Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Kunst | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur | Aphorismen | Renaissance 

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Worte und Taten [Literatur]

Worte und Taten Eine Sage ist keine Tue. Betrachten wir ... ... Kompromiß – Schweigen – Pennen . . . Reden: gut. Tun: oh konträr . . . Ach, daß es doch einmal umgekehrt wär –! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 315-316.: Worte und Taten

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

Johann Gottfried Seume Apokryphen Es ist doch wohl möglich, daß ich zuweilen auch ... ... geschrieben hätte! Seine Schwärmerei geht doch zuweilen mit seiner Vernunft durch. Der » Contrat social« und Voltaires kleines Gedicht » La loi naturelle « sind vielleicht das ...

Volltext von »Apokryphen«.

Das Wikipedia Lexikon/Watt, James - Weißer Tee [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... als Schlagwort oder Begriff immer einem anderen Begriffspol, der “Männlichkeit”, gegenüber; entweder konträr (dann gibt es Zwischenformen) oder kontradiktorisch (dann schließt Eines das Andere ...

Zeno.org-Shop. Watt, James - Weißer Tee

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/3. [Literatur]

3 Es war inzwischen dunkel geworden. Friedrich wollte eben ins Haus ... ... der Welt gibt, die man sich nicht vom Leib halten kann, wo man konträr wollen muß, man mag wollen oder nicht. Jetzt kann ich dir ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 64-89.: 3.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/4. [Literatur]

4 Der Jüngling, dessen groben, verworrenen Lebensfaden wir zu verfolgen unternommen ... ... Metall, und bei Wirtssöhnen wird man ohne Zweifel den gleichen Gout antreffen.« »Konträr, im Gegenteil«, versetzte der junge Mensch, »ich seh bei einem Mädle aufs ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 89-105.: 4.
Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn

Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn [Roell-1912]

Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn (concession; concession; ... ... geteilt. Es ist aber mit Recht von Otto Mayer darauf hingewiesen worden, daß der contrat administratif der französischen Verwaltungsjuristen kein wahrer Vertrag ist, sondern nur eine gewisse äußere ...

Lexikoneintrag zu »Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 396-406.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/1 [Literatur]

1 An einem Sonntagmorgen las Anton emsig in dem letzten Mohikaner von ... ... 8249; ›Nur zart‹, sagte ich und führte sie zum Tanz. Wir mochten wohl konträr ausgesehen haben, das kleine Blitzmädel und ich, und ich glaube, die Leute ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 145-170.: 1

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Jahn [Literatur]

Jahn Die Zeitungen meldeten uns kürzlich von einem französischen Sonderling, der ... ... des Gemeingefühls, wie Rousseau ihn getroffen hatte. Wie kam es, daß Rousseau im »Contrat social« den Kodex der Revolution zustande brachte, und in der »Neuen Héloise«, ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 150-160.: Jahn

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/9. Brief [Literatur]

Neunter Brief Karlsbad , im Juni 1869. In der Bürger ... ... worden, und man ist rüstig fortgeschritten auf dem Wege, den Rousseau in dem Contrat social betreten hatte. Man hat die Leibeigenschaft und Hörigkeit in ganz Europa, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 89-101.: 9. Brief

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház II. [Musik]

Esterház II. »Am 15. October 1 ... ... waren. anständige Honorare z.B. 20 Guineen für 6 Quartette (en régard au contrat) ; 70 Pfund Sterling für 20 verschiedene Compositionen. Die Symphonien sandte Haydn nicht ...

Volltext Musik: Esterház II.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Nestroy, Johann/Dramen/Judith und Holofernes/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene Jojakim. Der Vorige. JOJAKIM. Joab! mein ... ... waih geschrien! JOAB. Aber umbringen tut er s' doch stark. JOJAKIM. Konträr! Der starke Held hat nur zwei schwache Seiten, ein guten Wein, und ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 726-730.: 15. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/3. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechzehnte Szene Peter allein. PETER. Jetzt kenn' ich ... ... der Sonne, man sagt wenigstens, es war alles schon da. Ich aber sag' konträr, es war eine Menge noch nicht da, und dann kann man ja das ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 574-580.: 16. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Anton. Madame Schleier. Lips. ANTON tritt ... ... LIPS. Natürlich, so was is als Tempel süßer Erinnerungen unschätzbar. MADAME SCHLEIER. Konträr, Herr von Lips, daß ich ihn in dem Haus losworden bin, das ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 513-517.: 9. Auftritt

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... eben sowohl in Ohnmacht, und sänke eben sowohl hin, als der Körper: Contrahi animum et quasi labi putat atque concidere. 487 Das, was ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1780 [Literatur]

1780 46. * 1780, 8. und 14. August ... ... , und das Resultat davon war, daß Goethe, nach verschiedenen Deliberationen und pro und contras, eine große Rabenfeder von der Herzogin Schreibtisch holte, und einen armsdicken Strich durch ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 246-247.: 1780

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Der Stationsberg [Literatur]

Der Stationsberg ..... Die Nacht, in der sich Alles seltsam ... ... einem fort eine kreischende Phrase, die ich aber nicht verstehen konnte, weil der Wind konträr ging; um so sicherer war jedoch der Effekt auf die Umstehenden, die nach ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 36-51.: Der Stationsberg

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen [Kulturgeschichte]

Bremen. Die Fasten war bereits da, wo nicht gespielt wurde. ... ... jeder Ebbe, mit jeder Flut sollte fortgesegelt werden, aber der Wind war und blieb konträr. Auch war es so richtig wie was, sobald wir von dem Wirtshaus auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Bremen. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 201-206.

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/31. [Literatur]

31 Auch jetzt kam Fröben zu keinem andern Resultat, als daß ... ... mir nichts mehr lesen, gar nichts mehr. Es geht ohnedies seit einiger Zeit alles konträr. Das könnte ich vollends brauchen, wenn sie den ganzen Morgen mit Lesen zubrächte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 416-418.: 31.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/80. Brief an Gabriele Münter [Kunst]

80 Brief an Gabriele Münter Sindelsdorf, 21.7.1912 ... ... uns Deutschen aufgegriffen und weitergedacht zu werden; in der Sache stecken lauter pro und contras; daß ich mich ganz besonders für den eitlen Pechstein verwenden möchte oder ev. ...

Kunst: 80. Brief an Gabriele Münter. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 76-77.

Werner, Zacharias/Drama/Der vierundzwanzigste Februar/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen. Kurt in etwas abenteuerlicher, beschneiter Reisekleidung ... ... Kraft, und Kopf zum Lernen; Doch muß ihm was in seinen Sternen Konträr sein – immer treibt's ihn nach ungemeßnen Fernen! Kein Fleiß, kein ...

Literatur im Volltext: Das Schicksalsdrama. Herausgegeben von Jakob Minor, Berlin und Stuttgart [o.J.], S. 257-292.: 3. Auftritt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon