Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Wofern

Wofern [Adelung-1793]

Wofērn , eine Conjunction, eine Bedingung anzuzeigen, für dafern, oder wenn ... ... es bekommen. Er hat mich zum Erben eingesetzt, wofern er sterben sollte. Er könnte ein gelehrter Mann werden, wofern er fleissiger seyn wollte. Anm. Das Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Wofern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1590-1591.
Entern

Entern [Adelung-1793]

Êntern , verb. reg. act. in der Schifffahrt, ein ... ... entern. Der Feind versuchte zu entern. Man kam so nahe, daß man entern konnte. Daher die Enterung, die Handlung des Enterns, und der Enterhaken, ein eiserner ...

Wörterbucheintrag zu »Entern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1820.
Thasvs

Thasvs [Hederich-1770]

THASVS , i, Gr . Θάσος, ου, ( ⇒ Tab ... ... verlorene Schwester, Europa, mit sollte suchen helfen, und als er sie nirgends finden konnte, sich mit seinen Leuten in der Insel Thasus niederließ, und ihr von ...

Lexikoneintrag zu »Thasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2330.
Nirevs [1]

Nirevs [1] [Hederich-1770]

NIREṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XVII.) des ... ... den helikonischen Löwen erlegen half. Er war aus der Insel Syme gebürtig, und könnte mit vorhergehen. dem einerley zu seyn scheinen, wo Zeit und Gemüthsbeschaffenheit es zu ...

Lexikoneintrag zu »Nirevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1741.
Cyrnvs [1]

Cyrnvs [1] [Hederich-1770]

CYRNVS , i , ein vornehmer Bedienter des Königs Inachus, ... ... auch selbst nicht wieder zu kommen. Weil er nun nirgends nichts von ihr erfahren konnte, so setzete er sich endlich mit den Seinigen in dem Chersonesus ...

Lexikoneintrag zu »Cyrnvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 847-848.
Icaria

Icaria [Hederich-1770]

ICARIA , æ , ein Beynamen der Diana ... ... Hafen, und wenn einer von der Diana Priestern Erlaubniß dazu hatte, so konnte er deren so viel fangen, als er wollte: hatte er aber solche Erlaubniß nicht, so konnte er auch mit alle seinem Bemühen nichts bekommen. Gyrald. Synt. XII ...

Lexikoneintrag zu »Icaria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1333.
Konrad

Konrad [Brockhaus-1911]

Konrad von Hochstaden , Erzbischof von Köln ... ... Grundstein zum Kölner Dom , 1249-50 päpstl. Legat in Deutschland , krönte Richard von Cornwallis 17. Mai 1257 in Aachen . – Biogr ...

Lexikoneintrag zu »Konrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Aërope [2]

Aërope [2] [Hederich-1770]

AËRŎPE , es , des Cepheus Tochter, wurde vom Mars ... ... , daß sie dennoch ihrem Sohne, dem Aeropus, mit ihrer Milch seine Nahrung geben konnte. Pausan. Arcad. c. 44 .

Lexikoneintrag zu »Aërope [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Smilax

Smilax [Hederich-1770]

SMILAX , ăcis , eine gewisse Person, die den Krokon heftig liebete. Da sie dessen aber nicht habhaft werden konnte, so wurden beyde in Bluhmen ihres Namens verwandelt. Ovid. Metam . IV. v. 283. & ad eum Farnab. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Smilax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2229.
Joahas

Joahas [Brockhaus-1911]

Joăhas , König des Reichs Israel 814-798 v. Chr., Sohn des Jehu , konnte den Verfall des Reichs nicht aufhalten. – J., Sohn und Nachfolger des Königs Josia von Juda , regierte nur drei Monate (608 v. ...

Lexikoneintrag zu »Joahas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Lyncêvs

Lyncêvs [Hederich-1770]

LYNCÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XXIII.) des ... ... des Idas und Pisus, hatte so ein scharfes Gesicht, daß er auch sehen konnte, was unter der Erde verborgen lag. Apollod. l. II. c. ...

Lexikoneintrag zu »Lyncêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1502-1503.
Grazien

Grazien [Brockhaus-1837]

Grazien oder Charitinnen , die Huldgöttinnen, waren bei den alten Griechen und Römern die Göttinnen der Anmuth und des Liebreizes. Anfangs kannte man nur zwei, später drei Grazien: Aglaja (d.h. Glanz), ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 262.
Karl V.

Karl V. [DamenConvLex-1834]

Karl V. , jener Monarch, der mit Recht sagen konnte, daß in seinen Reichen die Sonne nicht unterginge, römisch-deutscher Kaiser, König von Spanien und beider Indien , Herr Italiens , der Niederlande , der östreichischen Erbländer etc., ward am 24 ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 65-66.
Cölibat

Cölibat [Goetzinger-1885]

Cölibat. Das Judentum kannte bloss das Gesetz, dass der Priester keine Buhlerin, Entweihte oder Geschiedene, der Hohepriester keine Witwe heiraten dürfe, alle aber zur Vorbereitung auf heilige Handlungen sich ihrer Frauen enthalten sollten. Früh bildete sich in der Kirche die Ansicht ...

Lexikoneintrag zu »Cölibat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 114.
Spiegel

Spiegel [Goetzinger-1885]

Spiegel , aus lat. speculum , von Glas kannte das Altertum nicht, wohl aber solche aus blank poliertem Metall , Bronze, Stahl oder Silber. Das Glas, in seiner Verwendung zu Fensterscheiben schon längst bekannt, kam in dieser Eigenschaft nicht vor dem 12. ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 925-926.
Callico

Callico [DamenConvLex-1834]

Callico nennt man ein seines, weißes, ostindisches Baumwollenzeug, welches in ... ... und andern englischen Städten gedruckt, und dort in den Handel gegeben wird. Sonst kannte man nur diese eine Art; doch nicht lange beschränkte sich der Name ...

Lexikoneintrag zu »Callico«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 249-250.
Behende

Behende [Adelung-1793]

Behênde , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... oder geschwinde bedeutet. Ein behender Bothe. Eine behende Antwort. Ein behender Mensch. Ich konnte ihn nicht einhohlen, weil er mir zu behende war. ...

Wörterbucheintrag zu »Behende«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 814.
Laelaps [1]

Laelaps [1] [Hederich-1770]

LAELAPS , ăpis , ein besonderer Hund der Diana , welcher die Eigenschaft hatte, daß ihm kein Thier entlaufen konnte. Sie schenkete ihn aber der Prokris, und diese dem Cephalus. Hygin. Fab. 189 . Nach andern soll ihn Prokris vom ...

Lexikoneintrag zu »Laelaps [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1421-1422.
Alceste

Alceste [Brockhaus-1809]

Alceste , (Mythol.) Tochter des Pelias und Gemahlin Admets , Königs von Thessalien . Ihr Gemahl ward krank und konnte, nach dem Ausspruch des Orakels, nicht anders sein Leben fristen, als wenn sich jemand freiwillig für ihn dem Tode weihte. Alceste weihte sich ...

Lexikoneintrag zu »Alceste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 29.
Idothea [2]

Idothea [2] [Hederich-1770]

IDOTHĔA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine ... ... ihren Vater selbst betriegen half, daß er von dem Menelaus gefangen und befraget werden konnte, wie er wieder aus der Insel, in welcher er war, kommen, und ...

Lexikoneintrag zu »Idothea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1339.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon