Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Türken

Türken [Meyers-1905]

Türken ( Turkvölker ), einer der drei Zweige der altaischen Völkerfamilie, der sich gegenwärtig vom Mittelmeer bis zur Lena in Sibirien erstreckt. Die westlichsten Turkstämme, die Osmanen , haben durch ...

Lexikoneintrag zu »Türken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 812.
Upsala

Upsala [Meyers-1905]

Upsala , Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben), ... ... der Staatsbahnlinie Stockholm - Auge und der Eisenbahnen U.- Gefle und U.-Lenna, hat ein Schloß und 2 Kirchen (darunter die 1260–1435 erbaute ...

Lexikoneintrag zu »Upsala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 949.
Wiljni

Wiljni [Meyers-1905]

... Bilju, auch Irjus ), linker Nebenfluß der Lena in Ostsibirien , bildet im Gouv. Irkutsk den Abfluß des ... ... und mündet nach 2112 km in drei Armen bei Ust-Wiljuisk in die Lena . Durch eine nordsüdliche Bergkette wird das Flußgebiet des W. von ...

Lexikoneintrag zu »Wiljni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 647.
procax

procax [Georges-1913]

procāx , ācis (proco), sehr begehrlich im Fordern, ... ... a) v. leb. Wesen: α) übh.: leno, Plaut.: lena, Lact.: meretrix, Fest. u. Cic.: adulescens, Suet.: lingua, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937.
Evadne [1]

Evadne [1] [Hederich-1770]

EVADNE , es , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter, welche er mit der Lena, Hygin. Fab. 157 . oder vielmehr der Pitane , zeugete. Schol. Pind. ap Muncker. ad Hyg. l. c . Ihr Pflegevater ...

Lexikoneintrag zu »Evadne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Lenäos

Lenäos [Pierer-1857]

Lenäos , der Keltergott, Beiname des Bakchos , u. Lenä , seine Begleiterinnen, so v.w. Bakchantinnen . Ihm wurde in Athen im Monat Lenäon (welcher die Tage von 24. Jan bis 22. Febr. enthielt) auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Lenäos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 266.
Leiria

Leiria [Pierer-1857]

Leiria , 1 ) Bezirk der portugiesischen Provinz Estremadura ; 2 ) Stadt darin, am Liz u. dem Einfluß der Lena , unweit dem Ocean ; hat altes Castel , Kathedrale , Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Leiria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 257.
Olekma

Olekma [Meyers-1905]

Olekma , rechter Nebenfluß der Lena in dem russisch-sibir. Gebiet Jakutsk , entspringt am Nordwestabhang des Jablonoigebirges und mündet, 1130 km lang und im untern Teil schiffbar, unterhalb Olekminsk . Das Flußgebiet ist reich an Pelztieren, auch Goldgräberei ist von Wichtigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Olekma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 35.
Olenek

Olenek [Meyers-1905]

Olenek , Fluß im nördlichen Sibirien , entspringt im Gouv. Jenisseisk auf dem Jangkangebirge und mündet, 1370 km lang, zwischen Lena und Anabara, 10 km breit und 6–7 m tief, bei ...

Lexikoneintrag zu »Olenek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 35-36.
Mieres

Mieres [Pierer-1857]

Mieres (S. Juande M.), Flecken , südlich bei Oviedo in Asturien ( Spanien ), am Lena ; Waffenfabrik, Weberei ; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mieres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 245-246.
Olenék

Olenék [Brockhaus-1911]

Olenék , Fluß im nordöstl. Sibirien , mündet zwischen Lena und Anabara ins Nördl. Eismeer, 1366 km lg.

Lexikoneintrag zu »Olenék«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 306.
Olonek

Olonek [Herder-1854]

Olonek , Olenek , sibir. Fluß , ergießt sich westl. von der Lena in das Jakutzkische Meer .

Lexikoneintrag zu »Olonek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 399.
Olekmá

Olekmá [Brockhaus-1911]

Olekmá , r. Nebenfluß der Lena im russ.-sibir. Gebiete Jakutsk , 1131 km lg.; Goldwäschereien.

Lexikoneintrag zu »Olekmá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 306.
Mateba

Mateba [Meyers-1905]

Mateba , Insel im untern Kongostrom, zwischen Boma und Ponta da Lenha , bewohnt von den Mussorongo.

Lexikoneintrag zu »Mateba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 423.
Judowa

Judowa [Pierer-1857]

Judowa , Fluß in Sibirien , fällt durch den Aldan in die Lena .

Lexikoneintrag zu »Judowa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 172.
Wiljuj

Wiljuj [Brockhaus-1911]

Wiljuj , r. Nebenfluß der Lena in Sibirien , 2112 km lg.

Lexikoneintrag zu »Wiljuj«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 986.
Jakuten

Jakuten [Meyers-1905]

Jakuten ( Sachalov , Einz. Sachov ), nordöstlichster Ausläufer des türkischen Zweiges der Mongolen , beiderseits der mittlern und untern Lena . Ihre Zahl wird auf etwa 230,000 angenommen. Ihr türkisches Idiom , ...

Lexikoneintrag zu »Jakuten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 159.
Jakutsk [2]

Jakutsk [2] [Meyers-1905]

Jakutsk , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), unter ... ... M., eine der kältesten Städte der Welt , am linken Ufer der Lena , die hier 10 km breit ist und viele Inseln bildet, hat ...

Lexikoneintrag zu »Jakutsk [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 159.
Daurien

Daurien [Pierer-1857]

Daurien , der südlichste Theil des Gouvernements Irkutsk (Asiatisches Rußland ), zwischen dem Baikalsee, der Lena , der Mongolei u. der Mandschurei , u. hauptsächlich den Kreis Nertschinsk bildend; sehr gebirgig ( Khan -Oola im S., das Daurische ...

Lexikoneintrag zu »Daurien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 764.
Irkútsk

Irkútsk [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Irkútsk , russ. ... ... . und nördl. vom Baikalsee das Gebiet der untern Angara und der obern Lena , 743.472 qkm, 506.517 E., gebirgig, reich an Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Irkútsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon