Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Payne, Albert Henry: Oldenburg, Schlossplatz

Payne, Albert Henry: Oldenburg, Schlossplatz [Kunstwerke]

Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: 1841 Technik: Stahlstich, Koloriert Aufbewahrungsort: Oldenburg Sammlung: Bremer Landesbank Kreditanstalt Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Malerisches Album von Oldenburg und Jever ...

Werk: »Payne, Albert Henry: Oldenburg, Schlossplatz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Payne, Albert Henry: Hannover, Waterloosäule

Payne, Albert Henry: Hannover, Waterloosäule [Kunstwerke]

Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Georg Osterwald

Werk: »Payne, Albert Henry: Hannover, Waterloosäule« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Payne, Albert Henry: Augsburg, Vogelschauplan

Payne, Albert Henry: Augsburg, Vogelschauplan [Kunstwerke]

Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Adolph Eltzner

Werk: »Payne, Albert Henry: Augsburg, Vogelschauplan« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Payne, Albert Henry: Bremen, Ansicht vom Weserufer aus

Payne, Albert Henry: Bremen, Ansicht vom Weserufer aus [Kunstwerke]

Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Sander

Werk: »Payne, Albert Henry: Bremen, Ansicht vom Weserufer aus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Payne, Albert Henry: Fulda, Teilansicht mit Frauenberg, im Hintergrund Dom und Schloss

Payne, Albert Henry: Fulda, Teilansicht mit Frauenberg, im Hintergrund Dom und Schloss [Kunstwerke]

Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von August Wenderoth

Werk: »Payne, Albert Henry: Fulda, Teilansicht mit Frauenberg, im Hintergrund Dom und Schloss« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Amerikanischer Photograph: Die vier Verurteilten sind Mary Saratt David Herold, Lewis Payne und George Atzerodt

Amerikanischer Photograph: Die vier Verurteilten sind Mary Saratt David Herold, Lewis Payne und George Atzerodt [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: The Bettmann Archives Land: USA Kommentar: Ereignis

Fotografie: »Amerikanischer Photograph: Die vier Verurteilten sind Mary Saratt David Herold, Lewis Payne und George Atzerodt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Peine, Niedersachsen/Herzberge

Peine, Niedersachsen/Herzberge [Ansichtskarten]

Peine, Niedersachsen: Herzberge Rückseite Ort: Peine Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3150 Neue PLZ: 31200 Beschreibung: Herzberge Verlag: M. Glückstadt & Münden, Hamburg ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Peine, Niedersachsen; Herzberge
Peine, Niedersachsen/Parkhaus; Zecherfelsen

Peine, Niedersachsen/Parkhaus; Zecherfelsen [Ansichtskarten]

Peine, Niedersachsen: Parkhaus; Zecherfelsen Rückseite Ort: Peine Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3150 ... ... Beschreibung: Parkhaus; Zecherfelsen Verlag: Löffler & Diehl, Peine Datierung: 1911 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Peine, Niedersachsen; Parkhaus; Zecherfelsen
Peine, Niedersachsen/Walzwerk; Thomaswerk (Birnen)

Peine, Niedersachsen/Walzwerk; Thomaswerk (Birnen) [Ansichtskarten]

Peine, Niedersachsen: Walzwerk; Thomaswerk (Birnen) ... ... Rückseite Ort: Peine Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3150 ... ... Beschreibung: Walzwerk; Thomaswerk (Birnen) Verlag: Curt Rother, Peine Datierung: 1911 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Peine, Niedersachsen; Walzwerk; Thomaswerk (Birnen)

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 16. Historie [Literatur]

Die 16. Historie sagt, wie Ulenspiegel zu Peyne in einem Dorff ein kranck Kind scheissen macht und grossen Danck verdiente. Recht bewärt Artznei schücht man zuzeiten umb eins cleines Gelts willen, und man mus den Landlöfferen offt noch so vil geben, als gescha eins ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 48-51.: Die 16. Historie
Pön [1]

Pön [1] [Meyers-1905]

Pön (lat. poena , franz. peine ), Strafe , besonders Geldstrafe , Buße ; daher verpönen, etwas mit Strafandrohung untersagen; pönal , die Strafe betreffend, peinlich. Pönalklagen ( Actiones poenales ) hießen im römischen Rechte die jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Pön [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 144.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) George Payne Rainsford , engl. Schriftsteller, geb. 9. Aug. 1801 in London , gest. 9. Juni 1860 in Venedig , schrieb früh anonyme Erzählungen (» The string of pearls «, ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
James

James [Herder-1854]

James (Dschehms), Georg Payne Rainsford, ausgezeichneter engl. Novellendichter, geb. 1801 zu London , siedelte 1849 nach Newyork über, wo er gegenwärtig noch schreibt. Seine sehr zahlreichen Erzählungen und Romane ( Richelieu , Corse de Leon etc .) sind ...

Lexikoneintrag zu »James«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 467-468.
Dolle

Dolle [Pierer-1857]

Dolle , Karl Anton , geb. 1717 zu Rodenberg in der Grafschaft Schaumburg , wurde 1741 Conrector in Peine , 1742 hessischer Feldprediger u. zuletzt 1749 Superintendent u. Consistorialrath in ...

Lexikoneintrag zu »Dolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 227.
Zippe

Zippe [Wander-1867]

1. Zipp' un Stîv' heft den Dübel in Lîv'. – ... ... die Zippen noch da, ist der Winter noch nicht so nah. – Payne, 37. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Sind noch die Zippen ...

Sprichwort zu »Zippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 593-594,1822.

Ammer [Wander-1867]

Ammer und Haubenlerche sagt, dass der Winter hinterm Berge . – Payne, 37.

Sprichwort zu »Ammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spitta

Spitta [Meyers-1905]

Spitta , 1) Karl Johann Philipp , geistlicher ... ... und ward, nachdem er verschiedene andre Stellen bekleidet hatte, 1853 Superintendent zu Peine im Hildesheimischen, dann im Juli 1859 Superintendent in Burgdorf . ...

Lexikoneintrag zu »Spitta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 764-765.
Spitta

Spitta [Brockhaus-1911]

Spitta , Karl Joh. Phil., geistl. Liederdichter, geb. 1. Aug. 1801 zu Hannover , seit 1853 Superintendent in Peine , gest. 28. Sept. 1859 zu Burgdorf bei Hannover ; Hauptwerk ...

Lexikoneintrag zu »Spitta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 742.
Spitta

Spitta [Herder-1854]

Spitta , Karl Joh. Phil., einer der besten Vertreter der ... ... Pastor in Hameln und Wechold, 1847 Superintendent zu Wittingen, 1853 zu Peine im Hildesheim 'schen. Seine Sammlung »Psalter und Harfe « (Lpz. ...

Lexikoneintrag zu »Spitta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 290-291.
Ölheim

Ölheim [Meyers-1905]

Ölheim , zur Pfarrei Edemissen gehöriger Ort im preuß. Regbez. Hildesheim , Kreis Peine , hat Petroleumwerke (s. Erdöl , S. 22), ein Solbad und 36 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Ölheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 39.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon