Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Heiligenlexikon-1858 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thysselinum

Thysselinum [Lemery-1721]

Thysselinum. Thysselinum. Thysselinum , teutsch ... ... Es giebet seiner zweyerley. Das erste wird genannt Thysselinum Plinii, Lob. Icon. Pit. Tournefort . Thysselinum, seu Apium palustre , Ger . ...

Lexikoneintrag »Thysselinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1138-1139.
Chenopodium

Chenopodium [Lemery-1721]

Chenopodium. Chenopodium I. Tab. Icon. Pit. Tournefort. Pes anserinus, Fuch. Dod. Cynocrambe alterum genus; Cæsalp. Atriplex dicta pes anserinus, J.B. Artiplex sylvestris latifolia, C.B ...

Lexikoneintrag »Chenopodium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 296-297.
Calactrippa

Calactrippa [Lemery-1721]

Calactrippa. Calcatrippa , Cord. Hist. ... ... regalis hortensis flore minore , C.B. Consolida regalis sativa , Tab. Icon. Dalphinium hortense, flore minore , Pit. Tournef. Flos ...

Lexikoneintrag »Calactrippa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 204-205.
Leo marinus

Leo marinus [Lemery-1721]

Leo marinus. Leo marinus, Jonst. Icon. Leo thalassicus marinus. frantzösisch, Lion marin. teutsch, Seelöwe. Ist ein Thier, das beydes in dem Wasser und auf dem Lande leben kan, oder, ein ...

Lexikoneintrag »Leo marinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 628-629.
Caryophyllata

Caryophyllata [Lemery-1721]

Carÿophÿllata. Caryophyllata. Caryophyllata vulgaris , ... ... Caryophyllata vulgaris flore parvo luteo , J.B. Vulgaris Caryophyllata , Lob. Icon. Herba benedicta , Brunf. Benedicta , Ges. Hort. ...

Lexikoneintrag »Caryophyllata«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 248.
Chrysanthemum

Chrysanthemum [Lemery-1721]

Chrysanthemum. Chrysanthemum , Matth. Lac. Chrysanthemum soliis ... ... Tinctorius flos, 4. Tragi. Chrysanthemum & Chalcitis , Tabern, Icon. Chrysanthemum segetum , Ger. Chrysanthemum majus, folio valde ...

Lexikoneintrag »Chrysanthemum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 304-305.
Daucus Creticus

Daucus Creticus [Lemery-1721]

Daucus Creticus. Daucus Creticus. Daucus ... ... , Cast. Gesn. Daucus Cretensis verus , Dioscor. Adv. Lob. Icon. Daucus foliis Fœniculi tenuissimis , C. B. Daucus ...

Lexikoneintrag »Daucus Creticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 394-395.
Echinomelocactos

Echinomelocactos [Lemery-1721]

Echinomelocactos. Echinomelocactos , Adv. Lob. Icon. Clus. J. B. Melocactos Indiæ Occidentalis , C. B. Pomum spinosum opuntiatum , Munting. Melocarduus echinatus , Penæ, Lugd. Raji Hist. Melocarduus Americanus , Park ...

Lexikoneintrag »Echinomelocactos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 415-416.
Auricula leporis

Auricula leporis [Lemery-1721]

Auricula leporis. Auricula leporis umbella lutea . ... ... Monspeliensium , Gesn. Hist. anim. Bupleuron angustifolium herbariorum , Lob. Icon. Bupleuron angustifolium, Lob. Icon. Herba vulneraria , Trag. Bupleuron folio subrotund, sive ...

Lexikoneintrag »Auricula leporis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 129.
Johannes Ximenes (371)

Johannes Ximenes (371) [Heiligenlexikon-1858]

371 Johannes Ximenes , (24. al . 29. Febr.), ... ... im Menologium am 24. Febr. angegeben wird und nach Migne ( Dict. icon . S. 316) im Annus Marianus am 29. Februar steht. Er ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Ximenes (371)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 349.
Muscus Terrestris Repens

Muscus Terrestris Repens [Lemery-1721]

Muscus Terrestris Repens. Muscus vulgatisimus , C.B. Pit. ... ... Muscus hortensis , Trag . Muscus terrestres vulgaris , Dod. Lob. Icon . frantzösisch, Mousse terrestre. teutsch, Steinmoos. Ist ...

Lexikoneintrag »Muscus Terrestris Repens«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 759.
Helleborus niger Hippocratis

Helleborus niger Hippocratis [Lemery-1721]

Helleborus niger Hippocratis. Helleborus niger Hippocratis, Tab. Icon. Helleborus niger tenuifolius Buphthalmi flore, C.B. Helleborus niger ferulaceus Theophrasti, Adv. Lob. Helleborine tenuifolia , Cord. Hist. Ranunculus ...

Lexikoneintrag »Helleborus niger Hippocratis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 525-526.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitsbohne [Kulturgeschichte]

Vitsbohne Vitsbohne, Phaseolus vulgaris, L. [ Lobel. Icon. 59] mit sich windendem Stengel, traubenförmigen Blüthenpaaren, und hängenden Schoten; ein aus Ostindien abstammendes, häufiges Sommergewächs unsrer Gärten, wovon die grünen Schoten ein nahrhaftes, nicht blähendes Gemüs, und die ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitsbohne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 369.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißsandel [Kulturgeschichte]

Weißsandel Weißsandel, Santalum album, L. [ Breynii, Icon. tab. 5. f . 1.] ein in Ostindien, vorzüglich auf Solor, Siam und Timor wohnender großer Baum mit dunkelblauer Blüthe, dessen Stammholz gewöhnlich in großen Scheiten zu uns kommt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißsandel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 431-432.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weberkarde [Kulturgeschichte]

... Dipsacus fullonum, L. [ Lobel. Icon 17] mit stiellosen, sägeartig gezahnten Blättern und abwärts gebognen Grannen; ein ... ... der Wurzel der Wolfsstreelkarde. ( Carduus sylvestris, L. [ Lob. Icon. 18] mit glattrandigen, zusammengewachsenen Blättern und geraden Grannen) welche auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Weberkarde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 398-399.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wiesenbrand [Kulturgeschichte]

Wiesenbrand Wiesenbrand, Melampyrum pratense, L. [ Tabernaemont. Kräuterb. Icon. 242] mit in entfernten Absätzen über einander und an der einen Seite des Stengels herab stehenden Blüthenpaaren mit geschlossenen Blumenkronen; ein Sommergewächs auf trocknen Weiden, vorzüglich an den Rändern ...

Volltext Kulturgeschichte: Wiesenbrand. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 440.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Liohundskohl [Kulturgeschichte]

Liohundskohl Liohundskohl, Apocynum venetum, L. [ Lobel. Icon . tab. 372.] mit ziemlich geradem, krautartigem Stengel, und eirundlanzetförmigen Blättern, ein etwa zwei Schuh hohes Gewächs mit perennirender Wurzel auf den Inseln des Adriatischen Meeres, vorzüglich der kleinen Insel Lio ...

Volltext Kulturgeschichte: Liohundskohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 31.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Biesamgamander [Kulturgeschichte]

Biesamgamander Biesamgamander, Teucrium Iva L. [ Lob. Icon. 384.] mit dreigespitzten, gleichbreiten Blättern, und einzelnen, stiellosen Blumen an der Seite des Stengels, ein niederliegendes behaartes Sommergewächs, welches im mittägigen Frankreich, Korsika, Sicilien, Spanien und Portugall an ...

Volltext Kulturgeschichte: Biesamgamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 121.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schmalblattmerk [Kulturgeschichte]

Schmalblattmerk Schmalblattmerk, Sium angustifolium, L. [ Lob. Icon. tab. 208] mit gefiederten Blättern, deren Blättchen geöhrt sind, mit gefiedert zerschnittenen Hüllen und Dolden, wovon die in den Blattwinkeln gestielt sind, ein im südlichen Deutschland im Bette der Bachquellen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schmalblattmerk. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 159.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Strauchgamander [Kulturgeschichte]

Strauchgamander Strauchgamander, Teucrium fruticanus, L. [ Jungh . Icon . pl . Cent . I, tab . 20] mit lanzetförmigen, ganz glattrandigen, unten schneeweißen Blättern, und einzelnen Blumen, ein niedriger, aber zuweilen fast mannshoher Strauch im südlichen Europa ...

Volltext Kulturgeschichte: Strauchgamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 289.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon