Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Gemälde | Kunst | Deutsche Literatur | Englische Literatur 
Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan [Kulturgeschichte]

X. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan 1 . Keinem Künstler ... ... Symphonie fing an, Raff stand neben mir, und gleich mitten im Allegro war eine Passage, die ich wohl wußte, daß sie gefallen müßte: alle Zuhörer wurden ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 168-200.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/10. Brief [Literatur]

Zehnter Brief. Hawkestonepark, den 2ten Januar 1827. ... ... Felsen kühn mit einander verbindet. Da das Geländer zum Theil herunter gefallen, und die Passage etwas schwindliger Art war, so würde hier für meine gute Julie (im Fall ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 255-310.: 10. Brief

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/1. Berlin [Literatur]

I. Berlin. Die Madrilena rauschte; Sie warf das süße entzückende Bein ... ... der Besetzung streitig macht, und der Pforte daraus dasjenige vindicirt, den beiden Mächten die Passage der Dardanellen zu gestatten. Auch das englische Kabinet antwortete in gleicher Weise unserer ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 239-275.: 1. Berlin

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/48. Brief [Literatur]

Acht und vierzigster Brief. Paris, den 20. Januar 1829 ... ... 's und Cosmorama's, bringe ich Dich endlich in das Uranorama, im neuen passage Viviene. Das ist eine sehr ingenieuse Maschine, um den Lauf der Planeten ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 351-397.: 48. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/18. Brief [Literatur]

Achtzehnter Brief. London, den 7. Sept. 1827. ... ... welches seit fünfzig Jahren vermauert war, und nun wieder geöffnet worden ist, um zur Passage für den neuen Viehmarkt zu dienen, der sehr elegant und zweckmäßig mit drei ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 164-201.: 18. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/36. Brief [Literatur]

Sechs und dreißigster Brief. Macroom den 5ten October 1828. ... ... mit Phantasiebildern aus Fouqué's Zauberring. Wir segelten hierauf mit gutem Winde bei Passage, einem Fischerdorf, und Monkstown vorbei, das seinen Namen (Mönchstadt) von einer, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 53-81.: 36. Brief

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Sechster Teil/Erstes Kapitel/Der Dom [Kunst]

Der Dom Unterdessen mochte unsere gütige Wirtin sich meiner doch erinnert haben ... ... sich hinter mir zu erheben drohte wie ein bissiger Hund. Das schlimmste war die Passage durch die dunkle Sakristei mit ihrem Bildwerk; aber man muß nur bei solchen ...

Kunst: Der Dom. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 278-280.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der achtzehnte März/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der achtzehnte März Die Jungsche Apotheke, Ecke der Neuen ... ... beschäftigt waren. Hinter ihnen rückten Ulanen heran, augenscheinlich in der Absicht, die wiederhergestellte Passage freizuhalten. Ich wartete, bis die Ulanen vorüber waren; zwei, drei Minuten später ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 327-344.: Erstes Kapitel
Turner, Joseph Mallord William: Der Prinz von Oranien, William III., bei der Landung in Torbay

Turner, Joseph Mallord William: Der Prinz von Oranien, William III., bei der Landung in Torbay [Kunstwerke]

... bei der Landung in Torbay am 4. November 1688 nach einer stürmischen Passage (Prince of Orange, William III, embarked from Holland, and landed at Torbay, November 4th, 1688, after a Stormy Passage) Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 72,5 × ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Der Prinz von Oranien, William III., bei der Landung in Torbay« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi III/3. Kapitel. Thut wohl Denen, die Euch hassen!

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi III/3. Kapitel. Thut wohl Denen, die Euch hassen! [Literatur]

Drittes Kapitel Thut wohl Denen, die Euch hassen! Mancher meiner geneigten ... ... weit dorthin, aber die Stöße, welche ich austeilte und wiederbekam, erschwerten mir die Passage in der Weise, daß ich endlich mit wenigstens fünfzehn Minuten »Verspätigung« bei ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVI, Freiburg i.Br. 1910, S. 153-385.: 3. Kapitel. Thut wohl Denen, die Euch hassen!

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie es im Hause aussieht. Weshalb der Kriegsrath ... ... Familie Notiz zu nehmen. Das Wasser war schon im Ablaufen und man versuchte die Passage. Sie gelang endlich nach der richtigen strategischen Maßregel, daß ein Fluß leichter an ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 94-103.: 14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Ueber Eigennutz und Undank/Zweyte Haupt-Abtheilung/Schluß [Literatur]

Schluß. Und nun lasset uns dann die nicht sehr angenehmen Betrachtungen ... ... mehrsten Menschen gut genug; auch trägt wohl hie und da einmal Einer eine obligate Passage angenehm und richtig vor – Allein lang darf diese nicht seyn und sehr in ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Leipzig 1796, S. 433-438.: Schluß

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Erster Teil [Literatur]

... Ich wäre zornig auf Euch worden, daß Ihr mein Bitten bei Eurer Passage durch Padua nicht besser gelten lassen; allein Ihr seid schon entschuldiget, weil ... ... sie so raffiniert war, nicht das geringste von Liebessachen, viel weniger von der Passage der verwichenen Nacht zu erwähnen, sondern nur verschiedene curiöse und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 11-43,45-73,75-123,125-153,155-207,209-251,253-321,323-329.: Erster Teil

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Zweiter Teil [Literatur]

Elbensteins Geschichte Zweiter Teil Nachdem, wie im vorigen gemeldet, Elbenstein in D ... ... wurde eine vortreffliche italiänische Opera gespielet, welcher ich mit besondern Vergnügen zusahe, indem eine Passage darinnen vorkam, die eine ziemliche Gleichheit mit meiner Liebesaventure hatte. Aber! ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 329-363,365-415,417-471,473-515,517-519.: Zweiter Teil

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Der Stadtpfeifer/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Das junge Paar hauste nun auf dem Schloßturme zu ... ... müßten: Seht, der Weilburger Stadtpfeifer ist ein anderer Corelli! Das thut weh, jede Passage gar wunderschön im Kopf zu haben und zu wissen, bis sie in die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 16-29.: 2. Kapitel

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Graf Blumenkranz. Der Hauptmann. Die Vorigen. ... ... dem Rathhause ging – und ich war in einer recht gar schönen Equipage. Die Passage war ein wenig eng, wo mir diese feinen Herren begegneten; und ein vierschröttiger ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 27-34.: 12. Auftritt

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Drittes Buch [Literatur]

... Zunge, die in einem großen Saale des Passage Saumon oder in den Faubourgs sich versammelten, wohl fürnehmlich, um in der ... ... Ich habe ihn freilich nur ein einziges Mal reden hören, nämlich in dem Passage Saumon, wo Garnier der »Volksversammlung« präsidierte... Börne sprach über den Preßverein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 141-170.: Drittes Buch

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Worin die Geschichte menschlicher Größe fortgesetzt wird. Alles war ... ... denen es auf ihrem Wege zur Größe ebenso geht, wie den Reisenden auf ihrer Passage über die Alpen, oder, wenn dies Gleichnis zu weit hergeholt ist, wie ...

Literatur im Volltext: -, S. 42-49.: Vierzehntes Kapitel

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/Die Kaiserlichen [Kunst]

Die Kaiserlichen Wenn man Erinnerungen aus früherer Zeit fixieren will, um sie ... ... Fragen, die wir untereinander diskutierten, während Senff seine Beredsamkeit fruchtlos erschöpfte, um die Passage freizukriegen, bis dies endlich uns und anderen durch die Dazwischenkunft eines höheren Offiziers ...

Kunst: Die Kaiserlichen. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 62-65.

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die schwarze Fahne/16. [Ich springe aus einem fremden Bett] [Literatur]

16. Früh um vier auf dem Nachhauseweg Ich springe ... ... heitersten Mienen Dein zweiter Kerl geklaut. Es ist scheusslich kalt In der Passage ist eine alte Frau erfroren Sie hat auf die Steinfliesen ein blindes Kind ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 149-153.: 16. [Ich springe aus einem fremden Bett]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon