Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Drama | Französische Literatur 

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Genoveva tritt auf. GOLO. Da naht ... ... Wozu? Ich seh sie doch! Und wenn mein Geist Ihr Bild sich malt, so blickt es sanft und mild, Doch sie blickt ernst. Drum ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 100-107.: 4. Szene

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Kunstgedichte/Schirin [Literatur]

Schirin Wie Sterne leuchtend in der blauen Luft, Berauschend wie des Frühlings Blumenduft, Von Nelken, Rosen und Jasmin; Süß ... ... beim Mond das Lied der Nachtigall, In Sommernacht der ferne Wasserfall; So malt die Lieb' und strahlt Schirin.

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 310.: Schirin

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Theseus. Panope. PANOPE. Ich weiß ... ... Fürstin sinnt, Doch ihre Schwermut läßt mich alles fürchten. In ihren Zügen malt sich die Verzweiflung, Und Todesblässe deckt ihr Angesicht. Schon hat Oenone ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 638-639.: 5. Szene

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Eros [Literatur]

Eros Holder Knabe, du athmest! Schnell entknospet Ros' auf Ros', und es mahlt sich in verklärter Bläue wankend, im Stromkrystall die Goldfrucht Magischer Haine. Holder Knabe, du lächelst! Hehr im Frühschein Von Elysiums Maitag glühn die Nebel, Im ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 236-237.: Eros

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Anhang/Abendlied [Literatur]

Abendlied Die ihr mit dem Odem linde Jedes Blümchen küßt ... ... mein Mädchen küßt? Ob im Spiegel eines Quelles Sich ihr klares Bildnis malt, Oder ob das Antlitz helles Abendrot ihr überstrahlt? ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 352-353.: Abendlied

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An meine Lina [1] [Literatur]

An meine Lina Dein gedenk' ich, wenn am jungen Tage Rosenglanz die Silberwolken malt, Wenn bei Filomelens spätem Schlage Luna in mein ödes Zimmer stralt; Dein gedenk' ich, wenn der holde Frühling Mir zu neuen süßen Freuden winkt ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 172-174.: An meine Lina [1]

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/166. Geschichte [Märchen]

Hundertsechsundsechzigste Geschichte geschah: Rabbi Schmuel Chossid war in einer Mühlen un wollt ... ... Weizen mahlen auf Pessach (Ostern). Un derweil daß er in der Mühl war un mahlt das Mehl da fiel ein Wolkenbrust (bruch), daß die Wassern so groß waren ...

Märchen der Welt im Volltext: 166. Geschichte

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Cupido [Literatur]

Cupido Stellt mir der weise Lisidor Den Gott der Liebe ... ... So irrt er sich, Glaubt er, ich fürchte mich. Doch mahlt ein zärtlicher Amynt Ihn als ein liebenswürdigs Kind, Sanft, schlau, ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 118-119.: Cupido

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1854/Antispekulativ [Literatur]

Antispekulativ Einer Mühle vergleich ich den Verstand, Die mahlt, was an Korn sich geschüttet fand; Doch geschehen der Schüttungen keine, So reiben sich selber die Steine Und erzeugen Staub und Splitter und Sand.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 527.: Antispekulativ

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/97. Abendrot [Märchen]

97 . Abendrot Am fünften des fünften Monats wird am Yangtsekiang das Drachenbootfest gefeiert. Man höhlt aus Holz einen Drachen aus, malt ihm den Schuppenpanzer auf und schmückt ihn mit Gold und bunten Farben. Ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 97. Abendrot

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Kunstberuf [Literatur]

Kunstberuf Warnend sprechen Muselmanen: Maler, malt kein Menschenbild, Da in ihm, eh' ihr's mögt ahnen, Plötzlich Seel' und Leben quillt! Weh, als unberuf'ne Väter Klagt einst das Gebild euch an; Mördern gleich, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 183-185.: Kunstberuf

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Abendgemälde [Literatur]

Abendgemälde Durch Birkenlabyrinthe Malt abendliche Glut Mit warmer Zaubertinte Des Rohrbachs leise Flut; Bepurpurt fliehn die Wellen Hinab zum Gartenteich, Umhegt von Steinkornellen Und glattem Nußgesträuch. Gebirg und Hain verschmelzen Im rötlichen Gedüft; Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 197-199.: Abendgemälde

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Erinnerungen [Literatur]

Erinnerungen Am Seegestad', in lauen Vollmondnächten, Denk' ich nur ... ... Helle, Von dir erfüllt; Auf jedes Blatt, in jede Schattenquelle Malt sich dein Bild. Gern weil' ich, Grazie, wo du ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 218-219.: Erinnerungen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1820/Die vierfache Muse [Literatur]

Die vierfache Muse Wenn dein Fuß im Tanze strahlt, Uns dein Arm erzählend malt, Wir des Auges Sprache lesen, Harmonie dein ganzes Wesen: Seh ich hold in dir vereinet, Was in Künsten schön erscheinet, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 381.: Die vierfache Muse

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Geistliches Lied [Literatur]

Geistliches Lied Zeichen, seltne Stickerein Malt ein flatternd Blumenbeet. Gottes blauer Odem weht In den Gartensaal herein, Heiter ein. Ragt ein Kreuz im wilden Wein. Hör' im Dorf sich viele freun, Gärtner an der Mauer ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 19-20.: Geistliches Lied

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/An meine Tochter Karoline Beate [Literatur]

An meine Tochter Karoline Beate, vermählte Duncker Dein gedenk' ich, wenn am jungen Tage Rosenglanz die Silberwolken malt, Wenn bei Philomelens spätem Schlage, Luna mir in's öde Zimmer stralt; Dein gedenk' ich, wenn der junge Frühling ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 170-172.: An meine Tochter Karoline Beate

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/61. [Märchen]

61. Steht auf einem fusse, sieht mit einem auge, malt mit roter farbe, schneidet geléeschnitten. – Das kienspanfeuer brennt.

Märchen der Welt im Volltext: 61.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Alfons. Antonio. ANTONIO. Wo schwärmt der Knabe hin? Mit welchen Farben Malt er sich seinen Wert und sein Geschick? Beschränkt und unerfahren hält die Jugend Sich für ein einzig auserwähltes Wesen Und alles über alle ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 116-118.: 5. Auftritt

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/9. An Lais [Literatur]

9. An Lais Im Juli 1773. Weil noch leicht, ... ... entfliehn; Weil noch Hebe den Mund glühend wie Morgenrot, Rosenwallend die Wange malt; Weil noch täglich dein Blick, hell wie der Abendstern, Aber treffend ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 43-44.: 9. An Lais

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die neue Arria/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Paulos Wohnung. Laura tot in einem Sessel. Paulo vor der Staffelei, malt sie. Amante starr und weg zu ihren Füßen. PAULO nach langem schmerzlichen Schweigen, sinkt nieder. Amante! ich hab mich um meine Augen gemalt. ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1030-1031.: 6. Szene
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon