41. Manches Gesicht nimmt stets die Miene der geheimsten Wichtigkeit an, und scheint immer große Geheimnisse aufzubewahren. Man sagt von einem solchen gewöhnlich: er hat so etwas Verstecktes, Hinterlistiges, Falsches, Argwöhnendes und Mißtrauisches an sich. Schon hieraus hören Sie, daß es ...
25. Merken Sie daher genau auf sich und fragen sich oft: ob Ihre Miene auch heiter um sich her steht; richten Sie dann das Auge auf, und zwingen Sie sich nur einigemal erst zur Freundlichkeit, und es wird Ihnen nach und nach gelingen, daß ...
32. Höflichkeit und Artigkeit darf sich mit dieser ergebenen freundlichen Miene zu jeder Zeit schmükken, es sei nun, daß sie sich bloß in eine Verbeugung, in einem dankbaren Zuneigen, oder in verbindlichen Worten, die man jemanden sagt, oder in der Aufmerksamkeit, mit der ...
38. Die Miene und das Auge, das überall zu lauschen und zu horchen, überall nach ... ... sieht, desto schöner ist es. Der lauschende Blick, die gleichsam immer gespannte horchende Miene, ist gewöhnlich das Aushängeschild der Intrigue und des Eigendünkels, und damit gefällt man ...
35. Vorzüglich machen Sie sich diese freundliche, artige Miene eigen, wenn Sie etwa eine abschlägliche Antwort jemanden ertheilen müssen, und lassen Sie wenigstens, wenn Sie es auf keine andere Art können, Ihren freundlichen theilnehmenden Blick, Ihre Worte etwas vergütigen.
... den nur zuweilen ein Lächeln hindurchblickt, und vor Allen der weisen, nachdenkenden Miene, die überlegt und abwägt, und die Hände so wenig als möglich bewegt. Eben dieser Anstand, wenn er die väterlich ernste Miene zu sich herübernimmt, läßt sich den Kanzelredner empfehlen, denen der zu ...
25. Der Blick und die Miene des gebildeten Anstandes ist freundlich, ernst, offen, und flößt Zutrauen zu sich ein. Machen Sie sich diesen Blick eigen, aber lassen Sie nicht durch den Ernst, unerlaubten Stolz, Eigenliebe, Selbstdünkel und Selbstgenügsamkeit hindurch blikken, das heißt ...
38. Es bleibt übrigens wohl eine bestimmte Regel des guten Anstandes, nicht zu viel mit den Händen zu fechten, und lieber Mund, Auge und Miene desto deutlicher sprechen zu lassen. Im Umgange mit dem Vornehmen und Großen gefällt ...
19. Der schüchterne Anstand gefällt eben so wenig. Miene und Ton muß Bescheidenheit aber nicht Schüchternheit äussern. Das beständige vor sich Niedersehen, das stete sich Selbstverleugnen und zu Kleinlautseyn, die beständige Aengstlichkeit, ob man auch nicht gegen den guten Ton anstößt, ob ...
26. Wählen Sie für jedes Kompliment, das Sie machen, für jede Verbindlichkeit, die Sie sagen, für jeden Rath, den Sie geben, Ihre Miene passend. Sehr oft widerspricht die Miene ganz dem, was das Herz und der Mund sagt.
28. Da steht sie nun, o daß ihr stehn sie sähet, Wie meine Hand sich fest in ihre drucket, Sie drüber keine Miene nur verzucket Und unbekümmert ringshin horcht und spähet. Der Hund, der ...
73. Mönch und Nonne zu Schloß Mansfeld. Für das Wahrzeichen des ... ... und einen Nonnenkopf, wovon der erste unweit des Thores, wenn man nach der sogenannten Mine zugeht, unter dem Erker der ehemaligen Kommendantenstube in der Mauer, der andere aber ...
[Was soll mir diese Schaukelpantomine] »Was soll mir diese Schaukelpantomine, Was dieser Spuk in feuchten, fetten Lüften, Er trägt, verschiedentlich, die gleiche Miene Und lüstern schwankt er rings auf fixen Hüften: Ich aber will ...
a. Fläermus, Wo is din Hus? Bowen up dat Rathus. Wat wullt da dohn? Flicken mine Schoh. Wo kriest dat Lä'r dato? Van 'ner olen ...
17. Pulvis nutriens vegetabilis. Unter diesem Titel gab ein zu seiner Zeit in Ruf stehender Titularprofessor mit vornehmer Miene ein Arkanum, wie er es nannte. Und dies Arkanum war nichts weiter, als – gepülvertes Semmelbrod.
1986. An den Mond gesprochen. Goden Abend, nige Schin, Ik klag di mine Qual und mine Pin, Ik bidd' di, nimm Gott Vater, Sohn und heiliger Geist. – Dreimal gesprochen. Heft von Dr. Weidner. – ...
1884 e . Fruchtbom, ik klag di, Riten-, fleigen Gicht de plagt mi. Benimm du mi mine Pin, Un gif den irsten Vagel din. Im Namen Gottes etc. – Dabei wird der Baum umfaßt. Brinkmann in ...
1888. Ik ligg hir vör Gottes Angesicht Un klag di ... ... riten Gicht. De irste Vagel, dei œwer flücht, Denn' gęw ik mine riten Gicht. Im Namen u.s.w. Heft von Dr ...
b. Kiwitt, Woar bliew ick? Unnern Brummelbärnbusk, ... ... ick, Doar spring ick, Doar fleit ick, Doar heb ick mine Lust. (Damme.) Kiebitz und Kuckuck im Liede: 308.
... rope an dine gnade unde bidde di, dat du my beschermest wedder alle myne vyende dach unde nacht in mynen noden unde in allen mynen enden, wor ik my henne wende, vor alle myne vyende. in godes namen Amen. Rostocker Handschrift VI, 1, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro