Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Kulturgeschichte | Wander-1867 | Märchen | Geschichte 
Smantpöttchen

Smantpöttchen [Wander-1867]

Wei dat Smantpöttchen nit vör de Katten wart, wer besnopet 1 un beslickert 2 . ( Westf. ) 1 ) Benascht. 2 ) Slicken, slecken = naschen, lecken.

Sprichwort zu »Smantpöttchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 589.
Katzenelnbogen

Katzenelnbogen [Meyers-1905]

Katzenelnbogen (lat. Cattimelibocus , » Melibokus der Katten «), sonst Grafschaft am Main u. Rhein , geteilt in die obere Grafschaft , zum Großherzog -:um Hessen gehörig und begrenzt vom Rhein , Odenwald und von ...

Lexikoneintrag zu »Katzenelnbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 761.
Deutsche Mythologie

Deutsche Mythologie [Pierer-1857]

Deutsche Mythologie , die Religion der in der Germania magna ... ... wohnenden Völker , als Alemannen , Sachsen , Franken , Friesen , Katten , Thüringer etc. Die auf unsere Zeit gekommenen Nachrichten von derselben sind ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 919-920.
Vollgebautes Schiff

Vollgebautes Schiff [Pierer-1857]

Vollgebautes Schiff , ein Schiff , welches nicht allein einen vollen Bug ... ... unten mehr flach u. rund gebaut ist. Vollgebaute Schiffe sind Fluten , Katten , Galioten , Kuffen , Schmacken , Tjalken etc. Sie stehen ...

Lexikoneintrag zu »Vollgebautes Schiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
ἐξ-ορίζω

ἐξ-ορίζω [Pape-1880]

ἐξ-ορίζω , über die Gränzen hinausbringen, verbannen; γᾶϑέν τινα Eur. Troad . 1106; Heracl . 257; Dem . 25, 95; Arist. Eth . 10, 9 u. Sp . Ueberh. entfernen, ἀγριότητα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ορίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 887.

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Schwan von Pulitz [Literatur]

Der Schwan von Pulitz An Charlotte von Kathen in Putbus. 1846. Schneeweißer Schwan, wo fliegst, wo klingst du her? Wo kommst du Frühlingsklinger hergeflogen? Aus meiner grünen Insel stillem Meer? Aus Pulitz' sturmgeschirmten Wogen? Flogst du aus ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 252-253.: Der Schwan von Pulitz

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Wolf, Fürst der Katten, Thuiskomar, Fürst der Sicambrier, Dagobert, Fürst der Marsen, Selgar, Fürst der Brukterer, und andere treten, mit Pfeil und Bogen, auf. WOLF indem er sich auf den Boden wirft. Es ist ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 243-246.: 1. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Im Jahre 357 [Literatur]

... Herrn, »der Mann kam ohne Geleit der Katten, ohne Roß und Kriegskleid, ein einzelner Mann aus dem Elend, er ... ... . Der Cäsar ist mächtig geworden über das Grenzland, man sagt, daß die Katten Gesandte in sein Lager geschickt haben, um ein Bündnis zu bieten.« ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 7-19.: Im Jahre 357

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Auf dem Rugard im Herbstmond 1811 [Literatur]

Auf dem Rugard im Herbstmond 1811 An Charlotte von Kathen. Wohin, du freundlicher Strahl, Wohin locket dein Frühlicht? Wohin, dämmernder Morgen, Spielet dein wechselnder Schein? Berge steigen unter der Berghöh', Waldige Hügel steigen Duftig ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 88-90.: Auf dem Rugard im Herbstmond 1811

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/364. Der heilige Salzfluß [Literatur]

... glühende Bäume gossen. Zwischen den Hermunduren und Katten strömte ein salzreicher Fluß (die Saale 1 ), um dessen ... ... , gehe das Salz hervor. Der Krieg aber schlug den Hermunduren glücklich, den Katten unselig aus, und die Sieger opferten nach ihrem Gelübde alle eroberten Männer ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 341.: 364. Der heilige Salzfluß

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Eine Freiergeschichte [Märchen]

Eine Freiergeschichte. Es war einmal ein Bursch, der ging aufs Freien aus. Da kam er unter anderm auch zu einem Kathen, wo die Leute in purer Armuth und Dürftigkeit lebten. Als aber der Freier ...

Märchen der Welt im Volltext: Eine Freiergeschichte

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/321. Schwerttänze in Hessen [Literatur]

321. Schwerttänze in Hessen. Tacitus giebt uns in der Germania ... ... Schwerttanze, von welchem in Hessen Name und Sage sich erhalten haben. Daß es die Chatten geübt und geliebt, beweist ebensowohl die unter Nr. 226 oben mitgetheilte Sage vom ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXXVII237-CCXL240.: 321. Schwerttänze in Hessen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/4. Wuodensberg und Odenberg [Literatur]

4. Wuodensberg und Odenberg. In der Gegend, wo Mattium, die uralte, von Germanicus zerstörte Hauptstadt der Chatten und wo die Malstätte des fränkischen Hessengaues lag, kaum eine Meile von dem Orte, wo Bonifacius vor den Augen der erstaunten Heiden ihre heilige Donnereiche niederhieb, ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. III3-IV4.: 4. Wuodensberg und Odenberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/649. Der Sargberg [Literatur]

649. Der Sargberg. 763 Bei Halberstadt liegt ein hoher Berg, ... ... uralter Zeit, als der Harz und seine Umgebungen noch in den Händen der Wenden, Katten und Sachsen war, wurden diese Völker von einem Nachbarstamme, der sich namentlich durch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 610-611.: 649. Der Sargberg

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Plötzliche Feuersbrunst zu Zarrentin [Kulturgeschichte]

... brach auf einmal bei dem Nachbar neben dem Katen, worin ich krank lag, Feuer aus. Auf einmal trieb mich der ... ... des Feuers geworden, denn kaum war ich zum Fenster hinaus, so prasselte der Katen funkensprühend zusammen. Da ich nirgends jemanden gewahr wurde, so kroch ich auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Plötzliche Feuersbrunst zu Zarrentin. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 58-59.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/951. Der Schwerttanz zu Weißenstein [Literatur]

951. Der Schwerttanz zu Weißenstein. (S. Winkelmann Bd. III ... ... .) Schon zur Zeit des römischen Geschichtschreibers Tacitus 142 wird von den alten Katten, den Ureinwohnern des Hessenlandes erzählt, daß sie aus Kurzweil Schwerttänze aufführten, also ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 801-803.: 951. Der Schwerttanz zu Weißenstein

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Berufskrieger [Geschichte]

... Tacitus, Germ. 30, 31, rühmt den Chatten ganz besondere Kriegseigenschaften nach und erzählt, daß es unter ihnen viele gebe, ... ... nur dem Kriege leben. Diese Schilderung unterliegt insofern einem Bedenken, als sie die Chatten gar zu sehr über die andern Germanen hinaushebt. Nirgends tritt es in ...

Volltext Geschichte: Berufskrieger. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 45-46.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15 [Geschichte]

... und Anstrengungen zu leisten war. Während Germanicus von Süd-Westen her die Chatten überzog, marschierte Caecina gleichzeitig mit den niederrheinischen Legionen von Vetera aus die Lippe hinauf und hielt die Cherusker ab, den Chatten zu Hilfe zu kommen; diese wagten sich nicht an ihn heran. ...

Volltext Geschichte: Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 98-101.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/670. [Junge Stiere anzubändigen, daß sie nicht viel] [Literatur]

670. Junge Stiere anzubändigen, daß sie nicht viel Umstände machen. Wenn du auf dem Lande in einen Kathen kommst, wo in der Stubenthüre ein Riemen oder ein Band angebunden ist, so ziehe denselben stillschweigend heraus, verwahre ihn, bis du junge Stiere anbändigen willst, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 148.: 670. [Junge Stiere anzubändigen, daß sie nicht viel]

Katze [Wander-1867]

... leben langk.« Holl. : Versengde catten leven lanc. ( Tunn., 25, 5; Harrebomée, I, 388 ... ... Mäus ' Remissori. ( Oberösterreich. ) 448. Wann de Katten miuset (mausen), dann maumet se nit. ( Soest. ... ... Gaal, 992. ) Holl. : Dat van katten komt, muist wel. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon