Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Schulden der Menschheit [Literatur]

Schulden der Menschheit Und kämen die Dichter wieder Die je ... ... allen den Völkerzungen, – Sie hätten nicht genug Töne, Zu singen vom Mut der Heere, Der dem Tod geweihten Söhne, Die fielen im Feld ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 481-482.: Schulden der Menschheit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Was bald wirt - das bald verdirbt [Literatur]

Was bald wirt / das bald verdirbt. Gähe freundtschafft / lange ... ... ab. Weiber liebe ist gähe / aber nit langwirig / sonder: Lange kleyder kurtzer můt. Was nit tieff sein wurtzel setzt / das fellt leicht ab. Also ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 360.: Was bald wirt - das bald verdirbt

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Erstes Buch/15. Tugend der beste Handel [Literatur]

15. Tugend der beste Handel Der Hochtrabende Kauffmann Es ist ... ... Weil meine Gütter gantz in Staub und Asche liegen, Doch hab ich freyen Muth und kan mich hoch vergnügen, Daß Fama meinen Ruhm auff deutschen Cymbeln schallt ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 364-365.: 15. Tugend der beste Handel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/31. Die Maus/2. [Durch langes, fruchtloses Schürfen] [Literatur]

2. Durch langes, fruchtloses Schürfen an einer Bergstelle bei Todtnau war ein Bergmann um sein und seiner Frau ganzes Vermögen gekommen. Dennoch verlor er nicht Muth und Gottvertrauen und ging eines Morgens mit neuer Hoffnung in die Grube. Darin ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 23-24.: 2. [Durch langes, fruchtloses Schürfen]

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/169. [Kulturgeschichte]

169. Zeigen Sie Kraft und Muth und Standhaftigkeit bei dem Ertragen der Leiden, Festigkeit bei Ueberwindung Ihrer Leidenschaften. Stellen Sie den biedern deutschen Mann wieder in sich her; das heißt aber nicht etwan: folgen Sie dem Beispiel jener, die in dem Wahn, diese ...

Volltext Kulturgeschichte: 169.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 132.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/1. [Kulturgeschichte]

1. Gesundheit, Kraft, Muth und Unverzagtheit, fester, edler Sinn, ein ernster gebildeter Anstand, Geisteskühnheit, Raschheit, Feuer, Unternehmungsgeist, sind die Schönheiten des Mannes. Wenn Stärke, Kraft und Mannheit seinen Arm, seinen Gang, seinen Ton belebt, dann hat er in den ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 22-23.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Bruchstücke von Ghaselen, denen der Endreim fehlt (Mukathaat)/19. [Literatur]

19. Du, o Monarch, du, o Gerechter, Du Meer an Huld, du Leu an Muth, Du, dessen Ruhme jede Ehre Gebührt als wohlverdientes Gut! Den ganzen Erdkreis hat bezwungen Und üb'rall hin den Sieg gebracht Der ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 267-269.: 19.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/17. Kapitel: Tanzais Wonnenacht [Literatur]

Siebzehntes Kapitel: Tanzais Wonnenacht Mit so vielem Mut der Prinz sich auch bewaffnet hatte, so schauderte er doch, als er die Kukumer erblickte. Prinz, sagte sie zu ihm, legt Euch wieder nieder und trachtet, Euch entweder Begnadigung zu erwerben oder Euer Unglück zu ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 75-80.: 17. Kapitel: Tanzais Wonnenacht

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Einn wolcken über die Sonnen ziehen [Literatur]

Einn wolcken über die Sonnen ziehen. Serenitati nubem inducere. Gvt ... ... den schimpff / die iedem für das liecht stehn / vnnd der niemandt keinn gůten můt laßt zulieb werden. Der zeucht einn nebel für die Sonnen / oder der ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 295.: Einn wolcken über die Sonnen ziehen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/219. Das spukende Edelfräulein [Literatur]

219. Das spukende Edelfräulein. An der Grenze der Feldmark von Parchim ... ... die Ritterburg Kiekindemark. Ein Burgfräulein in derselben veranlaßte einen sie liebenden Ritter, um seinen Muth zu beweisen, die steilste Stelle des Burgberges zu Roß hinauf- und im Galopp ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 177.: 219. Das spukende Edelfräulein

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Das Haus im Irrgarten/Reliquien/3. [Mir wird es schwer, soll ich sie fliegen lassen] [Literatur]

3. Mir wird es schwer, soll ich sie fliegen lassen? Wer weiß, in welche schmutzig dumpfen Gassen Ihr Flug sie trägt. – Mut, Herz, gieb sie dem Wind! Du bist befreit, wenn sie ins ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 290-291.: 3. [Mir wird es schwer, soll ich sie fliegen lassen]

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/287. Grabschrift [Kulturgeschichte]

287. Grabschrift. Der hier begraben liegt, war redlich und getreu ... ... Scipio, von Lüsten nie verführet, Was er erobert, unberuhret. Er hatte hohen Muth und Stärke; doch es litt Kein Schwächerer darunter: denn er stritt Für ...

Volltext Kulturgeschichte: 287. Grabschrift. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 368-369.

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Frauen-Liebe und Leben/2. [Er, der herrlichste von allen] [Literatur]

2 Er, der herrlichste von allen, Wie so milde, wie so gut! Holde Lippen, klares Auge, Heller Sinn und fester Mut. So wie dort in blauer Tiefe, Hell und herrlich, jener ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 149-150.: 2. [Er, der herrlichste von allen]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/26. Kapitel: Den beiden vorigen in nichts nachgebend [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel: Den beiden vorigen in nichts nachgebend Ich war bis ... ... gekommen, nahm die Zwickelbart den Faden der Erzählung wieder auf, der dem Prinzen wieder Mut und Trost gab. Er war so verliebt, daß er sich nicht ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 128-135.: 26. Kapitel: Den beiden vorigen in nichts nachgebend

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/313. Der gewissenhafte Held [Kulturgeschichte]

313. Der gewissenhafte Held. Von kriegerischem Muth erhitzt, Kömmt Thraso aus der Schlacht, mit Menschenblut bespritzt; Doch, um die Blutschuld zu vermindern, Versorgt er großmuthsvoll die halbe Stadt mit Kindern.

Volltext Kulturgeschichte: 313. Der gewissenhafte Held. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 410.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns [Kulturgeschichte]

353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns. (Brömsens ... ... ich dich, Götterkind nur habe, So leb' ich froh, so wächst mein Muth, Und rüstig wallt mein leichtes Blut. Was ist doch Reichthum, ...

Volltext Kulturgeschichte: 353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 442-443.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/302. Kriegslied eines Provinzialen [Kulturgeschichte]

302. Kriegslied eines Provinzialen. (Musenalmanach von Voß und Göcking. ... ... ! Und weil das noch zu retten steht, So rett' es unser Muth! Ziehst du das Schwerd für etwas mehr Als deinen Lumpensold? ...

Volltext Kulturgeschichte: 302. Kriegslied eines Provinzialen. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 400-402.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1970. [Schwamm, schabe di] [Literatur]

1970. Schwamm, schabe di, Dat Heit Emer jage di. Will de Schwamm nich schaben, Müt dat Emer jagen. Im Namen etc. Aus Grevesmühlen. Seminarist Bannier.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 424.: 1970. [Schwamm, schabe di]

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/319. Ueber die politische Genügsamkeit der Schweizer [Kulturgeschichte]

319. Ueber die politische Genügsamkeit der Schweizer. (Gedichte über die ... ... S. 180.) Zu schützen deiner Freyheit Rechte, Die deiner Väter Muth erfocht, Gebrauche Schweizer deine Rechte, So stolz des Königs Sklave pocht ...

Volltext Kulturgeschichte: 319. Ueber die politische Genügsamkeit der Schweizer. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 419-420.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/269. Leberreime/a./4. [Dei Lewer is von 'n Haun un nich von Knüttelsticken] [Literatur]

4. Dei Lęwer is von 'n Haun un nich von Knüttelsticken, Dei düt Jor friet, müt anner Jor Bücksen flicken.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 86.: 4. [Dei Lewer is von 'n Haun un nich von Knüttelsticken]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon