Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Metze

Metze [Brockhaus-1911]

Metze , in Süddeutschland der Metzen , früheres Hohlmaß zu ... ... Schaff = 37,06 l, in Österreich zu 1 / 30 Muth = 61,49 l, in Ungarn = 62,53 ( Preßburg ) ...

Lexikoneintrag zu »Metze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 177.
Alcis [2]

Alcis [2] [Georges-1913]

2. Alcis , idis, f. (Ἀλκίς, v. ἀλκή), Mut, Herzhaftigkeit), Beiname der Athene bei den Mazedoniern, Liv. 42, 51, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Marina

Marina [DamenConvLex-1834]

Marina , die Tochter des polnischen Grafen Muizeck, Woiwoden von Sandomir, ein Weib durch Geist , Schönheit und Muth zur höchsten Stufe irdischer Größe, zu ungetrübtem Lebensglück berufen; aber in den ...

Lexikoneintrag zu »Marina«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 111-114.
Gemüth

Gemüth [DamenConvLex-1834]

Gemüth umfaßt, dem Wortsinne nach, alle Arten von Muth , als Unmuth, Uebermuth, Hochmuth , Schwermuth , Langmuth, Wehmuth, Demuth , Großmuth u. v. A. Gemüth ist hiernach zuerst das in Thätigkeit versetzte, moralische Empfindungsvermögen oder Gefühl ; die ...

Lexikoneintrag zu »Gemüth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 369-370.
mutuus

mutuus [Georges-1913]

mūtuus , a, um (v. mut-o, wie riguus v. rig-o), eig. »auf Tausch gegeben«; dah. übtr.: I) geborgt, geliehen, A) adi.: pecuniam dare mutuam, borgen, vorstrecken, leihen, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1076-1077.
Fannia

Fannia [DamenConvLex-1834]

... . d.), zeichnete sich wie diese durch Muth , Standhaftigkeit und hohen Sinn für alles Edle aus. Zweimal wurde ihr ... ... ihr Trost bis an den Abend ihres Lebens. Aber nicht nur durch Muth , Ausdauer und innige Gattenliebe, sondern auch durch Sanftmuth , Milde und ...

Lexikoneintrag zu »Fannia«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 67.
Hector

Hector [DamenConvLex-1834]

Hector . Der berühmte unglückliche Held von Troja, der bedauernswürdige Königssohn des ... ... Heroen würdige Eigenschaften bei, heiße Liebe zum Vaterland, überkühnes Selbstvertrauen, hohen Muth , männliche Tapferkeit und gewaltige Körperkraft. Ost hatte er den Sieg erkämpft in ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 204-205.
Demuth

Demuth [DamenConvLex-1834]

Demuth , ist (dem Wortbegriffe nach) der Muth sich zu beugen , die Kraft der Selbstverläugnung, die schweigende Anerkennung eigener Unzulänglichkeit gegen höhere Macht, Ergebung in Bestimmtes, Unvermeidliches, Größeres. Demuth ist die holde Schwester der Religion , mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Demuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109-110.
Clölia

Clölia [DamenConvLex-1834]

Clölia , eine junge Römerin, deren Name durch seltene Beweise von Muth und Vaterlandsliebe auf die Nachwelt gekommen ist. Sie befand sich unter den 10 Jungfrauen , welche der römische Senat nach dem Friedensschlusse mit Porsenna, diesem als Geiseln senden mußte. Bald aber ...

Lexikoneintrag zu »Clölia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 435-436.
Muthig

Muthig [Adelung-1793]

... auch modian stolz seyn ist. In den übrigen Bedeutungen des Wortes Muth, wo es die Gemüthsart und Gemüthsstellung überhaupt bedeutet, lautet das Beywort, ... ... erst lange nach muthig und dessen Gegensatze unmuthig gebildet worden, welches so wie Muth in der Bedeutung der Freudigkeit in Gefahren, vielleicht ...

Wörterbucheintrag zu »Muthig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 338.
Judith

Judith [DamenConvLex-1834]

Judith , die furchtbar schöne Heldin des israelitischen Volkes, Merari' ... ... Manasse, geschmückt mit allen Reizn der Schönheit und Jugend, durch List und Muth ihre Vaterstadt Bethulien vom Untergang rettete. Von dem Feldherrn der Assyrer, Holofernes, ...

Lexikoneintrag zu »Judith«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 22-23.
Welken

Welken [Adelung-1793]

Wêlken , verb. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. ... ... die welkende Rose, und haucht die letzten Gerüche, Gesn. Figürlich, Kraft, Thätigkeit, Muth verliehren. Der Einfall welkt, die Worte fließen matt, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Welken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1476-1477.
wanken

wanken [Georges-1910]

wanken , labare (z.B. genua labant: bildl., socii labant: u. animus [Mut], spes, fides, consilium labat). – nutare (hin u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2637.
lähmen

lähmen [Georges-1910]

... hostium). – frangere (brechen, vermindern, z.B. die Kräfte, den Mut jmds.). – comprimere. opprimere (niederdrücken, comp. z.B. ... ... . frangere ac comprimere, frangere et debilitare (beide z.B. jmds. Mut). – den Eifer jmds. l., studium alcis tardare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lähmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1532.
Wankel

Wankel [Adelung-1793]

* Wankel , adj. et adv. welches im Hochdeutschen völlig ... ... in den ältern Schriften für wankend, nicht fest, vorkommt. Unsteru fruintschaft machet wankeln mut, unbeständigen, Milo von Sevelingen. Auch Luther gebraucht noch, wankel werden, Ebr ...

Wörterbucheintrag zu »Wankel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1381.
Desèze

Desèze [Herder-1854]

Desèze (frz. sähs), Raymond, Graf. geb. 1750 zu Bordeaux , ausgezeichneter Advocat , bekannt durch den Muth , mit welchem er Ludwig XVI . vor den Schranken des Convents vertheidigte. Er wurde in der Schreckenszeit nicht guillotinirt, nach der Restauration ...

Lexikoneintrag zu »Desèze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 333.
coleus

coleus [Georges-1913]

cōleus , ī, m. (= culleus, Sack), der ... ... coleos haberemus, wenn wir Männer wären, d.i. wenn wir nur ein bißchen Mut hätten, Petr. 44, 14: im Doppelsinne = Schlauch (culeus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
obsipo

obsipo [Georges-1913]

ob-sipo , āre, entgegensprengen, -spritzen, aquolam (aculam), sprichw. = erquicken, Mut machen, Plaut. cist. 579.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1271.
Feroce

Feroce [Herder-1854]

Feroce (–otsche), ital., in der Musik : stürmisch. Ferocität , lat. deutsch, Muth , Unbändigkeit.

Lexikoneintrag zu »Feroce«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 688.
zumute

zumute [Georges-1910]

zumute , s. Mut no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zumute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2812.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon