Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Lucas, S. (1)

Lucas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lucas ( 5 . Jan.), franz. St-Luc , ein Mönch zu Piacenza in Oberitalien. S. S. Victorinus . (I. 289). [Dieser Name ist nach der gewöhnlichen Annahme nur eine Zusammenziehung aus Lucanus . Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Lucas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 867-868.
Nächstenliebe

Nächstenliebe [Kirchner-Michaelis-1907]

Nächstenliebe ist die Menschenliebe, welche jedem ihrer Hilfe Bedürftigen die Hilfe zuwendet. Das berühmte Gleichnis von der Nächstenliebe ist das vom barmherzigen Samariter (Luc. 10, 30 ff.).

Lexikoneintrag zu »Nächstenliebe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380-381.
Pater peccavi

Pater peccavi [Meyers-1905]

Pater peccavi (lat.), »Vater, ich habe gesündigt« (nach Luk. 15,18 u. 21), sprichwörtliche Formel für ein reumütiges Schuldbekenntnis.

Lexikoneintrag zu »Pater peccavi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 501-502.
haemorrhoissa

haemorrhoissa [Georges-1913]

haemorrhoissa u. - oūsa , ae, f., am Blutflusse leidend, α) Form -oissa, mulier, Ven. Fort. vit. ... ... serm. 77, 6 lemm. – β) Form -ousa, Ambros. in Luc. 6. § 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haemorrhoissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3004.
praedicabilis

praedicabilis [Georges-1913]

praedicābilis , e (1. praedico), rühmenswert, ruhmwürdig, preiswürdig, Cic. Tusc. 5, 49. Ambros. in Luc. 1. § 15. Augustin. epist. 232, 7: nihil habet praedicabile in vita, nisi etc., Treb. Poll. Valer. duo 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedicabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1839.
superscriptio

superscriptio [Georges-1913]

superscrīptio , ōnis, f. (superscribo), die Überschrift, Aufschrift, Schol. Iuven. 5, 34. Vulg. Matth. 22, 20; Luc. 23, 28 u.a. Eccl. (auch im Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superscriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2947.
Pater peccavi

Pater peccavi [Brockhaus-1911]

Pater peccāvi (lat.), Vater, ich habe gesündigt (Luk. 15, 21); substantivisch s.v.w. Schuldbekenntnis.

Lexikoneintrag zu »Pater peccavi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
indesponsatus

indesponsatus [Georges-1913]

in-dēspōnsātus , a, um (in u. desponso), unverlobt (Ggstz. desponsatus), Ambros. in Luc. 2. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indesponsatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 190.
Lukenstringer

Lukenstringer [Meyers-1905]

Lukenstringer , wagerecht gelegte Plattenstreifen zur Einfassung eines Luks (s. Luk ).

Lexikoneintrag zu »Lukenstringer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 838.
Magdalena, St.

Magdalena, St. [Herder-1854]

Magdalena, St. , eigentlich Maria von Magdala (einer Stadt ... ... genannt), bekannt aus dem N. Test ., wo sie in vielen Stellen (Luk. 7, 36–50; 8, 2; Joh. 20, 1–18 u. ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 64-65.
Coge intrāre

Coge intrāre [Meyers-1905]

Coge intrāre (oder Compelle intrare , lat., »nötige [sie] hereinzukommen«), der aus der mißgedeuteten Bibelstelle Luk. 14,23 hergeleitete Grundsatz zur Rechtfertigung der gegen Ketzer angewendeten Gewalt oder arglistigen Proselytenmacherei.

Lexikoneintrag zu »Coge intrāre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 212.
Psalmbuch, das

Psalmbuch, das [Adelung-1793]

Das Psálmbūch , des -es, plur. die -bǖcher, dasjenige ... ... anderer in sich enthält und auch der Psalter genannt wird, in welcher Bedeutung es Luc. 20, 42, Apostg. 1, 20 vorkommt. In weiterer Bedeutung ist Salmbuch ...

Wörterbucheintrag zu »Psalmbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 855.
Säugerinn, die

Säugerinn, die [Adelung-1793]

Die Säugerinn , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche säuget. Wehe den Schwangern und Säugern (Säugerinnen) zu der Zeit! Matth. 24, 19. Welche ungewöhnliche Zusammenziehung auch Marc. 13, 17, und Luc. 21, 23 angetroffen wird.

Wörterbucheintrag zu »Säugerinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1300.
Kaiserthum, das

Kaiserthum, das [Adelung-1793]

Das Kaiserthum , des -es, plur. die -thümer, ein Reich, welches von einem Kaiser beherrschet wird. Ehedem bedeutete es auch die Regierung eines Kaisers, in welcher nunmehr veralteten Bedeutung es noch Luc. 3, 1 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Kaiserthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1465.
Fingerreif, der

Fingerreif, der [Adelung-1793]

Der Fingerreif , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, einen Fingerring zu bezeichnen, welches noch einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt, Esth. 8, 2; Luc. 15, 22.

Wörterbucheintrag zu »Fingerreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 159.
Todtengrab, das

Todtengrab, das [Adelung-1793]

* Das Todtengrab , des -es, plur. die -gräber, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort für Grab, welches noch Luc. 11, 44 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Todtengrab, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 618.
Compelle intrare

Compelle intrare [Brockhaus-1911]

Compelle intrāre (lat.), Nötige (sie) hereinzukommen, Bibelstelle (Luk. 14, 23), die mißbräuchlich zitiert wird, um die gewaltsame Bekehrung zu einer Religionsgesellschaft zu rechtfertigen.

Lexikoneintrag zu »Compelle intrare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
ἀ-πλήξ

ἀ-πλήξ [Pape-1880]

ἀ-πλήξ , ῆγος , dasselbe, Luc. Amor . 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
Beschneidungsfest

Beschneidungsfest [Meyers-1905]

Beschneidungsfest ( Festum circumcisionis ), der 1. Januar als Tag der Beschneidung Jesu (Luk. 2,21), erst seit der Zeit Gregors d. Gr. nachweisbar.

Lexikoneintrag zu »Beschneidungsfest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 750.
Verklärung Christi

Verklärung Christi [Herder-1854]

Verklärung Christi , lat. transfiguratio (Umwandlung) Christi , die ... ... Matth. XVII. 1–14, vgl. Mark . IX. 1 ff. und Luk. IX. 28 ff. V. C. fest , das, wird zum ...

Lexikoneintrag zu »Verklärung Christi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 610.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon