Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Lucellus (3)

Lucellus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Lucellus , (21. März), ein Sohn des Hua-Kierain, wird im Mart. Taml . und von Marianus Gormanus den ... ... Bollandisten nur unter den Prätermissen. Bei Dr . Kelly heißt er Lucill Mac h. Ciara . (III. 256).

Lexikoneintrag zu »Lucellus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 877.
Nachsprechen

Nachsprechen [Adelung-1793]

Nāchsprếchen , verb. irreg. act. S. Sprechen, vorgesprochene Worte wiederhohlen. Jonathas sang vor, die andern aber sprachen ihm nach, 2 Macc. 1, 23. Ingleichen jemandes Worte mit Nachahmung der Geberden, der Stimme und ...

Wörterbucheintrag zu »Nachsprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 389.
Killinus (4)

Killinus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Killinus , (14. April), ein Sohn des Lubrianus, wird ... ... ihm. In Kelly's Mart. Tamlact . steht an diesem Tage Cillini mac Lubnain, ohne weiteren Beisatz. (II. 200).

Lexikoneintrag zu »Killinus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 617.
Mobi, S. (2)

Mobi, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Mobi (12. Oct.), ein anderer irischer Heiliger d. N., gleichfalls mit dem Beisatze Clarineach und mit der Erläuterung: mac (Sohn) Beoaid, do Churcutri do Lugribh Connacht .

Lexikoneintrag zu »Mobi, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 466.
illamentatus

illamentatus [Georges-1913]

il-lāmentātus , a, um (in u. lamentatus) = ἄκλαυστος, unbeklagt, Vulg. 2. Mach. 5, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illamentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 43.
munitiuncula

munitiuncula [Georges-1913]

mūnītiuncula , ae, f. (Demin. v. munitio), eine kleine Befestigung, Vulg. 1. Mach. 16, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munitiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1056.
Killinus (6)

Killinus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Killinus steht am 28. Dec. in Kelly's Mart. Tamlact . als Cilline Mac Bregdae ohne nähere Erklärung. K .

Lexikoneintrag zu »Killinus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 617.
Kieranus (4)

Kieranus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Kieranus steht am 5. Jan. im Mart. Tamlact . als Ciaran Mac Aedha ocus Colman Mac Eachtach ohne nähere Angabe. K .

Lexikoneintrag zu »Kieranus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 610.
Killinus (2)

Killinus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Killinus steht am 3. Jan. als Cillini mac h. Colla in Kelly's Ausgabe des Mart. Tamlact. K .

Lexikoneintrag zu »Killinus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 617.
Molaisse (2)

Molaisse (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Molaisse (19 Jan.), gleichfalls bei Kelly , mit dem Zusatze: Mac h. Nechti .

Lexikoneintrag zu »Molaisse (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 480.

Willy, Rudolf [Eisler-1912]

Willy, Rudolf , geb. 1855, lebt in Mels (St. Gallen). W. ist wesentlich von Avenarius, aber auch von E. Mach u. a. beeinflußt. Er nennt seinen positivistisch-immanenten Standpunkt »Primär-Monismus«. ...

Lexikoneintrag zu »Willy, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818.
Albrecht [10]

Albrecht [10] [Herder-1854]

Albrecht der Stolze , Markgraf von Meißen , stritt mit ... ... jedoch auf Befehl Kaiser Friedrichs I. wieder freigeben, der nun vermittelnd einschritt. Mach seines Vaters Tode bedrängte er seinen Bruder, überwarf sich mit Kaiser Heinrich VI ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [10]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 100.
Practike, die

Practike, die [Adelung-1793]

Die Practīke , plur. die -n, gleichfalls von dem vorigen ... ... Leben, Ränke, listige und andere schädliche Streiche. Practiken machen. Practiken anrichten, 3 Macc. 6, 22. S. auch Partire und Practicieren. Schwed. Praktik, ...

Wörterbucheintrag zu »Practike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 821.
Lieberey, die

Lieberey, die [Adelung-1793]

* Die Lieberēy , plur. die -en, ein aus dem Lat. libraria, nehmlich res oder supellex, gebildetes seltsames Wort, ... ... aber zum Glück veraltet ist, ehedem aber auch Librarey lautete. Es kommt noch 2 Macc. 2, 13 vor.

Wörterbucheintrag zu »Lieberey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2044.
Rogerius (20)

Rogerius (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Rogerius (17. al . 16. Dec.), mit dem ... ... zu Armagh in Irland, welcher i. J. 1560 mit seinem Mitbruder Conatius Mac Wart für den katholischen Glauben als Martyrer starb.

Lexikoneintrag zu »Rogerius (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 123.
Mochommoc, S.

Mochommoc, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mochommoc (17. Juni al . 26. Dec.), findet sich mit dem Zusatze Mac Doborchon im irischen Martyrologium. ( Taml .) Er ist wahrscheinlich mit S. Kolman identisch.

Lexikoneintrag zu »Mochommoc, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 468.
deprecatorius

deprecatorius [Georges-1913]

dēprecātōrius , a, um (deprecator), fürbittend, verba, Vulg. Mach. 1, 10, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
septingenteni

septingenteni [Georges-1913]

septingentēnī , ae, a = septingeni, Vulg. 2. Mach. 8, 22. Prisc. de fig. num. § 24. p. 414, 2 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septingenteni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.

Wahle, Richard [Eisler-1912]

Wahle, Richard , geb. 1857 in Wien, Prof. in Czernowitz. W. steht in seinen Anschauungen z. T. Avenarius und Mach nahe, über die er aber hinausgeht (Einfluß von Spinoza, Herbart). Eine Metaphysik ...

Lexikoneintrag zu »Wahle, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 800-801.

Semon, Richard [Eisler-1912]

Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie in Jena, seit 1897 Privatgelehrter in München. Wie schon Hering, Mach, Haeckel, Preyer u. a. erblickt S. im (unbewußten) Gedächtnis , ...

Lexikoneintrag zu »Semon, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon