Meiler , 1 ) ein Haufen regelmäßig übereinander gelegter, mit Erde bedeckter Holzscheite zum Kohlenbrennen , s.d. A); daher Meilerkohlen , so v.w. Holzkohlen 2); 2 ) im Österreichischen, bes. bei den kärntnischen Hütten - u. ...
Meiler , Vorrichtung zur Verkohlung des Holzes (s. Kohle ), zum Verkoken der Steinkohle (s. Koks ), zum Brennen von Mauersteinen u. zum Rösten von Erzen .
Meiler , die regelmäßig aufeinander gelegten mit einem Mantel von Erde und Kohle bedeckten Scheiter, die durch Glühfeuer verkohlt werden sollen. M., in Kärnthen Gewicht von 10 Ctr.
Meiler , s. Verkohlung .
Der Meiler ( Meuler ) ein altes Wort, welches eigentlich sonst jeden Haufen oder Hügel bedeutete: jetzt braucht man es blos noch von den runden aufgeschichteten Holzhaufen, woraus die Kohlenbrenner in den Wäldern die Kohlen brennen; daher Meilerholz dasjenige bezeichnet, welches zu ...
Der Meiler , des -s, plur. ut nom. sing. ein altes Wort ... ... Mular ein Haufen. S. 5. Mahl, Malter und Maulwurf. Die Schreibarten Mäuler und Meuler sind so wird der guten Aussprache, als auch der häufigsten Gewohnheit zuwider.
Meiler, Meileröfen , frei aus den zu brennenden Ziegeln regelmäßig aufgebaute Haufen, bei denen das zum Brennen erforderliche Feuerungsmaterial zwischen die Ziegel gestreut ist; die aufgebauten Ziegel werden an den Seiten und oben gut mit Lehm verschmiert, und hierauf wird das ...
322 Johannes Meyler , (15. Jan.), ein Geistlicher des Ordens des hl. Franciscus, ein Mann von großer Frömmigkeit, welcher zu Trier um das J. 1590 starb. ( Hub. Men .)
Die Mäuler auf! Heilgebrüll und völksche Heilung, schnittig, zackig, forsch und päng! Staffelführer, Sturmabteilung, Blechkapellen, schnädderädäng! Judenfresser, Straßenmeute . . . Kleine Leute. Kleine Leute. Arme Luder brülln sich heiser, tausend Händefuchteln wild ...
Von Schimpff das 672. Fier verbranten ir Meuler. Es giengen fier Ordensman, fier Brüder mit einander über Feld, kamen in ein Wirtzhuß, wolten zů Imbis essen und waren fast hungerig. Der Wirt satzt inen ein gůt Weißmůß für, das was fast ...
1. Meiler zum Ausseigern des Schwefels. Auflösung: 861 x 631 Pixel ... ... Schwefelgewinnung 1. Meiler zum Ausseigern des Schwefels.
Es ist kein wasser so tieff / es hat grund. Der můß vil mehl haben / der all meuler wil verkleyben. Wer kan einer ieden můtter jr kind ziehen / eim ieden für sein maul sitzen. Fürsten vnd Herren müssen von jn reden lassen / ...
1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas ... ... *339. Du bist aller Mäuler voll. – Chaos, 487. Alles redet ... ... – Widerlichen Geschmack zu bezeichnen. *464. Er ist der meuler stieffvatt er. – Franck, II, 112 a ...
Bogen , 1 ) (Hutm.), so v.w. Fachbogen; ... ... Harke mit langen, eisernen Zinken , womit die Erde von dem Meiler gezogen wird, wenn die Kohlen gebrannt sind; 3 ) ein Theil ...
Bähen , 1 ) erwärmen; 2 ) (Kochk.), Brod ... ... es angefeuchtet, erhitzen, damit es biegsamer wird; 4 ). (Kohlenbr.), den Meiler eine kurze Zeit brennen lassen, ehe man ihn bestiebt; 5 ) ...
Rösen , Meiler od. Haufen , in welchem Gyps gebrannt wird.
Decken , über einen Gegenstand etwas ausbreiten, um denselben dadurch zu ... ... . zu schützen, sowohl in eigentlichem als figürlichem Sinne : 1 ) den Meiler decken, mit Rasen u. Reisig belegen; 2 ) den ...
Wurmen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1. Bey den Kohlenbrennern wurmt das Feuer in dem Meiler umher, wenn es in demselben herum kriecht. 2. Im moralischen Verstande sagt ...
valgus , a, um, auswärts gedrehte Waden habend, säbelbeinig, Säbelbein, v. Pers., Nov. com. 60. Plaut. fr. ... ... nach außen gerollt, Cels. 8, 20. – übtr., savia, schiefe Mäuler, Plaut. mil. 94.
Spreiß - ( Spreißel -) haken, eine Stange mit einem Haken , womit die fertigen Kohlen . aus dem Meiler gezogen werden.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro