Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Epikureismus 

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/An Melint [Literatur]

An Melint Du willst, ich soll jetzt mit Cecil, ... ... . Du rühmest ihn: er spricht nicht viel, Hält Ordnung in den kleinsten Sachen, Liebt Häuslichkeit, und flieht das Spiel. Er sagt recht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 68.: An Melint

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/81. Der Alp [Literatur]

81. Der Alp Wenngleich vor den Alpen Fenster und Türe verschlossen werden, so können sie durch die kleinsten Löcher doch hereinkommen, welche sie mit sonderlicher Lust aufsuchen. Man kann in der Stille der Nacht das Geräusch hören, welches sie dabei in der Wand machen. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 116-118.: 81. Der Alp

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Neue Gedichte/Ode [Literatur]

Ode Aus dem kleinsten der Weltenräume, Niedriger Mensch, erhebst du dich Zu dem Gedanken an Gott, Du wagst es. Weißt du, ahnst du auch Nur den Begriff seiner Größe? Groß ist Gott, gnädig ist nur er Millionen Wesen, Millionen ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXXXIII283-CCLXXXIV284.: Ode

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Kleinheit der Seelenatome [Philosophie]

Kleinheit der Seelenatome Erstlich zeigt' ich ja schon, daß das feine Gebilde der Seele Nur aus den kleinsten Atomen besteht, die kleiner bei weitem Sind als die Urelemente der flüssigen Wassermaterie Oder des Rauchs und des Nebels. Denn ihre Beweglichkeit steht ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 108-109.: Kleinheit der Seelenatome

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/1. Kapitel. Die Verwandten [Literatur]

Erstes Kapitel Die Verwandten »Gute Gesellschaft hab' ich gesehen, man nennt sie die gute Wenn sie zum kleinsten Gedicht keine Gelegenheit gibt.« Goethe. Frau Professor Diamant saß in ihrem großen Ankleidezimmer, vor einem hohen, dreiteiligen Spiegel ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 5-81.: 1. Kapitel. Die Verwandten

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/233. Der Glomssack zu Memel [Literatur]

233. Der Glomssack zu Memel Ein Glomssack ist ein Sack, darinnen ... ... nicht so klein sind wie die zu Suhla im preußischen Henneberg, welches wohl die kleinsten Käschen auf der Welt sind, daher Gamaschenknöpfe genannt, und sonderlich appetitlich und köstlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 175.: 233. Der Glomssack zu Memel

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Ansichten/Die Glückliche [Literatur]

Die Glückliche Der Sommer glüht im Purpur der Granaten, Und auch die kleinsten Blümchen schimmern golden, Und wenn der Abend weht in grünen Saaten, Wird alles sanft der gleiche Schein vergolden; So kann auch Einen Sinn nur fühlend raten, Die Seele in ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 208.: Die Glückliche

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Der größte Mann [Literatur]

Der größte Mann Laßt uns den Priester Orgon fragen: Wer ... ... der größte Mann? Mit stolzen Mienen wird er sagen: Wer sich zum kleinsten machen kann. Laßt uns den Dichter Kriton hören: Wer ist ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 81.: Der größte Mann

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der zärtliche Liebhaber [Literatur]

Der zärtliche Liebhaber 1 Ein junger reicher Lord, ... ... eine Welt sein treues Julchen liebte, Und, auf ein halbgesagtes Wort, Den kleinsten Wunsch von ihr sich zu errathen übte, Gieng einst in einer Sommernacht, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 210-212.: Der zärtliche Liebhaber

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/6. [Literatur]

VI. Zu jener Zeit wäre ich der kleinsten poetischen Schilderung unfähig gewesen, da mir die lyrische Begabung erst später, zu gleicher Zeit als die Liebe, kam. Sicherlich genoß ich wie jeder andere die Schönheiten der Natur, aber sie bestrickte mich nicht bis zur ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 79-98.: 6.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 95 [Kulturgeschichte]

§. 95 . Die Erforschung der obgedachten und aller übrigen Krankheitszeichen, ... ... deßhalb bei chronischen Krankheiten so sorgfältig und umständlich als möglich geschehen und bis in die kleinsten Einzelheiten gehen, theils weil sie bei diesen Krankheiten am sonderlichsten sind, denen in ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 95. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 146.

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Das Gericht von St. Petersburg/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene KATHARINA allein. Endlich! – Der Fürsprach ... ... wir Jetzt zu entbehren wissen! – Und wer wirft Auf uns den kleinsten Makel? – Donnre, Rächer! Hab' ich gelogen? – Donnre! – ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 478-479.: 7. Szene

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/22. Nordlandssee [Literatur]

22. Nordlandssee Im Norden liegt ein See, gebirgumschlossen Und fast ... ... Der Frühling, wenn er kommt, geht hier so leise, Daß nur die kleinsten Blumen ihm entsprossen. Dann kommt wohl auch ein Quell vom Berg ergossen, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 133.: 22. Nordlandssee

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 95 [Kulturgeschichte]

§. 95 . Die Erforschung der obgedachten und aller übrigen Krankheitszeichen, ... ... desshalb bei chronischen Krankheiten so sorgfältig und umständlich, als möglich, geschehen und in die kleinsten Einzelheiten gehen, theils weil sie bei diesen Krankheiten am sonderlichsten sind, denen in ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 95. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 166.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 272 [Kulturgeschichte]

§. 272 . Ein solches Kügelchen 166 trocken auf die Zunge gelegt, ist eine der kleinsten Gaben für einen mäßigen, so eben entstandnen Krankheits-Fall. Hier werden nur wenige Nerven von der Arznei berührt, aber ein gleiches Kügelchen unter etwas Milchzucker zerquetscht, in vielem ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 272. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 251.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 252 [Kulturgeschichte]

§. 252 . Fände man aber beim Gebrauche der übrigen Arzneien, daß in der chronischen Krankheit die bestens homöopathisch gewählte Arznei, in der angemessenen (kleinsten) Gabe, die Besserung nicht förderte, so ist dieß ein gewisses Zeichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 252. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 232.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Die Flüsse/Weser [Literatur]

Weser Leider von mir ist gar nichts zu sagen, auch zu dem kleinsten Epigramme, bedenkt! geb ich der Muse nicht Stoff.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 268.: Weser

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 252 [Kulturgeschichte]

§. 252 . Fände man aber beim Gebrauche der übrigen Arzneien, ... ... chronischen (psorischen) Krankheit die bestens homöopathisch gewählte (antipsorische) Arznei, in der angemessenen (kleinsten) Gabe, die Besserung nicht befördert, so ist diess ein gewisses Zeichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 252. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 269.

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Die Schöne von hinten [Literatur]

Die Schöne von hinten Sieh Freund! sieh da! was geht doch ... ... Frauenzimmer? Der neuen Tracht Vollkommenheit, Der engen Schritte Nettigkeit, Die bei der kleinsten Hindrung stocken, Der weiße Hals voll schwarzer Locken, Der wohlgewachsne ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 73-74.: Die Schöne von hinten

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Kinderlied [Literatur]

Kinderlied Sonne kommt herab den Berg, Sonne staubt die ... ... Bäume kann sie zaubern Und den Tag von Sorgen saubern Und vergißt den Kleinsten nie. Jeder Fink bringt ihr ein Ständchen, Jedes Kind reicht ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 256-257.: Kinderlied
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon