Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... Reinsberg IV, 154. Dän. : Falder himmelen, da brøste der mange leer-gryder. ( Prov. dan., 153 u. 292. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeit [Wander-1867]

... Čelakovský, 132. ) Dän. : Mange ere raddere. zu 113. »Solch arbeit findet solchen ... ... . Dän. : Hvo som skyer arbeyde og besväring, bygger ey mange huuse. zu 142. Das Sprichwort findet sich auch im ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... kalke, gyldene præster. – Først vare faa stifter, kirker og klostere, men mange Christne, men nu mange anderledes. ( Prov. dan., 345. ) 62. Finstere Kirchen ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... , 5086; Reinsberg III, 84. Frz. : Qui a faim, mange tont pain. ( Leroux, II, 289. ) 112. Hunger macht ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... der oft um nichts und wieder nichts lacht: Er hat Safran gegessen: Avoir mangé du safran. ( Leroux, II, 57. ) *129. Er ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... Von den sittlichen Gefahren der Armuth. Dän. : Armod har giort mange til horer, til herrer, til betlere og til tyve. 34. ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... laufen viele, aber nur wenige bekommen den Preis . Dän. : Mange løbe paa baner, men een faaer klenodiet. ( Prov. dan., 36. ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als ... ... 67. Viele können einem leicht (wohl) helfen. Dän. : Mange kunne hielpe een, een kand sielden hielpe mange; Gud kand hielpe alle. ( Prov. dan., 289. ) ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gesetz [Wander-1867]

... II, 572. Dän. : Mange lover hielpe ikke at vorde from. ( Prov. dan., 393. ... ... ( Čelakovský, 340. ) Dän. : Faa lover, god ret; mange lover, faa god egierninger. ( Prov. dan., 393. ) ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Winter

Winter [Wander-1867]

1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... summer lays up. ( Bohn II, 143. ) Frz. : L'hyver mange le printemps, l'été et l'automne. – L'hyver nous faict plus ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Denken [Wander-1867]

1. As ik denk' un do, mät ik annern to. ( ... ... Simrock, 1542. Frz. : Il est avis au renard que chacun mange poule comme lui. 74. Wat me denket, dat freatet emme de ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliege [Wander-1867]

1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... . ) 28. Eine Fliege ist leicht verschluckt. Frz. : Mange bien des mouches, qui n'y voit pas. ( Cahier, 1844. ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trauen [Wander-1867]

1. Aus Trauen wird leicht Trauern . – Körte, 6031; ... ... 335. ) Frz. : Pour bien connaître un homme, il faut avoir mangé un mino de sel avec lui. ( Masson, 335. ) It. ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – ... ... Gewinn (nicht) allein in seinen Beutel . Frz. : Je ne mange pas mon gâteau dans ma poche. ( Kritzinger, 344 b . ) ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... ihm gegessen haben. Frz. : Pour connaître un homme, il faut avoir mangé un muid de sel avec lui. ( Cahier, 426. ) 6 ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.

Schule [Wander-1867]

1. An guten Schulen und guten Wegen erkennt man den guten Staat ... ... un malin corps. – Il a bien vu d'autres vents. – Il a mangé plus d'un pain. – Il a passé par les piques. – Il ...

Sprichwort zu »Schule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bruder [Wander-1867]

1. Bröer 1 will wol, man he düert 2 nich. – ... ... , sich aber mit dem Zusehen begnügen muss. Frz. : Il a mangé son pain à la fumée du rôt. ( Lendroy, 1134. ) ...

Sprichwort zu »Bruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Laster [Wander-1867]

1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und ... ... Tugenden . Dän. : Der ere fleere lyder end dyder. – Mange ere meere uden lyder end med dyder. ( Prov. dan., 399. ...

Sprichwort zu »Laster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reisen [Wander-1867]

1. Bei dem Reisen müssen sein: Sorg', Geld , Witz und ... ... viel Herbergen , aber wenig Freunde . Dän. : De reisende have mange herberger og faa venner. ( Prov. dan., 472. ) 31. ...

Sprichwort zu »Reisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesund [Wander-1867]

1. Als ich gesund, füttert' man den Mund ... ... encore moins. ( Cahier, 1593. ) – Qui veut vivre sain, ne mange pas qu'il n'ait faim. – Si tu veux être et vivre sain, ne mange et ne bois sans soif et faim. ( Kritzinger, 631 a . ...

Sprichwort zu »Gesund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon