Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/31. An Furium [Literatur]

31. An Furium Das Graß/ das stumme Vih/ und unser Baw der Welt; Mahlt dessen Allmacht ab/ der alles hebt und hält. Der Menschen schuff und lehrt/ und Menschen sich entdecket; Der Höllen Mittel Punkt wird durch sein Wort erschrecket. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 207.: 31. An Furium

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Männern/Sehnsucht nach Milde [Literatur]

Sehnsucht nach Milde Ode Gern wohl träuft' ich einst ... ... aufatmende Träume rauscht' ich Säuselnde Schwermut. Gern der Lieb' aufkeimende Frühlingsbildung Malt' ich und perlwerfender Kelche Goldgrund, Doch es reißt von süßem Gesang und ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 105-106.: Sehnsucht nach Milde

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/21. An meine Geschwister [Literatur]

21. An meine Geschwister 1774. Wir wollen unser Lebenlang ... ... Uns grünen Saaten, Trift und Hain, Uns rauschen Wasserfälle, Uns malt des Himmels Wiederschein Rot, weiß und blau die Quelle. Aus ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 53-54.: 21. An meine Geschwister

Boldt, Paul/Gedichte und Prosa/Junge Pferde! Junge Pferde!/Gedichte/Abendavenue [Literatur]

ABENDAVENUE Die Straße ist von Klängen überstrahlt, Bewachsen von Phantasmen ... ... Hüften in den Hülsen blauen Tuches, Das aller Schritt zu Reiz zermalmt und mahlt. Die Dirnen kommen, knarrend, Wollustfuder, Und Bürgermädchen, die mit ...

Literatur im Volltext: Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde! Olten und Freiburg im Breisgau 1979, S. 48-49.: Abendavenue

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Zweiter Theil/8. Brief. Eduard an Barton [Literatur]

Achter Brief Eduard an Barton Es ist tiefe Nacht. – Der Mond malt die Umrisse der Fenster bloß auf den Boden hin. Ich tauchte mich in die nächtliche Luft, die lieblich kühlend mir entgegen quoll, und eine dunkle Unruh überfiel mich, als ich an ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 2, Frankfurt a.M. 1803, S. 68-77.: 8. Brief. Eduard an Barton

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Sonnenuntergang und Aufgang [Literatur]

Sonnenuntergang und Aufgang Ein Sonnenuntergang, der Untergang Desjenigen Volks, ... ... Siehst Du die Streifen, purpurrot und lang, Den jeder Untergang am Himmel malt – El fresco , blutig halb, halb rosenrot, Als zögen ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXXXIII233-CCXXXVI236.: Sonnenuntergang und Aufgang

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Sinnschriften/Auf den Mahler Mopsus [Literatur]

... Kunst aus seinen Tafeln blicket. Er mahlt ein Kleid so schön mans finden kan, Von Farben bunt, mit ... ... wo mir recht. Ey merket doch des Mopsus kluge Ränke! Er mahlt den Kopf gewaltig matt und schlecht, Nur daß er nicht der ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 129.: Auf den Mahler Mopsus

Wotjaken/Yrjö Wichmann: Wotjakische Sprachproben/22. Der mensch und der wassergeist [Märchen]

22. Der mensch und der wassergeist. Ein mensch mahlt in seiner (wasser-)mühle. Zu ihm kam der wassergeist (aus dem fluss) heraus. Als er den mühlstein sieht, fragt er: »Was ist das?« Der mensch sagt: »Das ist die spindelscheibe meiner ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Der mensch und der wassergeist

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/An ihre Augen [1] [Literatur]

An ihre Augen Ich bin kein Adler nicht/ der deiner Sonnen Blincken ... ... Wann deiner Augen Glutt in meinen widerstralt/ Und ihrer Flammen Schein auff meine Wangen mahlt/ So müssen sie beschämt zur Erde niedersincken; Doch aber will ich nicht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 264.: An ihre Augen [1]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Romanzen und Jugendlieder/[Motto] [Literatur]

Noch ungewiß, ob mich der Gott beseele, Zu seinem Priester ob er mich geweiht, Malt ich die klaren Bilder meiner Seele In Glücklicher Verborgenheit.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 43.: [Motto]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Butterstullenwerfen [Literatur]

Butterstullenwerfen Es fliegt ein Stein (die Hand warf ihn gut) ... ... die Flut. Eine Säule steigt auf, und der Sonne Schein Malt einen Regenbogen hinein. Und weiter, ein zweites und drittes Mal, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 40-41.: Butterstullenwerfen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/51. Von den Malern/412. Einer malet hübsche Kind [Literatur]

... Uf einmal was ein Maler, der malt die allerhübschesten Jesuskneblin, das sich jederman darab verwundert. Aber sein Hußfrau macht ... ... Und wan man in fragt, wie es kem, das er so hübsche Kindlin malt, und sein Hußfrau so ungeschafne Kind mächt, so sprach er: ›Die ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 245.: 412. Einer malet hübsche Kind

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/4. Reise/Nach einem Niederländer [Literatur]

Nach einem Niederländer Der Meister malt ein kleines zartes Bild, Zurückgelehnt, beschaut er's liebevoll. Es pocht. »Herein.« Ein flämischer Junker ist's. Mit einer drallen, aufgedonnerten Dirn, Der vor Gesundheit fast die Wange birst. Sie ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 86-87.: Nach einem Niederländer

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Erste Frühlingsgedichte/Alte Gedichte/An die heilige Katharina [Literatur]

An die heilige Katharina Reine Magd, von klarem Golde Hat ... ... dein' entheben, Wie dein Fleh'n begehren wollte. Ja, er malt' auf deinen Wänden Karmosinen seine Wunden, Will sein Blut dazu verwenden ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 174.: An die heilige Katharina

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Wie bräutliche Hecken im Frühling [Literatur]

Wie bräutliche Hecken im Frühling Von deinem Leib haben die Maienglocken ihren keuschen Geruch, Die Nachtigallen hast du heiß gemacht, Ihr Gesang malt dein Bild. Deine Lippen sind wie Kleeblüten klein und süß an meinem ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 184.: Wie bräutliche Hecken im Frühling

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/51. Von den Malern/410. Malen umb die Meisterschafft [Literatur]

Von Schimpff das 410. Malen umb die Meisterschafft. Es ... ... hetten uff einmal zwen Meister einander ußgebotten, zů malen umb die Meisterschafft. Der ein malt ein Roßmerhen, und da sie ußgemacht was, da ließ er ein reisigen Hengst ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 244.: 410. Malen umb die Meisterschafft

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/22. Der Maler Rubens und sein Affe [Literatur]

22. Der Maler Rubens und sein Affe Ein Affe sah den Maler Rubens malen, Nahm einen Pinsel, und malt' auch Die Grazien, wie Kannibalen, Mit platter Stirn und dünnem Bauch! Und Rubens lächelte dem Affen; Das Äffchen nahm's ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 117.: 22. Der Maler Rubens und sein Affe

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/164. Nachahmung einer bekannten Stelle Virgils [Literatur]

164. Nachahmung einer bekannten Stelle Virgils Welch Volk, Thuiskons Volk! gesteht den Rang dir zu? Der Wälsche singt und mahlt vortrefflicher als du; Witz, Zärtlichkeit, Geschmack, sich putzen, kochen, tanzen, ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 52.: 164. Nachahmung einer bekannten Stelle Virgils

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/29. [Literatur]

... des Flaum's gedenkend deiner Lippe, Malt' auf Wasser ein Gemäld' ich hin; Und, des Freundes Braue ... ... Künftig noch ein gröss'res Glück bevor. Deines Angesichtes Traumgemälde Malt' ich Nachts bis hin zur Morgenzeit Auf die Künstlerwerkstatt meines Auges, ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 281-283.: 29.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Nähe des Geliebten [Literatur]

Nähe des Geliebten Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer ... ... Meere strahlt; Ich denke dein, wenn sich des Mondes Flimmer In Quellen malt. Ich sehe dich, wenn auf dem fernen Wege Der Staub sich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 42-43.: Nähe des Geliebten
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon