Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Felder, Franz Michael/Dialog/Gespräche des Lehrers Magerhuber/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch. Michel : Ich dürfte wetten, schon das erstemal ... ... der Wetteifer aufhörte, nachdem man es den Kindern nahelegte, sich nach dem Alter zu klassifizieren. L.: Nun, ist's anders, wenn einzelne ihrer bevorzugten Stellung sicher ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Gespräche des Lehrers Magerhuber mit seinem Vetter Michel, in: Franz Michael Felders sämtliche Werke. Band 4: Erzählungen und kleine Schriften, Leipzig 1913, S. 328–362, S. 343-352.: Zweites Gespräch

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Einleitung [Philosophie]

Einleitung § 1 Die philosophische Rechtswissenschaft hat die Idee des ... ... vorfindet oder vorzufinden vermeint, und sucht auf die gewöhnliche Weise diesen gegebenen Stoff zu klassifizieren. Was das Objektive dieser Triebe und wie dasselbe in seiner Wahrheit ohne ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 29-43,46-87.: Einleitung

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [1] [Literatur]

Neapel An Herder Neapel, den 17. Mai 1787. ... ... zu machen, sie nach ihrer Gestalt, Kleidung, Betragen, Beschäftigung zu beurteilen und zu klassifizieren. Ich fand diese Operation hier leichter als irgendwo, weil der Mensch sich hier ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 322-350.: Neapel [1]

May, Karl/Reiseerzählungen/Auf fremden Pfaden/2. Der Boer van het Roer/1. Kapitel [Literatur]

1. Wie eine riesige Sphinx, deren Rätsel seit Jahrtausenden ihrer Lösung ... ... es schwer zu bestimmen war, ob sie unter die Wiederkäuer, Bulldoggen oder Meerkatzen zu klassifizieren sei. Bewaffnet war dieses Unikum mit einer schweren, aus Schwarzholz gefertigten Keule, ...

Literatur im Volltext: Auf fremden Pfaden. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVIII, Freiburg i.Br. 1910, S. 51-75.: 1. Kapitel

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Im Gasthof [Kulturgeschichte]

im Gasthof. Infolge des so ungeheuer gesteigerten Verkehrs hat sich auch ... ... Hotelbesitzer, resp. die Kellner, werden einen eintretenden Fremden leicht nach seinen Manieren zu klassifizieren wissen. Der, »Parvenu« oder auch der »Herr von Habenichts« schreit nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gasthof. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 364-367.

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/4. Das wiedergewonnene Paradies/Das Zyklamen [Literatur]

Das Zyklamen, ein Beispiel der großen Unordnung und des unendlichen Zusammenhangs. ... ... zehn Jahren in allen Blumenhandlungen findet. Ich wurde von meiner alten Liebhaberei, zu klassifizieren und zu ordnen, erfaßt, riß die Pflanze aus, schnitt ihre Blüte ab ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 53-62.: Das Zyklamen
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die beiden Amerika. Die Westküste Amerikas. – ... ... fanden die beiden Reisenden alle Hilfsmittel, ihre ungeheuren Sammlungen zu ordnen, ihre Beobachtungen zu classificiren und die Vorarbeiten zu einem herauszugebenden geologischen Atlas zu vollenden. Diese Stadt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 4. Capitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Neunter Brief [Literatur]

Neunter Brief Aber was ist die Musik? Diese Frage hat mich ... ... nicht auf eine Synthese stützen; sie sollte die musikalischen Werke nur nach ihren Ähnlichkeiten klassifizieren und den Eindruck, den sie auf die Gesamtheit hervorgebracht, als Maßstab annehmen. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 59-73.: Neunter Brief

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Erster Teil/Drittes Buch/3. [Naturwissenschaften]

III. Es ist hier nun jedenfalls auch der Ort, mich etwas ... ... müsse deren Begriff auch festhalten, um wesentliche Verschiedenheiten unter den Individuen selbst danach zu klassifizieren. Es gibt Naturen, denen für ihr ganzes Leben mehr der Begriff ...

Naturwissenschaften: 3.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 149-160.

Forster, Georg/Essays und Reden/Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit [Literatur]

Georg Forster Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit Fingere cinctutis non exaudita ... ... zwischen einigen dieser Haupteintheilungen fallen, gehen mich hier nichts an, und lassen sich leicht klaßifiziren. Ich verspare die Ausführung meines Sistems für ein dickes Buch, wozu ein Ozean ...

Volltext von »Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit«.

Italien/Waldemar Kaden: Unter den Olivenbäumen. Süditalienische Volksmärchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung »Unter den Olivenbäumen« nenne ich, und nicht absichtslos, ... ... Hand zu Hand die Ciselirung abgriff, wie an Münzen aus dem Alterthum, die zu classificiren nur dem Auge des Kenners möglich ist. Dieser Kenner einer, und zwar ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809 [Musik]

Drittes Kapitel Das Jahr 1809. Die Berufung nach Kassel. Das »Dekret«. ... ... , Dur Ernst zu machen. Czernys Versuch, die verschiedenen Arten der Improvisation Beethovens zu klassifizieren [Bd. II 2 , S. 561f.], führt Op . 77 als ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Das Jahr 1809. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810 [Musik]

Fünftes Kapitel Das Jahr 1810. Auf Freies Füßen. Therese Malfatti. Bettina Brentano ... ... großes Vergnügen gemacht, dies Bild eines wahrhaft genialen Geistes in mich aufzunehmen, ohne ihn klassifiziren zu wollen, gehört doch ein psychologisches Rechnungskunststück dazu, um das wahre Facit der ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1810. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich [Philosophie]

XII. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich. Mein Verkehr mit Wippermann, ... ... Besondere und Einzelne, oder als Sein, Wesen und Begriff u.s.w. zu classificiren. Ich will nur ein Beispiel dieser Unterhaltung geben, mit welcher wir uns den ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 305-348.: 12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Deduktion und Induktion an psychologischer Beleuchtung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Deduktion und Induktion an psychologischer Beleuchtung [Philosophie]

Deduktion und Induktion an psychologischer Beleuchtung. 1. Nach der von Aristoteles ... ... und deren Zusammenhänge aufzufinden , was viel schwieriger ist, als das bereits Bekannte zu klassifizieren. Es ist deshalb auch die Bezeichnung der gesamten Naturwissenschaften als »induktive Wissenschaften« ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 304-320.: Deduktion und Induktion an psychologischer Beleuchtung

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Selbstbiographie/1. [Literatur]

I Auszug aus einem Manuskript vom Jahr 1919: Nicht die äußeren ... ... , in der Weise entsprochen, daß ich den Literaturhistorikern Gelegenheit gegeben hätte, mich zu klassifizieren: Geboren 6. April 1878 in Berlin; Kindheit, Jugend, Gymnasialbesuch in Lübeck; ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 165-167.: 1.

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/6. Akt/3 [Literatur]

Dritte Vorstellung. Wir gingen jetzt durch einen dichten Eichenwald; alles war ... ... Vögel genau auf Noten zu setzen, um sie nach dem Umfange ihrer Töne zu klassifizieren.« »Ich wünsche ihm Glück und Geduld«, sprach ich. »Hat ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 85-86.: 3

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Zweiter Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Von dem Umgange unter Eheleuten 1. Eine ... ... aber besser in jedem Betrachte. Nur den Folgen nach lassen sich Tugenden und Laster klassifizieren, denn übrigens sind sie alle gleich wichtig, und ein sorgloser Hausvater ist ebenso ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 153-180.: 3. Kapitel

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... hinausgeht. – F. E. 38 Um das Kaufmannskapital als Produktionskapital klassifizieren zu können, verwechselt Ramsay es mit der Transportindustrie und nennt den Handel: » ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jünglings-Jahre Eine wahrhafte Geschichte Vater ... ... , und im Verborgenen handeln. Ich hab oft Lust gehabt, die Menschheit zu classificiren, und da möcht ich die Classe, worunter Graser gehörte, die launigte nennen. ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon