Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Das Fegefeuer des westfälischen Adels [Literatur]

Das Fegefeuer des westfälischen Adels Wo der selige Himmel, das wissen ... ... er traun, Noch wäre der glimmernde Sitz ihm recht, Wo rutschen die Knappen mit zuckenden Braun. Da muß, o Himmel, wer sollt' es denken ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 199-203.: Das Fegefeuer des westfälischen Adels

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Neurath im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... wird von verschiedenen Seiten aufgeworfen und ist Anlaß dieser Denkschrift. Sie will in knappen Zügen A) die Natur des tschechischen Problems aufzeigen, B) ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 46-92.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsechzigster Tag. Mittwoch, 26. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Dieckhoff im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... Mangel der Partei an einer Theorie war so groß, daß sogar der Abdruck des knappen Parteiprogramms für die deutschen Zeitungen verboten wurde. Ja, es wurde den deutschen Zeitungen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 130-167.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

... viel Narren, so viel Kappen; Auf, ihr alten frechen Knappen! Fahret durch die breiten Kragen, Die ihr sollt wie Ratsherrn ... ... Sinnt und denkt und bleibet stumm. Nach diesen Worten fuhren die zwölf Knappen mit ihren Köpfen durch die Löcher der Mühlsteine durch ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundsechzigster Tag. Donnerstag, 27. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Fritzsche im Zeugenstand.] OBERSTLEUTNANT JAMES ... ... die Versorgung besetzter Gebiete mit Lebensmitteln, oft, wie ich ausdrücklich betonen möchte, aus knappen deutschen Beständen. Ich habe berichten lassen von der Schaffung von Schulen, und ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 167-199.

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

... erfahrnen Kriegsmann und dem aufkeimenden Geiste des Knappen heilsam hervorgerufen ward. Lehrreiche, ahnungsreiche, seelige Stunden, mögtet ihr doch länger ... ... . Slegel's anerkennender Firma mogte wohl für den anklimmenden Parnussusjünger die Stufe eines Knappen oder Gesellen bezeichnen. Um jene Zeit auch ließ zwischen Schlegel ... ... Aufbruch sei. Mir gefiel diese Treuherzigkeit des alchymistischen Knappen gar wohl, von dem die Sage berichtete, er ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802) [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel Fluchtversuche und »Etablissement« (1799–1802) Ich hatte dem Herzog ... ... und zur willigen Aufnahme freundlicher Eindrücke vorbereitet die Pforte passierte, die einst von geharnischten Knappen besetzt war, jetzt von einem höflichen Burgwart geöffnet wurde. Meine Ankunft erfolgte gerade ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 131-145,147-159,161-170.

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Literarische Uebersicht der Bücher [Literatur]

Literarische Uebersicht der Bücher, welche Deutsche Volkssagen und Mährchen ausschließend enthalten. ... ... Mahrchen. b. Richilde. S. 99-178. c. Rolands Knappen. S. 179-266. Lustig und keck. Th. 2. ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 465-474.: Literarische Uebersicht der Bücher

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Die fünfte Elegie des ersten Buchs aus dem Ovid von der Liebe [Literatur]

Die fünfte Elegie des ersten Buchs aus dem Ovid von der Liebe. Freie ... ... Schulter, Busenhügel so sanft, geformt zum Drucke der Liebe, Unter der knappen Brust des Leibes prachtvolle Eb'ne, Die sich Cypria's Sohn zu seinem ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 94-98.: Die fünfte Elegie des ersten Buchs aus dem Ovid von der Liebe
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... geeigneter Wimpelschmuck. Wir zeigen uns den anderen gegenüber grundsätzlich nicht in Unterbekleidung. Weiblichkeit in knappen Unterkleidern ist ebenso fehl am Platze wie jener Mann, den ich morgens um ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher [Literatur]

Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher, großmauliger Schmähler und unverschambter Ehrabschneider etc. ... ... zu todt geschamt; sie hätten von Herzen gern Schurzfell' getragen, wie die Berg-Knappen, so es ihnen nur wär erlaubt gewest. Ueberdas hat noch der muthwillige König ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 357-393.: Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ein Blick in's Haus und in die Rathsstube [Literatur]

Ein Blick in's Haus und in die Rathsstube. Das war ... ... . Außerdem hatte Luzian, sobald er einem Beamten nahe kam, etwas von der militärisch knappen Weise aus seiner Jugendzeit her. In diesem Augenblicke war es Luzian, der unter ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 18-39.: Ein Blick in's Haus und in die Rathsstube

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die reuige Sünderin/1. Wie Bertha als Ehefrau ein Jüngferlein blieb [Literatur]

1. Wie Bertha als Ehefrau ein Jüngferlein blieb. Wohl so um ... ... Kind sparte. Als dann sechs Jahre um waren, mußte die Mutter ihr Söhnlein den Knappen und Schildmeistern überlassen, die ihn nach des Vaters Geheiß scharf anpackten, damit dem ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 347-358.: 1. Wie Bertha als Ehefrau ein Jüngferlein blieb

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/24. Aufstand in Südwestafrika [Kulturgeschichte]

XXIV. Aufstand in Südwestafrika. Im Januar 1904 brach der Aufstand in ... ... sie sich alle freiwillig gestellt, gingen todesmutig und freudig den Gefahren entgegen. In dieser knappen Spanne Zeit drängten alle diese Gedanken auf mich ein und wurden zu dem inbrünstigen ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Aufstand in Südwestafrika. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 268-281.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... neue auf den Hals laden kann? 18 Uhr bis 19.45 Uhr. Innerhalb dieser knappen zwei Stunden können Sie kommen, wann es Ihnen paßt. Gehen allerdings sollten Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

I. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Wie in der Nacht, wo ... ... an eingeflößt hatte. Treulich half sie durch feine Näharbeit und durch gelungene Gelegenheitsgedichte die knappen Einkünfte des jungen Ehepaars vermehren. Karsch bekam wenig Arbeit, fand keine Gönner ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte [Geschichte]

Sechtes Kapitel. Die deutschen Städte. Das Kriegswesen der deutschen Städte beruht ... ... wird Bürger; er verpflichtet sich, der Stadt zu helfen mit neun Rittern und 15 Knappen auf verdeckten Rossen gegen täglich fünf Mark Kölnische Pfennige. Entsprechend sollen die Kölner ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die deutschen Städte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 384-387.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

... eine gewisse Anzahl von anderen Kombattanten, leichten Reitern, Knappen, Knechten, Schützen oder sonstigen Fußgängern dabeigewesen sei; wenigstens im 12. Jahrhundert ... ... die jungen Leute ritterlicher Geburt, die noch nicht den Ritterschlag empfangen hatten, die Knappen, als leichte Reiter äußerlich mit den gemeinen leichten Reitern zusammenflossen, ... ... in hervorragendem Maße bemerkbar machten, konnten zunächst als Knappen und Sergeanten, dann auch in ritterlicher Weise dienen, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch [Geschichte]

... soll. Daß es aber den ungenügend gewappneten Knappen eigentlich zu viel zugemutet ist, sich in die Ritterschlacht zu ... ... haben die Statuten des deutschen Ordens die Vorschrift, daß die Knappen ins Gefecht folgen sollen, überhaupt nicht, sondern schreiben vor, daß die Knappen sich unter einem Banner sammeln und ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das Rittertum militärisch. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 277-295.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen [Kulturgeschichte]

C. Goldene Ringe – Links getragen Im Zuge der Abwertung einstmals ... ... . Sie wollte nachsehen, doch er rief lachend: »Finger weg!« Nach einer knappen Fahrstunde kamen sie an den verträumten kleinen See. Sie war glücklich, daß er ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Goldene Ringe - Links getragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 104-111.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon