Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Bildpostkarte | Deutsche Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/15 [Literatur]

15 Um Mitternacht wanderte Pavel nach Hause. Es war kalt und ... ... ihn mit einer gewissen scheuen Verbindlichkeit grüßte und zu ihm sagte: »Unsere Hunde haben just einen fremden Hund erbissen. Verfluchtes Vieh; hat sich gerauft wie der Teufel.« ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 149-158.: 15
Bergbau/Geräte und Fahrzeuge/Lugau, Gottes-Segen-Schacht

Bergbau/Geräte und Fahrzeuge/Lugau, Gottes-Segen-Schacht [Bildpostkarten]

Lugau, Gottes-Segen-Schacht. Verlag: Emil Just, Lugau i. Sa..

Historische Postkarte: Lugau, Gottes-Segen-Schacht

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/5. Akt/3. Scene [Literatur]

Dritte Scene. Das Innere der Klosterkirche Sanct Just. Nur von der ewigen Lampe erhellt. PATER ANSELMO tritt auf. Was liegt im engen Stundenkreise Oft eines einz'gen Tages nicht! Daß selbst der gottergebne Weise Wegbeugt ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 133-136.: 3. Scene

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/4. Akt/1. Scene [Literatur]

Erste Scene. Kloster St. Just bei Placencia in Estremadura. Kleiner Blumengarten, dicht am Gebäude, mit der Aussicht auf den Fluß Xerte und fernes Gebirge. Früher Morgen; aus der Klosterpforte kommen: Faust und Pater Anselmo. ANSELMO ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 103-106.: 1. Scene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene OTREPIEP kommt in großer Eile zurück. Hurra! ... ... dazu. OSSIP. Nein! OTREPIEP. Doch! Am Dom! Ich komme just daher. Choräle drinnen, draußen: Gretel, komm, Und unterm Tor ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 394-395.: 8. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/Vorspiel/2. Szene [Literatur]

2. Szene Pluto erscheint unter Donnergetöse aus dem feurigen Tor. ... ... PLUTO. Halt' dein dreckig Lästermaul, alter Höllenseelengaul, wo ich just beschäftigt bin mit der jüngsten Teufelin! CHARON. Schimpfen können solche ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 260-262.: 2. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Aufgeregten/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt BREME allein. Daß auch das Unglück just diese Nacht geschehen mußte! Ich hatte alles klüglich eingerichtet, meine Einteilung der Zeit als ein echter Praktikus gemacht. Bis gegen Mitternacht hatten wir zusammen geschwatzt, da war alles ruhig; nachher wollte ich meine Tasse ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 176.: 5. Auftritt

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/Promenade [Literatur]

Promenade In dieses grünen Parks Revieren Fließt milder Hauch von ... ... Mädchen gehn spazieren, Das Leben ist ein Liebestraum. An Tante Marlitt just ergötzt sich Die breite Bonne neben mir, Ein Greis in braunem ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 25-26.: Promenade

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Vetter [Literatur]

Der Vetter O der verwünschte böse Vetter! Kaum geben mir ... ... ist auch gleich der Vetter da. Zum Unglück mußte der auf Erden Just meiner Schönen Nachbar werden. Von wegen seiner Nachbarschaft Kann man ihn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 295.: Der Vetter

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Bonn/Bellomo [Kulturgeschichte]

Bellomo. Ich war also in Eisenach. Herr Bellomo war just den Tag allein dort, der Einrichtung des Schauspielhauses wegen. Die Gesellschaft spielte diese Woche zuletzt in Gotha, dann käme sie auch zum Landtag nach Eisenach. Ich mußte sie also erwarten. Wäre gerne nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Bellomo. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 137-141.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Zach - Zwingli [Literatur]

Z Zach, Franz Xaver Freiherr von , Mathematiker, Astronom (1754-1832). Zachariä, Just Friedrich Wilhelm , Schriftsteller, Professor und Buchhändler in Braunschweig (1726-1777). Zacharias, Heiliger , 741-752 Papst. Zahlbruckner [Zahlbrucker], Johann , Botaniker (1782-1851). ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Zach - Zwingli

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene MISS CAROLINE allein. Waren dies die Engelländer? Ferne, ... ... – Gut daß sie weg sind. In stiller Schwermut verloren. Ja so, just so sah er aus, wie er da eben aus meinen Augen hervortritt, und ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1159-1160.: 3. Szene

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Die Geisterinsel/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Oronzio. Stefano. ORONZIO. Geh nur hin! du wirst ihn auch nicht finden. Er war just so ein Zeisig, als du. Ich will nicht richten. Aber der Sturm, ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel, in: Friedrich Wilhelm Gotter: Literarischer Nachlass, Gotha 1802, S. 419–564, S. 487-488.: 9. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Tobis. Jeremis. Die Vorigen. TOBIS ... ... Nun ja, ich bin's. TOBIS. Kömmst mir in Wurf, Brüderchen – just in Wurf – um mir Bescheid zu thun, Bescheid – LUKAS. Ich ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 73-75.: 4. Auftritt

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreyzehnter Auftritt. Anselmo mit einer Schlafhaube, einen schwarzen und ... ... Je, was Teufel lärmen sie so! ich bin schon halbs ausgezogen, und habe just ein wenig ausruhen wollen; was ist ihnen geschehen? ODOARDO. Gedenken sie, ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 179-180.: 13. Auftritt

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Den Deutschen [Literatur]

Den Deutschen Eine Vision Ich hatt' ein seltsam Traumgesicht ... ... Herbei vor seinen Sternenthron. Die Völker kamen in dichten Haufen, Just wie sie waren, angelaufen: Die Briten, Russen und Franzosen, Die ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 131.: Den Deutschen

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Gebirge/Zwei Heimgekehrte [Literatur]

Zwei Heimgekehrte Zwei Wanderer zogen hinaus zum Thor, Zur herrlichen Alpenwelt empor. Der Eine ging, weil's Mode just, Den Andern trieb der Drang in der Brust. Und als ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 136-137.: Zwei Heimgekehrte

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1866/Scheiden aus dem deutschen Bunde [Literatur]

Scheiden aus dem deutschen Bunde Man warf einen zur Türe hinaus, Er stäubt sich ab und geht ruhig nach Haus. Und als man meint, er hätts übel nehmen sollen, Versichert er, er hab just selber weggehen wollen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 581.: Scheiden aus dem deutschen Bunde

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Mönchspredigt [Literatur]

Mönchspredigt Es schlägt ein Mönch aufs Kanzelbrett Und macht gar ... ... kurz, der Atem fett, Sein Wort voll roter Hitze. Er endet just, mit glühndem Hauch Die Hölle heiß zu schildern; »Gott selber«, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 367-368.: Mönchspredigt

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Rodomonte [Literatur]

Rodomonte Graf Bojardo ritt zum Jagen Aber nicht auf Hirsch ... ... Er, der kühne Rolandsänger, Sonst um Namen nicht verlegen, Sucht just einen immer länger Für den kecksten seiner Degen. Denn der Name ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 108-110.: Rodomonte
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon