Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Altertum 
Giebelseite, die

Giebelseite, die [Adelung-1793]

Die Giebelseite , plur. die -n, die schmale Seite eines Hauses, auf welcher sich ein Giebel befindet, oder doch befinden könnte.

Wörterbucheintrag zu »Giebelseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 682.
Charles James Fox

Charles James Fox [Brockhaus-1809]

... der Völker, kurz Alles, was ihm einst in seinem Vaterlande nützlich werden konnte. Aber eben so überließ er sich auch zugleich allen möglichen Zerstreuungen – ... ... zum ersten Minister erhoben. Die erste große Angelegenheit, wo er sich thätig erzeigen konnte, war der berühmte Proceß gegen den gewesenen Generalgouverneur von Ostindien ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charles James Fox«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 357-362.
Burckhardt, Jacob

Burckhardt, Jacob [Geschichte]

... Sie erschien zwischen 1898 und 1902. Oeri konnte sich auf kein abgeschlossenes Manuskript stützen. Zwar lag ihm von den ersten ... ... -Gesamtausgabe. Staehelin verglich die Manuskripte mit der von Max Oeri hergestellten Textfassung und konnte dabei einige Lesefehler Oeris richtigstellen, die hier als »Anmerkungen« angeführt werden. ...

Werke von Jacob Burckhardt im Volltext
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1837]

... keineswegs eine sonst gelehrte Erziehung ertheilen lassen konnte. M.'s geistiger Beruf überwand aber durch Beharrlichkeit alle Hindernisse und schon ... ... Die hohe Achtung, welcher M. sich als Mensch und als Gelehrter erfreute, konnte ihn jedoch nicht vor zudringlichen Bekehrungsversuchen Lavater 's schützen, und der ...

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 200.
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1809]

... Aeltern geboren. Sein Vater war ein jüdischer Kinderlehrer, und konnte in seiner eingeschränten Lage weder den leiblichen noch ... ... , welche ihm einige seiner Glaubensgenossen zukommen ließen, wurde sein Unterhalt gesichert; er konnte also ungehindert die Zeit auf seine eigene Ausbildung verwenden. Er lernte mit ... ... eingenommen war, daß er oft bedauerte, daß man nicht Zucker zu Zucker essen könnte.

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 117-118.
Finkeljochen, der

Finkeljochen, der [Adelung-1793]

† Der Fínkeljōchen , des -s, plur. car. eine in den niedrigen Sprecharten, besonders Niedersachsens, übliche Benennung des gemeinen Kornbranntweins. Man könnte glauben, daß dieses Wort aus dem Nieders. und Dänischen Fennkool, Fennikel, Fenchel ...

Wörterbucheintrag zu »Finkeljochen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 160.
Migrationstheorie

Migrationstheorie [Brockhaus-1911]

Migrationstheorie , eine von Moritz Wagner aufgestellte Theorie , nach ... ... kann, wenn Organismen durch Wanderungen ihren Aufenthaltsort wechselten; denn irgendwelche Veränderungen in ihrem Bau könnte immer nur bei einzelnen wenigen, in starker Minorität bleibenden Individuen auftreten. Da ...

Lexikoneintrag zu »Migrationstheorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 183.
Lettres de Cachet

Lettres de Cachet [Brockhaus-1809]

Lettres de Cachet , (sprich Letter de kaschä) geheime Verhaftsbefehle, ... ... Königen von Frankreich jedermann nach Belieben eingekerkert oder an einen gewissen Ort verwiesen werden konnte, ohne eine Ursache davon anzugeben. Die Erfindung derselben schreibt man dem unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Lettres de Cachet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 194.
Peinlichkeit, die

Peinlichkeit, die [Adelung-1793]

* Die Peinlichkeit , plur. inus. welches in allen Bedeutungen ... ... Beywortes von dem Zustande einer Person oder Sache, da sie peinlich ist, gebraucht werden könnte. Ehedem bedeutete es auch die peinliche Gerichtsbarkeit, das Halsgericht; in welchem Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Peinlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 683.
Streichwehre, die

Streichwehre, die [Adelung-1793]

Die Streichwehre , plur. die -n, eine Wehre oder Festungswerk ... ... von welcher man die benachbarte Gegend mit Geschütz bestreichen und dadurch vertheidigen kann. So könnte man ein Bastion oder eine Bastey, ingleichen eine Batterie, eine Streichwehre nennen. ...

Wörterbucheintrag zu »Streichwehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 438.
Schieferzahn, der

Schieferzahn, der [Adelung-1793]

Der Schieferzahn , des -es, plur. die -zähne, in ... ... bekommen, von 2 Schiefer, ein Splitter. In der zweyten Bedeutung des Hauptwortes Schiefer könnte man auch einen Zahn, welcher sich schiefert, d.i. in Blätter ablöset, ...

Wörterbucheintrag zu »Schieferzahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1446.
Melonenpfebe, die

Melonenpfebe, die [Adelung-1793]

Die Melōnenpfebe , plur. die -n, eine Art Kürbisse mit einem aufrechten Stamme, lappigen Blättern, und einer eingedruckten knotigen Frucht; Cucurbita Melopepo L. Von dem Oberd. Pfebe, Kürbiß. Im Hochdeutschen könnte man sie Melonenkürbiß nennen.

Wörterbucheintrag zu »Melonenpfebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 174.
Bibelübersetzungen

Bibelübersetzungen [Goetzinger-1885]

Bibelübersetzungen. An der Spitze der deutschen Bibelübersetzungen steht die gotische ... ... zur osteuropäischen Kirche gehörend, die ihren Völkern den Gebrauch der eigenen Sprache immer zuliess, konnte der gotische Bischof sein Missionsgeschäft mit einer Bibelübersetzung krönen; nach einer alten ...

Lexikoneintrag zu »Bibelübersetzungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68-70.
Thalberg, Siegmund

Thalberg, Siegmund [DamenConvLex-1834]

Thalberg, Siegmund , der berühmte Claviervirtuos, den man mit Recht den kolossalen nennen könnte, wurde geb. zu Genf am 7. Jan 1812, kam jedoch in früher Jugend nach Wien , wo er sich unter Sechter und Hummel auf dem Pianoforte ausbildete und ...

Lexikoneintrag zu »Thalberg, Siegmund«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 82-83.
Benedictiner-Orden

Benedictiner-Orden [DamenConvLex-1834]

Benedictiner-Orden , ein weit ausgebreiteter Mönchs- und Nonnenorden, nach dem ... ... des Klosterlebens in der abendländischen Kirche , so benannt. Bis zum 10. Jahrhunderte konnte man alle Klöster des Abendlandes Benedictiner nennen. Denn das im Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Benedictiner-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Muttersprache, die

Muttersprache, die [Adelung-1793]

Die Múttersprāche , plur. die -n. 1) Eine Sprache, ... ... von seiner Mutter erlernet hat; in welchem Verstande man sie der Vatersprache entgegen setzen könnte. Am häufigsten in weiterer Bedeutung, eine Sprache, welche an dem Orte üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Muttersprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 349.
Schweinsfeder, die

Schweinsfeder, die [Adelung-1793]

Die Schweinsfêder , plur. die -n, im Scherze, die ... ... zu lassen, wird gleichfalls die Schweinsfeder, ingleichen der Sauspieß, der Schweinsspieß genannt. Ehedem kannte man unter diesem Nahmen auch eine Art kurzer Spieße, womit sich die vordersten ...

Wörterbucheintrag zu »Schweinsfeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1735.
Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft [Brockhaus-1911]

Schuldknechtschaft , bei den alten Griechen, Römern und Germanen ein ... ... Der Schuldner wurde wegen nicht bezahlter Geldschulden dem Gläubiger als Sklave zugesprochen. Er konnte zur Abarbeitung der Schuld verwendet, konnte auch verkauft und sogar getötet werden.

Lexikoneintrag zu »Schuldknechtschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 657.
Bibelgesellschaften

Bibelgesellschaften [Brockhaus-1837]

Bibelgesellschaften heißen in neuerer Zeit die zahlreichen Vereine, welche sich die ... ... lange die Bibel nur in gelehrten Sprachen und in Abschriften vorhanden war, konnte von einer allgemeinen Verbreitung derselben nicht die Rede sein; eine solche wurde ...

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 245-246.
Alpaide, die Schöne

Alpaide, die Schöne [DamenConvLex-1834]

Alpaide, die Schöne , mit dem Zunamen die Schöne, zeichnete sich ... ... durch ihre bezaubernde Anmuth aus. Pipin von Herstall, obgleich bereits vermält, konnte ihren Reizen nicht widerstehen, und verstieß ihretwegen seine rechtmäßige Gattin Plectrude. ...

Lexikoneintrag zu »Alpaide, die Schöne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152-153.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon