Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler | Grafiker | Zeichner 
Fandango

Fandango [DamenConvLex-1834]

Fandango . Wenn der Abend sich duftig und kühl über Andalusiens ... ... die folgende Mimik alle Chancen der Hoffnung , Täuschung, Bitte und Erhörung malt. Immer in Molltönen und daher sanft, schwermüthig und ergreifend wie die meisten Nationalmelodien ...

Lexikoneintrag zu »Fandango«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 65-66.
Abderiten

Abderiten [Brockhaus-1837]

Abderiten , die Bewohner der Stadt Abdera in Thrazien , waren ... ... allgemein als ein Spottname, und Abderitismus zu Bezeichnung des abderitischen Wesens. Sehr ergötzlich malt in satirischen Umrissen die Thorheiten Abdera's Wieland in seinen »Abderiten« ...

Lexikoneintrag zu »Abderiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Malz, das

Malz, das [Adelung-1793]

Das Malz , des -es, plur. inus ... ... Anm. Im Nieders. Molt, im Angels. Mealt, im Engl. Malt, im Holländ. Mout, im Schwed. Malt. Wachter leitet es sehr unwahrscheinlich von dem Lat. Polenta ab, ...

Wörterbucheintrag zu »Malz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 40-41.
Staffelei

Staffelei [Brockhaus-1837]

Staffelei nennt man ein besonders in der Malerei gebräuchliches Gestell, ... ... Besichtigung. Da man auf der Staffelei in der Regel nur Bilder mittlerer Größe malt, so werden diese Bilder Staffeleigemälde genannt. Auch die Kupferstecher und Bildhauer bedienen ...

Lexikoneintrag zu »Staffelei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 274.
Malerkunst

Malerkunst [DamenConvLex-1834]

Malerkunst , bildende Kunst , welche die verschiedenartigsten Gegenstände in sichtbaren, ... ... Wasserfarbenmalerei ( Aquarell ), die man den Anfängern zeigt, ist ungeheuer. Der Schüler malt erst einige Zeit auf weißes Papier mit Saftfarben, die in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Malerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 5-13.
Mahlen (2)

Mahlen (2) [Adelung-1793]

2. Mahlen , verb. reg. act. außer daß es ... ... noch jetzt sagt man im gemeinen Leben einiger Gegenden, du mählst, er mählt, und im Imperf. ich muhl. Ja in manchen, selbst Obersächsischen Gegenden, ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 27-28.
Proserpina

Proserpina [Brockhaus-1809]

Proserpina (Myth.), Griech. Persephone, die Göttin der Unterwelt. ... ... daß sie jährlich sechs Monathe bei ihrer Mutter Ceres sein durfte. Man mahlt sie entweder neben dem Pluto auf dem Throne (s. Pluto ...

Lexikoneintrag zu »Proserpina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 495-496.
Aberglaube

Aberglaube [DamenConvLex-1834]

Aberglaube . Der Aberglaube besteht darin, daß man gewisse Dinge weit höher ... ... nennt, äußert sich z. B. dadurch, daß man Zeichen an die Thüre malt, um sich vor Unglück zu sichern, – Blättchen Papier mit Bibelsprüchen beschreibt ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14-15.
Die Furien

Die Furien [Brockhaus-1809]

Die Furien , (Mythol.) Gottheiten, die das Laster unaufhörlich verfolgen. ... ... warnen); der Römische Name Furien entspricht der erstern Bedeutung. Die alte Kunst mahlt sie furchtbar, aber nicht gräßlich, als Jungfrauen, deren Rechte mit einer Schlangengeißel ...

Lexikoneintrag zu »Die Furien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 72.
Oelmalerei

Oelmalerei [Herder-1854]

Oelmalerei , das Malen mit Oelfarben , ist jetzt am meisten üblich ... ... Oels (gewöhnlich Nußöl, Mohnöl, zum Grundiren Leinöl) ziemlich sicher vorbeugen läßt. Man malt mit Oelfarben auf Holz , Metalle , besonders Kupfer , auch ...

Lexikoneintrag zu »Oelmalerei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 380-381.
Schmeicheln

Schmeicheln [Adelung-1793]

Schmeicheln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Mahler dem, welchen er mahlet, wenn er die Fehler verbirget, oder ihn schöner mahlt, als er ist, der Hofmann dem Fürsten, wenn er ihm Vorzüge beyleget, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmeicheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1562-1564.
Anton Graff

Anton Graff [Brockhaus-1809]

Anton Graff , churfürstlich Sächsischer Hofmahler und Mitglied der Kunstakademie zu Dresden ... ... auszustatten; doch ist er in männlichen Köpfen glücklicher als in weiblichen : übrigens mahlt er auch vorzüglich schöne Hände. Sein eignes Bildniß, welches er 1795 in der ...

Lexikoneintrag zu »Anton Graff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 126.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

... ) geformten Farben (gewöhnlich auf rauhes Kalbpergament, aber auch auf rauhes Papier) mahlt und bei gebrochnen Farben die Striche verschiedner Farben mit dem Finger in ... ... Kupferplatte mit einem Grund von Schmelz, den man auf derselben aufließen läßt, und mahlt dann auf diesen Grund mit metallischen (mit mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.

Larsson, Carl [Kunstwerke]

Selbstbildnis Beruf: Maler, Zeichner Geburtsdatum: ... ... 1892, Privatbesitz Eggen , 1905, Stockholm, K.O. Bonniers Samling Ehrenstrahl malt das Portrait Karl XI. , 1895, Malmö, Museum Ein Fisch beißt ...

Werke von Carl Larsson aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Humor/Deutsch [Bildpostkarten]

Deutsch 'Abgeblitzt!' ... ... Frau mir schlechter Laune Geier malt schönen Pfau 'Gibts gegen euch ein Mittel ...

Historische Postkarten zum Thema »Humor; Deutsch«
Johann Milton

Johann Milton [Brockhaus-1809]

Johann Milton . Die politische Laufbahn dieses berühmten Englischen Dichters war eben ... ... sehr vornehmlich die Beschreibungen und Schilderungen hervorstechen, worin Milton große und fürchterliche Gegenstände mahlt; so fand es doch bei seiner ersten Erscheinung keinen großen Beifall, weil man ...

Lexikoneintrag zu »Johann Milton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 133-134.
Prospect, der

Prospect, der [Adelung-1793]

Der Prospếct , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Prospectus und Franz. Prospect. 1) Alles dasjenige, was man erblickt, ... ... der Entfernung darstellet; die Ansicht. Daher der Prospect-Mahler, welcher vornehmlich solche Prospecte mahlt.

Wörterbucheintrag zu »Prospect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 848-849.

Sutter, Joseph [Kunstwerke]

Kommunion Overbecks mit Selbstbildnis und den Brüdern Eberhard als Assistenten ... ... Jesuskind in der Werkstatt , 1. Hälfte 19. Jh. Der Hl. Lukas malt die Madonna , 1818, Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Grafische Sammlung Der vierte ...

Werke von Joseph Sutter aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pastellmalerei

Pastellmalerei [Brockhaus-1837]

Pastellmalerei . Bei dieser Art zu malen werden nur trockene und meist ... ... und Pastellstifte genannt, geformt werden, welche einer Art bunter Kreide gleichen. Man malt damit gewöhnlich auf ein rauhes, meist graufarbenes, zuweilen auf Leinwand gezogenes ...

Lexikoneintrag zu »Pastellmalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 424-425.
Rausch (4), der

Rausch (4), der [Adelung-1793]

4. Der Rausch , des -es, plur. die Räusche, ... ... wenn im Rausch von Pflicht und Vaterlande Mein Bild sich noch in deiner Seele mahlt, Götting. Musen-Alm. 1776. 2. Figürlich, verschiedene Handlungen, ...

Wörterbucheintrag zu »Rausch (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 983-984.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon