Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/14. Capitel. Eine Morgenstunde [Literatur]

... , daß der Sanitätsrath eben kam, um Neumann's ihm gemeldeten Zustand zu untersuchen. Einen nahegelegenen, gewöhnlichen Wundarzt ... ... gar auf Hackert die Rede kam und die Mutter sagte: Neumann wäre eigentlich Recht geschehen, da es wieder Hackerten hätte gelten sollen! brach ... ... wäre. Sie wollte scherzen, aber Bartusch trat ein ... Bartusch berichtete über Neumann, der wol ein Vierteljahr liegen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1431-1454.: 14. Capitel. Eine Morgenstunde

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/6. [Kulturgeschichte]

6. Ich mußte zum großen Erstaunen der Breslauer Theaterdirection die Thatsache ... ... fand ich bei meinen mehrmaligen Gastspielen die Damen Herbst, Liebich, Berwison, Caroline Müller, Neumann (Lukas), Dunst, so wie die Herren Nestroy, Posinger, Bergmann, Rettich und ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 288-304.

Das Wikipedia Lexikon/VISA International Service Association - Vorläufiger Rechtsschutz [Glossar]

... Computer, wonach ein gemeinsamer Speicher sowohl Computerprogrammbefehle als auch Daten hält. Von-Neumann-Systeme gehören nach dem Klassifizierungsschema von Michael J. Flynn zur Klasse der ... ... benannt nach dem österreichisch-ungarischen, später in den USA tätigen Mathematiker John von Neumann, dessen wesentl. Arbeit zum Thema 1945 veröffentlicht wurde. ...

Zeno.org-Shop. VISA International Service Association - Vorläufiger Rechtsschutz

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/13. Capitel. Die schwarze Binde [Literatur]

... es ihr zur Pflicht machten, eine so solide Anhänglichkeit, wie die des Neumann, werth zu halten. Sie verwünschte bald die Feigheit der Reitknechte Lasally's ... ... Hackert verschwunden schienen. Der Oberkommissär Pax verschaffte sich, während man Neumann mit Wasser besprengte und in den Wagen trug, alle nur ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1409-1431.: 13. Capitel. Die schwarze Binde

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/13. [Kulturgeschichte]

... und am Tage nach dem lärmenden Abschiedsfeste der angebeteten Neumann meldet sich Caroline Lindner bei dem Intendanten des k. Hoftheaters zum Antritt ... ... Unterschied in der Persönlichkeit beider Rivalinen zu berühren, wendet er ein, daß Madame Neumann gerade in dieser Rolle vor wenigen Tagen einen eclatanten Triumph gefeiert ... ... Dialect, »ich bin Ihnen zu häßlich auf die Neumann.« »Das will ich damit nicht gesagt haben,« ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 369-378.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/17. [Kulturgeschichte]

... Anerkennung von der erstaunten Welt erzwingt. Louise Neumann war ein Talent, aber eines der seltensten, das die ... ... , sie lehrte durch ihr leuchtendes Beispiel. Louise Neumann ist der weibliche Fichtner. Wie bei diesem, so lag bei ihr der ... ... kann der Verstand wohl reden, überreden und überzeugen wird er nie. Louise Neumann legte alle ihre Gestalten mit einer Consequenz an, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 17.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 409-417.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

... und befand sich nie ein Fehler darin? Und warum lernte Luise Neumann Englisch? Wozu braucht sie, die alle Welt bezaubert, auch noch Englisch ... ... meine kleinen Misses.« – Natürlich wurde es sofort ein Ziel unseres Ehrgeizes, Luise Neumann an Eifer und Fleiß zu erreichen, und wenn wir einmal Außerordentliches geleistet ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/9. Capitel. Ein lutherischer Papst [Literatur]

Neuntes Capitel Ein lutherischer Papst Ehe Propst Gelbsattel mit dem Justizrathe ... ... ein Fenster aufgerissen wurde, das in den Hof führte, und Melanie rief: Neumann! Anspannen! Gelbsattel, da es eben von seiner Kirche dumpf zwei Uhr ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 910-946.: 9. Capitel. Ein lutherischer Papst

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Heimkehr der Krieger. – Singproben bei Goethe. – ... ... zweite Rolle der Utobal in »Jakob und seine Söhne«; dann wurde mir der Rittmeister Neumann in »Wallensteins Tod« zugeteilt. Ich fand es sehr sonderbar von meinem Papa, ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 105-114.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/3. Capitel. Meisterin und Schülerin [Literatur]

Drittes Capitel Meisterin und Schülerin Melanie Schlurck hatte sich heute ganz ... ... war unten von ihrem Bedienten empfangen und in den Wagen geleitet worden, auf dem Neumann inzwischen wohl geschlafen hatte ... Es mochte fast zehn Uhr sein. ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1150-1185.: 3. Capitel. Meisterin und Schülerin

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/20. Kapitel: Die Rettung [Literatur]

... Nach Tisch holte ich meinen Freund Otto Neumann ab, um mit ihm einen Lindenbummel zu machen; denn dort, wo ... ... erhob sich um das Wort »fluchwürdig« und einige andere von ähnlichem Gefühlsinhalt. Neumann hielt es für gemütsroh, sie zu unterdrücken, während ich der Ansicht war ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 357-384.: 20. Kapitel: Die Rettung

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/9. Capitel. Knappen und Laienbrüder [Literatur]

Neuntes Capitel Knappen und Laienbrüder Louise Eisold kam von Buchau, wo ... ... auch sicherer. Die Jockeys, die seinen Arm fühlten, würden ihn nicht verrathen, selbst Neumann und Jeannette nicht, die ja hoch auf bei den Bereitern leben sollen! Schämen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3438-3456.: 9. Capitel. Knappen und Laienbrüder

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Burgtheatererinnerungen (1902-1903)/5. [Literatur]

V Im Dezember 1881 hatte ich die Direktion des Burgtheaters angetreten; ... ... hatte. Im Frühsommer 1876 verließ er das Burgtheater, um in Gemeinschaft mit Angelo Neumann das Stadttheater in Leipzig zu übernehmen, das nicht lange vorher auch Laube geführt ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 63-78.: 5.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Drittes Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Mein Debut. – Kinderkomödien vor Goethe. – Maskenzeug ... ... ein Sohn des Regisseurs Becker, den Schnaps, und Corona Becker, Tochter der unvergeßlichen Neumann, das Röschen spielte. Er ergötzte sich schon bei der Probe, die er ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 33-40.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Bonn/»Emilia Galotti« und Herr Kunst [Kulturgeschichte]

»Emilia Galotti« und Herr Kunst. Endlich, endlich kam »Emilia ... ... ich wünschte, daß ein einziges Mal ein gutes Stück gut gegeben würde. Herr Neumann war Galotti und spielte ihn, wenn nicht wie Ekhof, Borchers und Schröder, ...

Volltext Kulturgeschichte: »Emilia Galotti« und Herr Kunst. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 144-148.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/2. Band [Literatur]

... Hausknecht behandelt, von Wachler mündlich, von Neumann schriftlich. Doch was hätte mir ein fernerer Widerstand genützt? Ich ... ... schnell fertig: alle Bibliotheksbücher lieferte ich ab, meldete Wachler und Neumann, daß ich in Familienangelegenheiten auf einige Zeit verreisen müßte, schickte ersterem die ... ... der Kunst- und Alterthümer-Sammlung der Universität. Mir sollte, wie Herr GR. Neumann schrieb, ›die specielle Aufsicht über ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 235.: 2. Band

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/3. Band [Literatur]

Dritter Band. (Breslau, 1837 bis 1842). Das neue Jahr 1837 begann ... ... Es waren hier als Gegensatz des Baierthums nur eingewanderte Münchener: von Martius, Thiersch, Neumann, E. Förster etc. Den 31. Mai verließ ich München. Mit ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 327.: 3. Band

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Mitteilungen meines Vaters. II. Goethes und Schillers ... ... Würde und Wärme lieferte. In diesem Stück trat Corona Becker, die Tochter unserer unvergeßlichen Neumann, zum erstenmal als Walther Tell auf. Mit Teilnahme betrachteten wir Schauspieler und wohl ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 63-91.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil/6. Band [Literatur]

Sechster Band. (Weimar, Frühling 1854 bis Frühling 1860.) Am 10. ... ... nun sein gleichzeitiges Werk: ›Die Componisten der neueren Zeit, in Biographien von W. Neumann‹ fortsetzen. Das vorletzte Heft, das 16., sollte Liszt's Leben enthalten. ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 6. Band

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/10. Arbeiten der Mannesjahre [Literatur]

10. Arbeiten der Mannesjahre. Meine unsichere Gesundheit, die sich nach ... ... Ich übernahm es dieselbe einzurichten, ein junger Gelehrter in Berlin – es war Karl Neumann, der Geschichtsforscher – wurde bestimmt, regelmäßig Kammerberichte nach Leipzig zu senden, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 592-630.: 10. Arbeiten der Mannesjahre
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon