Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsechzigster Tag. Samstag, 22. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. von Lüdinghausen! Der Gerichtshof sieht, daß Sie ... ... , daß er damals mit der Fortführung dieser Linie durchaus einverstanden war und es ehrlich meinte. Er betonte unter anderem immer wieder, er kenne den Krieg und wolle keinen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 648-679.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsechzigster Tag. Montag, 1. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge von Eichborn im Zeugenstand.] OBERJUSTIZRAT ... ... DR. STAHMER: Dann wissen Sie also genau, welches Haus ich mit meiner Frage meinte? BAZILEVSKY: Ich persönlich bin niemals in diesem Hause gewesen. In dieses ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 337-371.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundzwanzigster Tag. Mittwoch, 8. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DER GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte von Schirach ist als ... ... Das ist das Dokument Dönitz 33. Es handelt sich nicht, wie Sir David gestern meinte, um die Versenkung eines Lazarettschiffes durch ein russisches U-Boot, sondern um die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 258-275.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 275-262 Die gallische Invasion – Antigonos und Nikomedes gegen ... ... politischen Naturen, denen gegenüber sich die Schwäche wie der Enthusiasmus gleich unbehaglich fühlt. Pyrrhos meinte von ihm, er sei ein Unverschämter, daß er statt des Philosophenmantels den Purpur ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundachtzigster Tag. Montag, 29. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Meinungsverschiedenheiten Franks mit der Polizei der Verteidiger Seidl meinte. Die Verteidigung hat sogar versucht, Frank als eine Art »friedlichen ... ... hatte Goethe recht, als er sagte, »die Jugend erzieht sich selbst«, jedoch meinte er die gesunde, vollwertige, lebensfrohe Jugend und nicht die durch den hitlerischen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundachtzigster Tag. Freitag, 19. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... nur in unausweichlicher Not den – wie er meinte – gar nicht mehr fraglichen Sieg über England aufs Spiel setzte. Jodl ... ... , die das Führerhauptquartier beherrschte. Es war ein Mißtrauen gegenüber der, wie er meinte, reaktionären Einstellung des Offizierkorps. Daß die Reichswehr 1923 auf Nationalsozialisten geschossen hat ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 7-46.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundzwanzigster Tag. Freitag, 10. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Dönitz im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Sir ... ... spezielle Besprechung mit dem Führer über die Gesamtlage. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Ich meinte nicht, daß es eine Sonderbesprechung war, sondern die Hitler-Konferenz am 19. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 365-412.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundvierzigster Tag. Freitag, 31. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... und erlassen werden von den Chefs der Gebiete. MR. BIDDLE: Ich meinte folgendes: Um eine gesetzliche Grundlage für die Verwendung der Fremdarbeiter zu haben, ... ... BIDDLE: Was verstanden Sie unter deutschen Durchführungsstellen? SAUCKEL: Mit deutschen Durchführungsstellen meinte ich an sich die normale Verwaltung. Aber die war in ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 189-236.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsiebzigster Tag. Freitag, 5. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. STAHMER: Ich komme nunmehr zu meinem Schlußwort. Überschauen ... ... die zunächst gegen Deutschland gerichtete bolschewistische Gefahr danach auch die westlichen Länder bedrohe. Deshalb meinte er, allmählich auch deren Anerkennung und Unterstützung finden zu können, wenn er den ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiunddreißigster Tag. Freitag, 17. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... die Gefahr sehr nahe bevorstünde. Er suchte auch einen Termin festzulegen. Er meinte, das müßte vor dem 10. Januar geschehen, weil dann eine günstige ... ... Krieges irgendwie festlegen oder vorwegnehmen.« Dies ist das Schreiben, was der Zeuge meinte, womit seine Bemühungen und die Bemühungen von Generaladmiral Boehm endgültig ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 95-121.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Alexanders Tod – Anordnung des Regiments durch die Befehlshaber – Arrhidaios ... ... vielleicht schon damals geglaubt oder behauptet wurde, sterbend Perdikkas seinen Siegelring gegeben hatte, so meinte er gewiß nichts anderes, als daß der Älteste seiner nächsten Umgebung bis auf ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 1-23.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundsechzigster Tag. Dienstag, 2. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Markov im Zeugenstand.] OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: ... ... daß Sie jetzt genau erklären, was Professor Orsos mit diesem Begriff »pseudo callus« meinte? VORSITZENDER: Was war an den Schädeln? Sie sagten doch, da waren ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 371-396.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... entgegenzunehmen. Aber sie verloren den Mut, unverrichteter Sache zog der Stratege ab; er meinte, es werde unbemerkt geblieben sein. Als Kleomenes Erklärung über den nächtlichen Auszug der ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 246-239 Friedenszustand – Antiochos' II. Tod – Berenikes Ermordung ... ... megarische Landschaft vordrangen; man müsse den Feind nicht noch einmal in die Peloponnes lassen, meinte Agis, man könne sich auf den Geist der Truppen hinreichend verlassen, um eine ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Reichsverweser und gegen die Könige. Von alledem wußte Eumenes noch nichts; er meinte, sein Freund Hieronymos unterhandle noch mit Antipatros und werde nächstens mit guter ... ... Wohl der Stadt im Auge gehabt, und es war kein Irrtum, wenn er meinte, daß die Zeit der Demokratie, die Zeit der politischen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 10. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird heute nachmittag in geschlossener Sitzung tagen; ... ... und politischer Beziehung bedeuten würde. Aber man wird ihm immerhin zugestehen müssen, daß er meinte, eine solche Auswanderung des Judentums würde dem Judentum selbst nützlich sein. Einmal, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 102-144.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 301-288 Demetrios in Griechenland – Ptolemaios und Lysimachos – Seleukos ... ... er bei seiner Schwester Kadmeia zu Gaste war, sprach er auch ihr davon; er meinte, es höre sie niemand; es war auch sonst niemand zugegen als die Frau ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundneunzigster Tag. Freitag, 9. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich glaube, ich sagte schon – jedenfalls möchte ich ... ... unterrichtet. Zu der Frage, wer als unterstützende Dienststelle der SS genannt werden solle, meinte der Reichsführer-SS, daß sowohl das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt als auch das Institut ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 583-625.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte von Neurath im Zeugenstand.] DR. ... ... die Verhältnisse am schlimmsten seien. Er fährt dann fort: »Herr von Wächter meinte, daß hier schleunigst Besserung geschaffen werden müßte, und zwar durch Zentralisierung sämtlicher in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 7-46.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundzwanzigster Tag. Donnerstag, den 20. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. MAJOR FARR: Hoher Gerichtshof! Vor der gestrigen Vertagung des Gerichtshofs ... ... Programm verwickelt war. VORSITZENDER: Das ist nicht ganz genau das, was ich meinte. Was ich meinte, war folgendes: Kann man sagen, daß die eine oder andere Abteilung der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 218-254.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon