Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Galanga maior [Kulturgeschichte]

Galanga maior Galanga maior, → Galgantkämpfer.

Volltext Kulturgeschichte: Galanga maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 326.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lathyris maior [Kulturgeschichte]

Lathyris maior Lathyris maior; → Springwolfsmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Lathyris maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 12.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gentiana maior [Kulturgeschichte]

Gentiana maior Gentiana maior, → Gelbenzian.

Volltext Kulturgeschichte: Gentiana maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 349.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Illecebra maior [Kulturgeschichte]

Illecebra maior Illecebra maior, → Bohnenblattfetthenne.

Volltext Kulturgeschichte: Illecebra maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 441.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Imperatoria maior [Kulturgeschichte]

Imperatoria maior Imperatoria maior, → Ostritzmeisterwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Imperatoria maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 442.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirundinaria maior [Kulturgeschichte]

Hirundinaria maior Hirundinaria maior, → Großschöllkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Hirundinaria maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 423.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Ruta sylvestris maior [Kulturgeschichte]

Ruta sylvestris maior Ruta sylvestris maior; die auf Bergen wachsende Spielart der Gartenraute; → Bergraute.

Volltext Kulturgeschichte: Ruta sylvestris maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 84.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hedera communis maior [Kulturgeschichte]

Hedera communis maior Hedera communis maior, → Ewigepheu.

Volltext Kulturgeschichte: Hedera communis maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 403.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gentiana maior purpurea [Kulturgeschichte]

Gentiana maior purpurea Gentiana maior purpurea, → Purpurenzian.

Volltext Kulturgeschichte: Gentiana maior purpurea. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 349.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Flammula palustris maior [Kulturgeschichte]

Flammula palustris maior Flammula palustris maior, → Speerhahnefuß.

Volltext Kulturgeschichte: Flammula palustris maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 304.
Canaletto (I): London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day

Canaletto (I): London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 96 × 137,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New Haven (Connectitut) Sammlung: Yale Center for British Art ...

Werk: »Canaletto (I): London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wm18422g

Wm18422g [Meyers-1905]

7. Wellblech-Schutzhaube von Mayor. Auflösung: 405 x 510 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Sicherheitsvorrichtungen 7. Wellblech-Schutzhaube von Mayor.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm18422g.
Meier

Meier [Goetzinger-1885]

Meier , ahd. meior, maior , mhd. meier, meiger, villicus, major , heisst der Vorgesetzte eines Landgutes oder Hofes; ihm lag die Leitung des Feldbaues und der Einzug der Gefälle ob; da er zugleich bei den Hofleuten die Obrigkeit vertrat, suchte ...

Lexikoneintrag zu »Meier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 643.
T

T [Kirchner-Michaelis-1907]

T ist eine Abkürzung für terminus (lat. eigtl. = ... ... d.h. für einen Begriff in einem Schlüsse; man unterscheidet den t. maior, den Oberbegriff , den t. medius, den Mittelbegriff und den t ...

Lexikoneintrag zu »T«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 616.
era

era [Georges-1913]

era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) ... ... Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u. die Tochter vom Hause, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »era«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446.
Bär

Bär [Georges-1910]

... Zshg. bl. ursa (das Gestirn; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die Bären, septemtriones (dah. der große B., septemtrio maior: der kleine B., septemtrio minor). – wie der Bär ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
Cato [2]

Cato [2] [Meyers-1905]

Cato , 1) M. Porcius , später zum Unterschied von seinem Urenkel Cato 2 ), Priscus und Maior (der ältere), auch von seiner strengen Verwaltung der Zensur Censorius ...

Lexikoneintrag zu »Cato [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 813-814.
undo

undo [Georges-1913]

undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat vortex, Verg.: cruor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3302.
Zehe

Zehe [Georges-1910]

Zehe , I) am Fuße, Fußzehe: digitus pedis; im Zshg. bl. digitus. – die große Z., maior digitus; pollex pedis: im Zshg. bl. pollex: die große Z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
erus

erus [Georges-1913]

erus ( nicht herus), ī, m., der Herr ... ... u.a.: erus atque era nostra, unsere Herrschaft, Titin. fr.: maior u. minor, der alte u. der junge Herr, der Herr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2464.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon