Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur | Roman 
Claude Lorrain

Claude Lorrain [Herder-1854]

Claude Lorrain (frz. Clohd Lorräng), eigentlich Gelée (Schʼleh ... ... größte Landschaftsmaler geschätzt, seine Beleuchtung ist poetisch und doch naturgetreu, seine Composition originell und reich, sein Naturstudium ausgezeichnet; nur Figuren konnte er nicht darstellen und ...

Lexikoneintrag zu »Claude Lorrain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 138.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... auf dem Gebiete der Philosophie jedoch ängstlich, unentschieden, verworren war? Und durchaus nicht originell. Was er unter den klaren und bestimmten Ideen verstehe, denen man allein vertrauen ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
Southey, Robert

Southey, Robert [DamenConvLex-1834]

Southey, Robert , königl. großbritannischer Hofpoet, geb. in Bristol ... ... er auch noch viele kleinere Gedichte , die bald heiter, bald satyrisch, immer originell, klar und fließend sind. S. wohnt jetzt, ziemlich eingezogen, in Keswick; ...

Lexikoneintrag zu »Southey, Robert«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 307-308.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

... klassisch ist die Mariensäule in München behandelt, originell die Säule an der alten Kanzlei in Stuttgart, welche eine Wendeltreppe birgt. ... ... Bedachung, welche den schlanken mittelalterlichen Helmen schnurstracks entgegengesetzt sind und oft durch originell geschwungenen Umriss eine malerisch pikante Wirkung gewinnen. d) Innendekoration. Die ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Sankt Petersburg [2]

Sankt Petersburg [2] [Meyers-1905]

Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte ... ... Potemkin erbauen ließ, in dem das russische Parlament , die Reichsduma, tagt. Originell ist das 1889 im Barockstil erbaute Palais des Großfürsten Alexej, an ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petersburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 566-570.
Horatius Flaccus

Horatius Flaccus [Herder-1854]

Horatius Flaccus , Quintus, der ausgezeichnetste altröm. Dichter, war der 65 ... ... Römer der augusteischen Zeit berücksichtiget; 2. daß er lediglich in der Satire originell, sonst aber, namentlich in den meisten Oden, ein Nachahmer der Griechen ist. ...

Lexikoneintrag zu »Horatius Flaccus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 346-347.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Meyers-1905]

Kupferstecherkunst ( Chalkographie ), die Kunst , durch Eingravieren einer ... ... Minder bedeutend sind Fogolino, Robetta, Campagnola , A. da Brescia etc., originell Jacopo de' Barbari . Nach Fr. Francias , des Malers und ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 840-844.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... im » Sigurd «. Wo er die Hand hinlegte, wirkte er künstlerisch originell. Nach ihm entdeckte Yeats die Helden - und Wunderwelt Irlands , ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Ungarische Literatur

Ungarische Literatur [Meyers-1905]

Ungarische Literatur . Die Literatur der Ungarn ist verhältnismäßig jung. Ihre ... ... Horváth , Graf Josef Gvadányi) machte den schüchternen Versuch , bodenständig und originell zu sein. Den ersten Bahnbrechern folgte eine Schriftstellergeneration, deren Hervorbringungen bereits wesentlich höher ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 895-899.
Italien (Geographie)

Italien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Geographie) . Der Garten der Hesperiden , das Land ... ... gemeinen Volke) ist malerisch, wie seine Umgebung. Selbst in Lumpen gehüllt, sieht er originell, wenn auch manchmal grotesk, aus. Das Klima zwingt ihn nicht, wie ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494-497.
Quevēdo y Villegas

Quevēdo y Villegas [Meyers-1905]

Quevēdo y Villegas (spr. kewēdo i wiljĕgas), Francisco de ... ... Zahlreiche gelehrte Werke sowie Übersetzungen kamen hinzu. In seinen Gedichten ist Q. ebenso originell wie in seinen Prosaschriften und hat sich fast in allen Gattungen versucht, ...

Lexikoneintrag zu »Quevēdo y Villegas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 520-521.
Godwin, Mary Shelley

Godwin, Mary Shelley [DamenConvLex-1834]

Godwin, Mary Shelley , Mary Woolstonecroft , Mistreß Shelley, die Tochter ... ... liebt, denen er wohlthut, verflucht er sein Dasein und seinen Bildner. Eben so originell sind der Mad. Shelley spätere Romane »Valperga, oder der letzte Mensch« ...

Lexikoneintrag zu »Godwin, Mary Shelley«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 456-457.
Dussek, Johann Ludwig

Dussek, Johann Ludwig [DamenConvLex-1834]

Dussek, Johann Ludwig , war zu seiner Zeit einer der beliebtesten Componisten ... ... für das vervollkommnete Pianoforte neue Bahnen fanden. Seine Werke, in denen er so originell als gemüthlich erscheint, werden den Musikfreunden stets theuer bleiben. Mehrere seiner Sonaten ...

Lexikoneintrag zu »Dussek, Johann Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 243-244.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

Französische Literatur . Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ... ... der Plutarchs Parallelen in eine schlicht elegante, treuherzig natürliche Sprache übertrug. Ebenso originell wie Marot , aber ungleich bedeutender ist Fr. Rabelais (1495– ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

Italienische Literatur . Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. ... ... . Die Dramatik ist im 16. Jahrh. in Italien noch wenig originell und brachte keine wirklich bedeutenden Arbeiten hervor. Im Anfang des Jahrhunderts machte ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.
Schnyder von Wartensee

Schnyder von Wartensee [Herder-1854]

Schnyder von Wartensee , Xaver , ausgezeichneter Componist und Musiker, ... ... - und Instrumentalmusik gründete und ein sehr thätiges Kunstleben führte. Seine Compositionen , originell u. ausgezeichnet durch strenge Correctheit des Satzes , sind zahlreich, darunter das ...

Lexikoneintrag zu »Schnyder von Wartensee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 109.
Raupach, Ernst Benjamin

Raupach, Ernst Benjamin [DamenConvLex-1834]

Raupach, Ernst Benjamin , der moderne, nur etwas verdünnte Kotzebue Deutschlands ... ... Theaterstücke, deren Zahl an die 60 betragen mag. Erfindungsreich, wenn auch nicht immer originell, weiß R. aus unbedeutenden Stoffen, gleich Kotzebue, etwas zu schaffen, das ...

Lexikoneintrag zu »Raupach, Ernst Benjamin«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 360-361.

Klabund/Dramen/XYZ/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Man hört Klavierspiel: die kleine Nachtmusik von Mozart. ... ... ihm den Paß zurück, den X irgendwie erleichtert einsteckt. Sie haben sich so originell bei mir eingeführt – ich müßte Sie darum allein schon lieben – aber ich ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 279-297.: 1. Akt

Klabund/Dramen/XYZ/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Es ertönt eine zerbrochene Grammophonplatte, die gleiche, ... ... ist natürlich die Hauptsache Y. Ich trete auf als – verheiratete Frau Z. Originell Y. Ich habe einen Esel von Mann und einen jungen Gott von Freund ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 314-333.: 3. Akt

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... neuen und alten Werken müssen ihm als Aushülfe dienen. Mir kam Herr Steinheim originell und geistreich vor, sagte Clara, und etwas Rasches, Bezeichnendes kann man dieser ...

Volltext von »Jenny«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon