Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Raserei

Raserei [Meyers-1905]

Raserei , Krankheitszustand, s. Manie .

Lexikoneintrag zu »Raserei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 607.
infestus

infestus [Georges-1913]

īnfēstus , a, um (in u. *fendo; vgl. de-fendo u. mani-festus), I) aktiv = anfallend, angreifend, belästigend, beunruhigend, feindlich auftretend, feindlich, gefährlich, bedrohlich, schwierig, a) v. leb. Wesen; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 237.
Zwischen

Zwischen [Wander-1867]

1. Zwischen zwölf (Uhr) und Mittag vieles noch geschehen mag. – Eiselein, 663. Engl. : Many things fall between the cup and the lip. Frz. : Il arrive beaucoup de choses entre la bouche et le verre. It. ...

Sprichwort zu »Zwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677.
Sandbank

Sandbank [Wander-1867]

1. An einer kleinen Sandbank kann ein grosses Schiff scheitern. Engl. : Many sands will sink a ship. ( Bohn II, 114. ) 2. Die Sandbank rechnet sich auch schon zu den Inseln . – Altmann V, 83 ...

Sprichwort zu »Sandbank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1862.
Kyselack

Kyselack [Meyers-1905]

Kyselack , Joseph , als Sonderling bekannter Reiseschriftsteller, geb. ... ... . daselbst 1831 als Registratur- Akzessist in der Hofkammer , ist durch seine Manie , seinen Namen überall, selbst an den höchsten Felsen der von Touristen ...

Lexikoneintrag zu »Kyselack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Wahnsinn

Wahnsinn [Herder-1854]

Wahnsinn , Art der Geisteskrankheiten , periodisch oder continuirlich, eine Störung des Verstandes durch fixe Ideen , von Narrheit durch eine gewisse Folge und Ordnung der Vorstellungen , von Manie durch ein bewußteres Wollen unterschieden.

Lexikoneintrag zu »Wahnsinn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 658.
Tollheit

Tollheit [Pierer-1857]

Tollheit , 1 ) so v.w. Manie , s.u. Geisteskrankheiten C); 2 ) so v.w. Hundswuth .

Lexikoneintrag zu »Tollheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 669.
Tobsucht

Tobsucht [Pierer-1857]

Tobsucht , so v.w. Manie , s.u. Geisteskrankheiten C).

Lexikoneintrag zu »Tobsucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 635.
Manichäer [1]

Manichäer [1] [Pierer-1857]

Manichäer, eine religiöse, den Gnostikern verwandte Partei im Orient ... ... Jahrhundert . I. Der Stifter war Manes od. Mani ( Manichäus ), die Nachrichten über ihn sind sehr verschieden. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 828-830.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1837]

Manichäer wird eine christliche Sekte genannt, welche im 3. Jahrh. n. Chr. durch den Perser Manes oder Mani entstand, der nach arab. Nachrichten in einer Magierfamilie (s. Magier ), nach Andern als Sklave geboren wurde, jedoch durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44-45.
Manichäer

Manichäer [Herder-1854]

Manichäer , hießen die Anhänger eines gewissen Mani, Manes , lat. Manichaeus , über welchen die griech. und orientalischen Quellen Vieles aber Widersprechendes berichten und nur darin einig sind: 1) daß Manes ein Perser war; 2) daß er im 3 ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 89.
Manichäer

Manichäer [DamenConvLex-1834]

Manichäer . Mani ist der Stifter einer religiösen Sekte, ... ... . Der Prinz starb und Mani wurde in's Gefängniß geführt. Hier lernte er die Religionsurkunden der ... ... Jungfrauen . Sie feierten nur den Sonntag , den Todestag Jesu und Mani 's. Seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 30-31.
Psychosen

Psychosen [Eisler-1904]

Psychosen : Geisteskrankheiten , verbunden mit Erkrankungen des Gehirns. Sie bestehen ... ... Gedankenverlaufes, des Gemütes , der Willensprocesse, des Selbstbewußtseins u.s.w. Manie (s. d.) und Melancholie (s. d.) bezeichnen die gegensätzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Psychosen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1911]

Manichäer , Anhänger des von Mani (s.d.) zur Weltreligion bestimmten Systems , des Manichäismus , ... ... Christi; aber die Apostel fälschten Christi wahre Lehre , und erst Mani (als der Paraklet ) stellte sie wieder her. Die M. ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Züchtigen

Züchtigen [Wander-1867]

1. Wer einen züchtigt, ermahnt zehn andere. Span. : Quim ... ... Hundert (bessert Viele ). Engl. : He that chastiseth one, amendeth many. ( Bohn II, 4. ) *3. Züchtigen, aber nicht ...

Sprichwort zu »Züchtigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 613.
Mainotten

Mainotten [Brockhaus-1911]

Mainotten (Mainōten), richtiger Maniaten , die freiheitliebenden Bewohner der griech. Gebirgslandsch. Mani ( Maïna ), auf der Halbinsel zwischen den Golfen von Marathonisi und Koron, behaupteten unter türk. Herrschaft ihre Unabhängigkeit, verloren diese 1834 im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Mainotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Katatonie

Katatonie [Brockhaus-1911]

Katatonīe (grch.), Spannungsirresein , Geisteskrankheit mit zeitweiliger Melancholie , Manie , völliger Regungslosigkeit, Krampferscheinungen.

Lexikoneintrag zu »Katatonie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Monomanie

Monomanie [Eisler-1904]

Monomanie s. Manie .

Lexikoneintrag zu »Monomanie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Mundilfari

Mundilfari [Pierer-1857]

Mundilfari (nord. Myth.), Vater zweier schöner Kinder, des Mani ( Mond ) u. der Sol ( Sonne ). Die über seinen Stolz erzürnten Götter versetzten beide Kinder an den Himmel .

Lexikoneintrag zu »Mundilfari«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 535.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon