Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Russische Literatur | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzehnter Tag. Donnerstag, 13. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Hoher Gerichtshof! Die abschreckende Wirkung der Konzentrationslager ... ... Einweisung der Juden in den Ghettobezirk war ziemlich schwierig, weil die dort noch wohnenden Letten ausgesiedelt werden mußten und der Wohnraum Rigas sehr beengt ist. Von den in ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 571-604.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunter Tag. Dienstag, 16, April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. THOMA: Herr Rosenberg! Sie waren der Beauftragte des ... ... nämlich trotz dieser Gedanken das deutsche 700jährige Eigentum nicht wieder hergestellt, sondern den Esten, Letten und Litauern durch Gesetz übergeben wurde, wie sich erwiesen hat. Im weiteren ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 507-540.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunter Tag. Dienstag, 16, April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... waren, daß eine große Zahl von Esten und Letten sich freiwillig in die Legionen zum Kampf gegen die Rote Armee meldeten, daß beim Rückzuge Hunderttausende von Esten und Letten darum baten, ins Reich genommen zu werden und auch wirklich ... ... Menschen. Daß hier seitens der deutschen Behörde 170000 Letten erschossen worden sein sollen, ist unwahrscheinlich im höchsten Maße ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 540-576.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Erster Teil/4. [Literatur]

IV Der Brief der Mutter hatte ihn müdegequält. Doch über den ... ... weiß, daß meine Schwester lieber unter die Neger zu einem Plantagenbesitzer oder unter die Letten zu einem Ostseedeutschen gehen wird, als daß sie ihren Geist und ihr sittliches ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 54-70.: 4.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/2. Akt/Am obern Peneios [Literatur]

Am obern Peneios. Wie zuvor. SIRENEN. Stürzt ... ... Hebt er Boden, Rasen, Erde, Kies und Grieß und Sand und Letten, Unsres Ufers stille Betten. So zerreißt er eine Strecke Quer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 229-244.: Am obern Peneios

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./5. Kapitel [Literatur]

Kapittel 5 Worüm Schauster Bank mi en Por Stäweln nich mihr ... ... denn also en por nüdliche Handlungskommis herinne, de sick in Kumpani en Seidel gewen leten, dorup kamm en lüttes, leiwes Kind von Mäten, wat knapp dat Hart ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 335-346.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./8. Kapitel [Literatur]

Kapittel 8 Dat bi weck Lüd' de ganze christliche Moral ... ... mi hadd, in dat Gesicht en beten stark mit Rotstein rümmer tau arbeiten, so leten mine flaßhörigen Biller von firn liksterwelt as 'ne Ananas, taumal wenn nah unnenwarts ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 362-373.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./1. Kapitel [Literatur]

... nich sin, un wat von dor kamm, leten sei einen ok man druppwis' taufleiten. Nu wüßt jo äwer min Vader ... ... taum Glück nich so dicht, dat sei den Strahl nich up mi fallen leten. Ick kunn nah'n Dur henseihn, dor kemen Kutschen rinne tau führen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 310-318.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./3. Kapitel [Literatur]

Kapittel 3 Wo ick för en Row-Mürder anseihn würd un ... ... – Nu segen denn de Herrn, dat sei dor nich mit dörchkemen; äwer sei leten nich sacken, sei versöchten't mal up 'ne anner Manier un makten ' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 323-329.: 3. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/606. Vom Bauersohn, der König ward [Literatur]

606. Vom Bauersohn, der König ward. En Buer seet up ... ... sülwen würr bald nakamen. As de Buer un sine beiden öldsten Sœns dat hören, leten se de Fru Künnigin wol beweerten un noch en grotes un herrlikes Gastmaal torichten ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 444-448.: 606. Vom Bauersohn, der König ward

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich möchte die Entscheidung des Gerichtshofs in Bezug auf ... ... Knie brechen, dazu reichen die biologischen Kräfte unseres Volkes. Volkssplitter wie die Esten, Letten und Litauer haben sich uns anzupassen, oder sie gehen zugrunde. Ganz ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 280-311.

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./18. Kapitel [Literatur]

Kapittel 18 Wo de Müs' utwannern un de Herr General den ... ... rute –, »dat wi ehr, minentwegen dörch de lütt Iding, tau weiten kamen leten, wat wi hüt hir äwer ehr utmakt hewwen, denn ji mägt nu seggen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 445-457.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./22. Kapitel [Literatur]

Kapittel 22 Wat de Kopernikus von de Kunst verstunn, un worüm ... ... – De Franzos' un de Kopernikus, de uns nu hadden schön helpen kunnt, leten sick up nicks in un hägten sick äwer unsere Verlegenheit, un de Kopernikus ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 488-497.: 22. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./17. Kapitel [Literatur]

Kapittel 17 Worüm nu ümmer twei an de lütte Lind' stahn ... ... , dat de roden und witten un blagen un gräunen Röckschen noch bunter un lustiger leten, un ut dese bunten Röckschen keken mit blage un brune Ogen de lütten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 437-445.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./14. Kapitel [Literatur]

Kapittel 14 Worüm de Herr General von T. nich för Fickfackerien ... ... ick all von S. her, äwer sei wiren sauber afputzt, un von buten leten sei recht schön, un denn gung dörch de ganze Festung 'ne Reih Hüser ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 416-422.: 14. Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/V. Von den Flüß- und See-Fischen/Der 1. Absatz [Literatur]

... im Letten auf: auch der Mensch soll sich gern im Leim oder Letten / von dem er herkommt / aufhalten durch die Demuth oder Niderträchtigkeit in ... ... Ich bin versuncken im tieffen Schleim. Aber nicht soll er im Koth oder Letten stecken durch die irrdische Begierd- und Anmuthungen / sondern vilmehr ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 398-401.: Der 1. Absatz

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundsechzigster Tag. Donnerstag, 21. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Der Angeklagte Heß wird wegen Krankheit der heutigen Sitzung ... ... Kultur der Völker der Sowjetunion zu vernichten und die Russen, Ukrainer, Weißrussen, Litauer, Letten, Esten und die anderen Völker der Sowjetunion gewaltsam zu germanisieren.« »Im ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 64-95.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundzwanzigster Tag. Montag, den 17. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERST STOREY: Hoher Gerichtshof! Wir haben die Photokopie, die ... ... . Lohse stellt in dem Brief fest: »In den Wehrertüchtigungslagern werden die jungen Letten in geschlossenen lettischen Gruppen unter lettischen Führern in lettischer Sprache ausgebildet – nicht weil ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 37-78.

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus drittes Zehen/10. Wer tröstet mich nu [Literatur]

10. Wer tröstet mich nu? 1. Es hielte mich ... ... in so geschwinder Zeit verstossen/ entädert meines Leibes Zier/ ich gleiche Leten Haußgenossen/ weil ich so mancher süssen Lust des Kusses/ der beliebten ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 74-77.: 10. Wer tröstet mich nu

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertdreizehnter Tag. Mittwoch, 28. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat soeben einen vom 18. August datierten ... ... gab es im besetzten Gebiet unter dem Ausdruck »Wehrmannschaften« Ortsansässige, zum Beispiel Litauer, Letten, Esten oder Weißruthenen, die ebenfalls sich gegen Banden wehren wollten. Dagegen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 147-199.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon