Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Fotografien | Märchen 

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Ein Knabe/1. [Lang kannte er die Muscheln nicht für schön] [Literatur]

1. Lang kannte er die Muscheln nicht für schön, Er war zu sehr aus einer Welt mit ihnen, Der Duft der Hyazinthen war ihm nichts Und nichts das Spiegelbild der eignen Mienen. Doch alle seine Tage waren so Geöffnet ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 21.: 1. [Lang kannte er die Muscheln nicht für schön]

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/2. Sagen/9. [In Lahde starb ein Mann, der konnte im Grabe keine Ruhe finden] [Literatur]

... In Lahde starb ein Mann, der konnte im Grabe keine Ruhe finden. Des Nachts kam er wieder und leuchtete ... ... Geist herein, lautlos, mit dem Krüsel in der Hand. Der Pastor konnte vor Schrecken kein Wort herausbringen. Als der Geist nach seiner Gewohnheit mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 117-118.: 9. [In Lahde starb ein Mann, der konnte im Grabe keine Ruhe finden]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Dreyhundert und siebentes Sonett: [Nicht konnte süßen Blick der Tod verherben;] [Literatur]

Dreyhundert und siebentes Sonett. Nicht konnte süßen Blick der Tod verherben; Doch kann den Tod ein süßer Blick versüßen. Was brauch' ich Andr' um Führung zu begrüßen? Sie führt mich, die, was gut, mich lehrt' erwerben; Und ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 85.: Dreyhundert und siebentes Sonett: [Nicht konnte süßen Blick der Tod verherben;]

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt/Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n« [Musik]

Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«

Volltext Musik: Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 437.

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/2. Sagen/40. [In einem Hause war mal ein Rabe, der konnte sprechen. Da ging eines] [Literatur]

40. In einem Hause war mal ein Rabe, der konnte sprechen. Da ging eines Tages die Herrschaft aus, und die Magd, welche sich derweilen etwas zu gute thun wollte, schlug Eier in die Pfanne und backte sich einen schönen Pfannkuchen. Mit dem so ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 132.: 40. [In einem Hause war mal ein Rabe, der konnte sprechen. Da ging eines]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/32. [Wenn ich dir könnte, wie ich möchte, geben] [Literatur]

32. Wenn ich dir könnte, wie ich möchte, geben Die Schätz' aus meiner Liebe vollem Schreine ... ... wenn dir aus meiner Liebe Schreine Die Schätz' ich, wie ich möchte, könnte geben. Geschmückt wärst du mit mehr als Königsglanze, Und wenn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 110.: 32. [Wenn ich dir könnte, wie ich möchte, geben]
Deutscher Photograph um 1901: Ein Krankenpfleger hält den »Schachermüllerhias«: Kneißl war so schwer verletzt, daß er alleine nicht mehr stehen konnte

Deutscher Photograph um 1901: Ein Krankenpfleger hält den »Schachermüllerhias«: Kneißl war so schwer verletzt, daß er alleine nicht mehr stehen konnte [Fotografien]

Fotograf: Deutscher Photograph um 1901 Entstehungsjahr: 1901 Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Deutscher Photograph um 1901: Ein Krankenpfleger hält den »Schachermüllerhias«: Kneißl war so schwer verletzt, daß er alleine nicht mehr stehen konnte« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Viertes Buch. Haus und Jahr/Erste Reihe. Eigner Herd/Kindertotenlieder/14. [Könnte Trost mir etwas geben] [Literatur]

14. Könnte Trost mir etwas geben, Könnt' es der Gedanke, Daß du ... ... blüh'nde Ranke. Daß ich dir so viele Freuden, Als ich konnte, machte, Alles an dich zu vergeuden Niemals mich bedachte. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 207-208.: 14. [Könnte Trost mir etwas geben]

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/10. Das Mädchen, das Gold aus Lehm und Schüttenstroh spinnen konnte [Märchen]

... Lehm versponnen, und es war zum schönsten Gold geworden, das Jedermann schauen konnte. Nun herrschte eine große Freude am ganzen Königshof, daß der Königssohn ... ... Greises im Gedächtniß. Hierauf sprach sie liebevoll mit ihrem Bräutigam, und der Prinz konnte nicht genug die Schönheit und den Verstand seiner jungen Braut ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Das Mädchen, das Gold aus Lehm und Schüttenstroh spinnen konnte

Benz, Carl Friedrich/Lebensfahrt eines deutschen Erfinders/Von der Reißbrettskizze zum lebendigen Motorwagen/Wie konnte der elektrische Zündfunke erzeugt werden [Naturwissenschaften]

Wie konnte der elektrische Zündfunke erzeugt werden? Bei der Erklärung des Viertaktmotors wurde ... ... von solcher technischer Vollkommenheit, wie man sie später fix und fertig im Handel beziehen konnte. Trotzdem muß der Zündapparat meines ersten Motorwagens schon als »magnetelektrischer« Zünder bezeichnet ...

Naturwissenschaften: Wie konnte der elektrische Zündfunke erzeugt werden. Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. Leipzig 1936, S. 56-59.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/339. Wie ein Festgemachter nicht sterben konnte [Literatur]

339. Wie ein Festgemachter nicht sterben konnte. (S. Magnus S. 210.) Als am 29. Mai 1640 der Brandenburgische Rittmeister Strauß die Schweden in der Vorstadt zu Sorau überfallen hatte, da sahen die Bürger, wie etliche sich erbärmlich quälen mußten und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 392.: 339. Wie ein Festgemachter nicht sterben konnte
Deutscher Photograph um 1901: Die beiden Krankenpfleger halten den »Schachermüllerhias«: Kneißl war so schwer verletzt, dass er alleine nicht mehr stehen konnte

Deutscher Photograph um 1901: Die beiden Krankenpfleger halten den »Schachermüllerhias«: Kneißl war so schwer verletzt, dass er alleine nicht mehr stehen konnte [Fotografien]

Fotograf: Deutscher Photograph um 1901 Entstehungsjahr: 1901 Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Deutscher Photograph um 1901: Die beiden Krankenpfleger halten den »Schachermüllerhias«: Kneißl war so schwer verletzt, dass er alleine nicht mehr stehen konnte« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/34. Sagen/18. [In einem Dorfe heirathete ein junges Paar, konnte aber, weil arm] [Literatur]

18. In einem Dorfe heirathete ein junges Paar, konnte aber, weil arm, keine Dienstboten halten, und mußte Alles selber thun. Am beschwerlichsten fiel, daß die Aecker und Wiesen gar so weit weg am Saume des Waldes lagen. Die junge Frau hielt ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 372-375.: 18. [In einem Dorfe heirathete ein junges Paar, konnte aber, weil arm]

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/Varianten/10. Das Mädchen, das Gold aus Lehm und Schüttenstroh spinnen konnte [Märchen]

X. Das Mädchen, das Gold aus Lehm und Schüttenstroh spinnen konnte. Diese Sage hat sich wahrscheinlich aus einem Märchen gebildet. Sie kommt bei den nachstehenden Völkern vor. Bei den Deutschen. Siehe Grimm: Kinder- und Hausmärchen, »Rumpelstilzchen.« Th. ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Das Mädchen, das Gold aus Lehm und Schüttenstroh spinnen konnte

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/1. Wind/3. [Zu Velburg war Einer, der konnte den Wind aufhören machen, indem] [Literatur]

3. Zu Velburg war Einer, der konnte den Wind aufhören machen, indem er dreymal gegen den Wind mit einem Messer schnitt und bey jedem Schnitte die Spitze des Messers in die Erde steckte.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 106.: 3. [Zu Velburg war Einer, der konnte den Wind aufhören machen, indem]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/193. Zauber und Gegenzauber/4. [Einem Manne in Wulften starb ein Pferd, ohne daß er erfahren konnte] [Literatur]

4. Einem Manne in Wulften starb ein Pferd, ohne daß er erfahren konnte, wie es zuging. Der Abdecker, dem er das klagte, sagte ihm, daß ohne Zweifel eine Hexe den Tod des Pferdes bewirkt habe; aber er wolle schon herausbringen, welche es ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 176.: 4. [Einem Manne in Wulften starb ein Pferd, ohne daß er erfahren konnte]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/4. Sagen/14. [Ein Mann konnte der Drud nicht ledig werden. Als sie ihn immer] [Literatur]

14. Ein Mann konnte der Drud nicht ledig werden. Als sie ihn immer ärger plagte, erzählte ... ... in demselben Augenblicke druckte es ihn schon, so daß er nicht mehr sprechen konnte. Wie aber das Drucken nachließ, rief er schnell: »Komm morgen früh, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 222-223.: 14. [Ein Mann konnte der Drud nicht ledig werden. Als sie ihn immer]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/6. Sagen/1. [Zu Tiefenbach war ein Bilmesschnitter blind geworden und konnte] [Literatur]

... Zu Tiefenbach war ein Bilmesschnitter blind geworden und konnte nicht mehr allein gehen. Da nahm er am Pfingstmontag-Morgen seinen Knecht, ... ... die vier Ecken von seines Nachbars Acker führen. Der Knecht aber, der ihn kannte, führte ihn nicht um den Acker, sondern um das nahe Föhrenwäldchen. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 436-437.: 1. [Zu Tiefenbach war ein Bilmesschnitter blind geworden und konnte]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/1. Zauber/9. Verwandeln/4. [Ein anderer Hirt dort konnte auch Wölfe machen und vobamisiren] [Literatur]

4. Ein anderer Hirt dort konnte auch Wölfe machen und vobamisiren, bringen und wegschaffen, letzteres, indem er ihnen befahl, durch die beyden Wurzelkiele oder die Gabel einer Birke nach Oberbernried zu gehen. Hinein sah man sie wohl gehen, hinaus aber nicht. Wenn er ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 211.: 4. [Ein anderer Hirt dort konnte auch Wölfe machen und vobamisiren]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/615. Krähwinkeleien/m. [Einst fand ein Hauwieker im Felde ein Ding, das er nicht kannte] [Literatur]

... im Felde ein Ding, das er nicht kannte. Es war bunt, fast wie ein Ei gestaltet und größer als ein ... ... sich in den Krug, wo die Hausväter des Dorfes versammelt waren, aber keiner kannte es. Da sprach einer, man solle Jan holen lassen, der müsse ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 431-432.: m. [Einst fand ein Hauwieker im Felde ein Ding, das er nicht kannte]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon