Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Fotografien | Bildpostkarten 
Degas, Edgar Germain Hilaire: Miss Lala im Zirkus Fernando [1]

Degas, Edgar Germain Hilaire: Miss Lala im Zirkus Fernando [1] [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1879 Maße: 117 × 77 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Miss Lala im Zirkus Fernando [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Roberts d. J., James: Miss Younge in der Rolle der Hermione

Roberts d. J., James: Miss Younge in der Rolle der Hermione [Kunstwerke]

Künstler: Roberts d. J., James Langtitel: Miss Younge in der Rolle der Hermione aus »The Distrest Mother« Entstehungsjahr: 1776 Maße: 15,8 × 9,6 cm Technik: Kolorierter Kupferstich mit ...

Werk: »Roberts d. J., James: Miss Younge in der Rolle der Hermione« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Auf der See gefangen/5. Miß Admiral [Literatur]

5. Miß Admiral Es giebt Fieber, welche ihre Entstehung nicht ... ... zu bewahren! Ich glaube, Miß, wenn Sie es wären, die mich examinirte, ich vermöchte Ihnen nur ... ... Art, mich von Ihrer Befangenheit zu überzeugen, Herr Lieutenant!« »Eigenthümlich vielleicht, Miß, zugleich aber auch unendlich köstlich und beseligend.« »So köstlich ...

Literatur im Volltext: Auf der See gefangen. Criminalroman von Karl May. In: Frohe Stunden. 2. Jg. Dresden, Leipzig (1878–1879). Nr. 42, S. 657-658.: 5. Miß Admiral

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Die wilde Miß vom Ohio [Literatur]

Die wilde Miß vom Ohio Ich rede von einem jener gott- und ... ... »Und Sie kennen die wilde Miß vom Ohio?« » The wild Miß? – – –« Etwas ... ... des Ohio blinken. Die wilde Miß stand vor mir, eine herrliche, heißblütige Kreolin mit tief schwarzen, verführerischen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 7-10.: Die wilde Miß vom Ohio
Degas, Edgar Germain Hilaire: Porträt der Miss Cassatt, die Karten haltend

Degas, Edgar Germain Hilaire: Porträt der Miss Cassatt, die Karten haltend [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: um 1876–1878 Maße: 74 × 60 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung A. Mayer Epoche: Impressionismus ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Porträt der Miss Cassatt, die Karten haltend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Porträt der Miss Dolly aus dem »Star« in Le Havre

Toulouse-Lautrec, Henri de: Porträt der Miss Dolly aus dem »Star« in Le Havre [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1899 Maße: 41 × 32,8 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Albi Sammlung: Musée Toulouse-Lautrec Epoche: Postimpressionismus Land ...

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Porträt der Miss Dolly aus dem »Star« in Le Havre« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene [Literatur]

Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene: Ein Dezember-Abend Der Winter ist draussen, in der Landschaft, in der Ebene, auf den Hügeln. Der Schnee schreit, ächzt, quietscht unter dem Tritte, wie neues unschmiegsames Leder, und wunderbare weisse Wellen sind überall ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 13-23.: Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene
Talbot, William Henry Fox: »Dame an der Harfe«, Miss Horatia Fielding, Halbschwester Talbots

Talbot, William Henry Fox: »Dame an der Harfe«, Miss Horatia Fielding, Halbschwester Talbots [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: um 1842 Technik: Kalotypie Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: »Dame an der Harfe«, Miss Horatia Fielding, Halbschwester Talbots« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Gürdenhall und Mis Elma [Literatur]

Gürdenhall und Mis Elma. Gürdenhall der Wohnsitz einer alten Familie, ... ... , nicht das Gefühl von Reue über meine Ausschweifungen, sondern die Liebe für Miß Elma hieher brachte. Aber ... ... Kopf in der vollen Bewegung ihres Herzens auf Miß Elma gelehnt hatte, und Miß eine Hand der Lady küßte. Sir ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 155-194.: Gürdenhall und Mis Elma

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/232. Miß dir doch ja nichts zu [Literatur]

232. Miß dir doch ja nichts zu Freund, so du etwas bist, so bleib doch ja nicht stehn, Man muß aus einem Licht fort in das andre gehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 103.: 232. Miß dir doch ja nichts zu
Courret, Eugenio: Geburtstagsbild von Miss Mackenzie, Tochter eines englischen Diplomaten in Lima

Courret, Eugenio: Geburtstagsbild von Miss Mackenzie, Tochter eines englischen Diplomaten in Lima [Fotografien]

Fotograf: Courret, Eugenio Entstehungsjahr: 1892 Maße: 179 x 238 mm Technik: Neuer Kontaktabzug von Originalnegativ Aufbewahrungsort: Lima Sammlung: Archivo Courret y Coleccionista antiquario Land: Peru Kommentar ...

Fotografie: »Courret, Eugenio: Geburtstagsbild von Miss Mackenzie, Tochter eines englischen Diplomaten in Lima« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Jahrmarkt, Kuriositäten/Zwerge/Prinz Egon mit den Gedächtniskünstlern Miss Anita und Hans Helmuth

Jahrmarkt, Kuriositäten/Zwerge/Prinz Egon mit den Gedächtniskünstlern Miss Anita und Hans Helmuth [Bildpostkarten]

Prinz Egon mit den Gedächtniskünstlern Miss Anita und Hans Helmuth. Verlag: Schmidt & Gebr. Böttger, Lübeck.

Historische Postkarte: Prinz Egon mit den Gedächtniskünstlern Miss Anita und Hans Helmuth

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Miß Kery und Sophie Gallen [Literatur]

Miß Kery und Sophie Gallen. Herr ... ... wie viele Güte Frau Sarah und Mis Kery ihr bezeugt hätten: die liebe Mis Kery, fuhr sie fort, ... ... Flecken und Masern meines Gesichts zeigte. Mis Brade stand neben mir, wie jezt Mis Gallen. Aber sie war ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 40-110.: Miß Kery und Sophie Gallen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/50. Mieß und vergieß [Literatur]

50. Mieß und vergieß Der kennt am besten sich, der sich kan selber messen, Wilt du es thun, so must du deiner gantz vergessen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 224.: 50. Mieß und vergieß

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/Sprüche/17. [O miß die Welt nicht mit dem Blick] [Literatur]

17. O miß die Welt nicht mit dem Blick Kurzsicht'ger Tagespolitik! Sie sieht im Reichtum der Naturen Nur schwarz und weiße Schachfiguren.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 336.: 17. [O miß die Welt nicht mit dem Blick]

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Weltschmerz und Liebe/Die uns scheiden, miß nicht die Meilen [Literatur]

Die uns scheiden, miß nicht die Meilen Die uns scheiden, miß nicht die Meilen. Die uns trennen, zähl nicht die Stunden. Länder sind weit, Tage enteilen. Wir bleiben verbunden.

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 32.: Die uns scheiden, miß nicht die Meilen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1067. [Wenn dat regn't vör de Miß] [Literatur]

1067. Wenn dat ręgn't vör de Miß, Ręgn't de ganze Woch gewiß. Küster Schwartz in Bellin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 212.: 1067. [Wenn dat regn't vör de Miß]
31_0224a

31_0224a [Literatur]

»O, ich bin's nur, Miß Watkins!« (S 219.) Auflösung: 776 x 1. ... ... /20. Capitel »O, ich bin's nur, Miß Watkins!« (S 219.)

Literatur im Volltext: : 31_0224a
29_0128a

29_0128a [Literatur]

Miß Campbell und ihre Gefährten waren in schweigende Betrachtung versunken. (S. 127.) ... ... Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel Miß Campbell und ihre Gefährten waren in schweigende Betrachtung versunken. (S. 127.) ...

Literatur im Volltext: : 29_0128a
10_0033a

10_0033a [Literatur]

»Mein Vater! Mein armer Vater!« rief Miß Grant. (S. 34.) Auflösung: 757 x ... ... Capitel »Mein Vater! Mein armer Vater!« rief Miß Grant. (S. 34.) ...

Literatur im Volltext: : 10_0033a
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon