 1891–93); »Über die Nationalität und Sprache der jetzt ausgestorbenen ...

Lexikoneintrag zu »Wiedemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 593-594.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon