Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Arzt | Philosoph | Biographie | Deutsche Literatur 
Wiedemeister, Friedrich

Wiedemeister, Friedrich [Pagel-1901]

Wiedemeister , Friedrich, zu Ballenstedt a. Harz, geb. 1833 zu Peine, wurde 1856 Dr., war bis 1858 klin. Assistent bei Hasse in Göttingen, setzte seine Studien in Berlin, Prag, Wien fort, war bis 1879 an den Irrenanstalten zu Hildesheim und Osnabrück ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wiedemeister«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1848-1849.
Metallisiren des Holzes

Metallisiren des Holzes [Pierer-1857]

Metallisiren des Holzes , von Payne erfundene Methode der Holzconservirung , wobei das Holz erst mit einer Lösung von Eisenvitriol od. eines andern Salzes u. dann mit einer Flüssigkeit imprägnirt wird, welche die erstere zerlegt, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Metallisiren des Holzes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 181.

Griepenkerl, Friedrich Konrad [Eisler-1912]

Griepenkerl, Friedrich Konrad , geb. 1782 in Peine, Gymnasiallehrer in Braunschweig, gest. 1849 = Herbartianer. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1828; 2. A. 1831. – Lehrbuch der Ästhetik, 1827.

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl, Friedrich Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.
Bodenstedt, Friedrich von/Biographie

Bodenstedt, Friedrich von/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Martin von Bodenstedt (Photographie) 1819 22. April: Friedrich Martin von Bodenstedt wird in Peine/Hannover als Sohn eines Brauers geboren. 1834 Bodenstedt ist Kaufmannslehrling, ...

Biografie von Friedrich von Bodenstedt

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/3. Akt [Literatur]

... und andre Gefangne. CHAUMETTE zupft Payne am Ärmel. Hören Sie, Payne, es könnte doch so sein, ... ... ! MERCIER. Halten Sie, Payne! Wenn aber die Schöpfung ewig ist? PAYNE. Dann ist sie schon ... ... Vollkommenheit gehört? CHAUMETTE. Schweigen Sie! Schweigen Sie! PAYNE. Beruhige dich, Philosoph! – Sie haben ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 51-70.: 3. Akt

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/Personen [Literatur]

Personen. Georg Danton Legendre Camille Desmoulins Hérault-Séchelles Lacroix Philippeau Fabre d'Églantine Mercier Thomas Payne, Deputierte des Nationalkonvents Robespierre St. Just Barère Collot d'Herbois Billaud-Varennes, Mitglieder des Wohlfahrtsausschusses Chaumette, Prokurator des Gemeinderats Dillon ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 8-9.: Personen

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Kaiser Maximilian [Literatur]

Kaiser Maximilian »Was frommt des Herzens Zug, Gebricht ... ... mich und weine – weine!« (Kaiser Maximilian.) »A peine un homme a-t-il une couronne sur la tête, qu'elle lui ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 146-149.: Kaiser Maximilian

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1077. Der Teufel hängt eine Frau [Literatur]

1077. Der Teufel hängt eine Frau. (S. Archiv Bd. ... ... Teufel eine Bauersfrau aus Offeußen bei Zelle, welche, weil sie melancholisch gewesen, nach Peine zu einem Arzt hat reisen wollen, unterwegs zu Aemaßen mit großem Spektakel geholt. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 876.: 1077. Der Teufel hängt eine Frau
Weib

Weib [Wander-1867]

... zu erkennen. Frz. : Femme et mélon à grand' peine les connoit-on. ( Kritzinger, 307 a ; Bohn I, ... ... : Qui femme croit et asne meine, son corps ne sera jà sans peine. – Qui folle femme croit, asnes et ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Commander-Keen,Commander.White,CommanderL,CommanderThor,Commandercool,Commando-Peine,Commercial Link Watcher,CommerzDave,Commerzienrat Riegele,CommiM,Commissario,Commodoro,Commodum,Common Senser,Common ... ... Pawlik,Pawwaw,Pax90,Paxillus,Paxipu,Paxmann,Paxml,Paxton,Paxton Fettel,Pay87,Payakoff,PayamKatebini,Paygar,Payne,Payns,Payperview,Payton M.,Paytv23,Pazifik,Pazos,Pazz,Pazzee,Pb,Pb 2001,Pb ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch ... ... dan., 102 u. 319. ) Frz. : A chaque jour sa peine. – A chaque jour suffit sa peine. ( Bohn I, 2; Masson, 326. ) – A chaque ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mai [Wander-1867]

... schad't weder Weizen noch Roggen . – Payne, 23. 135. Schwärmen ... ... die Bienen , lass dir's zum Troste dienen. – Payne, 23. 136. Trockner Mai, Juni nass, ist die Regel , merk dir das. – Payne, 23.

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... . Wer Gottes vergisst, den vergisst Gott wieder. Frz. : De telle peine est le pecheur puyni, qui en son vivant metz Dieu en obly, quant ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... . 564.) – Lehmann, 870, 12. Frz. : C'est peine perdue de vouloir garder une femme de vie dissolue. 47. Der ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wind

Wind [Wander-1867]

... uns bald Regen beschieden. – Payne, 23. 170. Wei Wind schneiden well, dei mot en ... ... Wind aus Nord im Junius ist des Regens Weihekuss. – Payne, 28. 243. Wind aus Ost bringt den Kranken ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... Vieh beleckt werden, auch zu Treibhäusern darf kyanisiertes H. nicht benutzt werden. – Payne schlug zuerst vor, zum Imprägnieren zwei Salze anzuwenden, die bei ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... n die Gänse Eier hegen, mögen sie in Schnee sie legen. – Payne, 17. *276. Andere für lauter Gense halten und ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... Simrock, 1820. Frz. : L'honneur s'achète aux dépens de la peine. It. : Chi ben e mal non può soffrire, a grand' ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... 182. Soll das Korn gerathen fein, muss Johanni Regen sein. – Payne, 25. 183. Steht das Korn in der Blut , ist ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

März [Wander-1867]

... Märzenstaub ist Goldes werth. – Payne, 19. 149. Nebelt's im März, windet's von südwärts. – Payne, 19. 150. Sä'st du im März ... ... früh, ist s oft vergebne Müh. – Payne, 19. 151. Trockner März erfreut dem ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon