Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pendel

Pendel [Meyers-1905]

Pendel (lat. Pendulum , »das Hangende«), in seiner einfachsten Form ein an einem Faden aufgehängter schwerer Körper . Fig. 1. Pendel. Denkt man sich den Faden gewichtslos und den Körper als ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 560-562.
Pendel

Pendel [Pierer-1857]

Pendel (v. lat. Pendulum ), 1 ) ein schwerer Körper , welcher an einem Faden od. unbiegsamen Stabe so aufgehängt ist, daß er einen Bogen um eine Achse beschreiben kann, welche nicht durch seinen Schwerpunkt geht. ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 799-801.
Pendel [1]

Pendel [1] [Lueger-1904]

... Man unterscheidet einfaches und zusammengesetztes Pendel . Ein einfaches Pendel ist, im rein mathematischen Sinne ... ... Kegelfläche beschreibt, ein konisches Pendel . Ein zusammengesetztes Pendel ist ein unveränderliches Syriern schwerer ... ... beweglich ist. Das zusammengesetzte Pendel heißt auch physisches Pendel , während das einfache Pendel auch als mathematisches Pendel ...

Lexikoneintrag zu »Pendel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 61-63.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom oder Taktmessers angewendet, dessen Schwingungen den ... ... Pendeln schwingt dagegen das kürzere stets schneller als das längere. Ein und dasselbe Pendel schwingt übrigens nicht an jedem Orte der ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Pendel

Pendel [Herder-1854]

Pendel (lat. pendulum ), mechanische Vorrichtung, bestehend aus einer Schnur oder unbiegsamen Stange, die am untern Ende ein Gewicht trägt, am obern Ende aber so an einem Punkte befestigt ist, daß sie sich frei um denselben bewegen kann. Dieses ist ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 485-486.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1911]

Pendel (lat. pendŭlum, »das Hangende«), ein unter dem Einfluß der Schwerkraft um eine horizontale Achse oder um einen Aufhängepunkt allseitig schwingender Körper. Bei dem einfachen oder mathem. P. wird der Aufhängungsfaden als gewichtslos, der Pendelkörper zwar als massig ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373.
Pendel [2]

Pendel [2] [Lueger-1904]

Pendel ( Stützen ), s. Auflager (Bd. 1, S. 354, 360) und Pendellager .

Lexikoneintrag zu »Pendel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 63.
Pendel

Pendel [Wander-1867]

Je kürzer Pendel, je schneller Schwingen .

Sprichwort zu »Pendel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1208.
Das Pendel

Das Pendel [Brockhaus-1809]

Das Pendel , Pendul ( pendulum ), heist ein Faden (oder auch eine gradlinigte ... ... : Schwingfaden, Schwingschnur . Die ersten Anlagen zu der so wichtigen Lehre von der Pendel wurden von Galilei , zugleich mit der Lehre vom freien Falle der Körper, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pendel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 228.
Konisches Pendel

Konisches Pendel [Brockhaus-1911]

Konisches Pendel , s. Zentrifugalpendel .

Lexikoneintrag zu »Konisches Pendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998.
Konisches Pendel

Konisches Pendel [Meyers-1905]

Konisches Pendel , s. Pendel .

Lexikoneintrag zu »Konisches Pendel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 394.
Elektrisches Pendel

Elektrisches Pendel [Meyers-1905]

Elektrisches Pendel , s. Elektrizität , S. 664, und Elektrische Influenz , S. 625.

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Pendel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 657.
Ballistisches Pendel

Ballistisches Pendel [Lueger-1904]

Ballistisches Pendel (erfunden von Benjamin Roberts 1740 ). Dasselbe ist ... ... am Ende des Stoßes , von wo sie mit dem Pendel zusammen ein System bildet, F aber die sie treibende ... ... Pendels sein, das mit dem vorliegenden physischen Pendel gleiche Oszillationsdauer hat, nämlich l = ...

Lexikoneintrag zu »Ballistisches Pendel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 537.
Ballistisches Pendel

Ballistisches Pendel [Brockhaus-1911]

Ballistisches Pendel , Pendel zum Messen der Anfangsgeschwindigkeit von Geschossen; besteht aus einem pendelnd aufgehängten schweren Körper (mit Erde gefüllten Kasten ), in welchem das abgefeuerte Geschoß stecken bleibt, seine lebendige Kraft an denselben abgebend. Aus dem Ausschlagwinkel ...

Lexikoneintrag zu »Ballistisches Pendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Sidērisches Pendel

Sidērisches Pendel [Meyers-1905]

Sidērisches Pendel , s. Wünschelrute .

Lexikoneintrag zu »Sidērisches Pendel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 427.
Hydraulisches Pendel

Hydraulisches Pendel [Pierer-1857]

Hydraulisches Pendel , s.u. Schöpfmaschine.

Nachtragsartikel zu »Hydraulisches Pendel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 855.
Elektroballistisches Pendel

Elektroballistisches Pendel [Meyers-1905]

Elektroballistisches Pendel , s. Chronoskop , S. 133.

Lexikoneintrag zu »Elektroballistisches Pendel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 669.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Wassergrube und Pendel [Literatur]

Edgar Allan Poe Wassergrube und Pendel Impia tortorum longas hic turba ... ... ich die Gurte über dem Ellbogen sprengen können, so würde ich das Pendel erfaßt und versucht haben, es zum Stehen zu bringen. Gerade ... ... , daß die Fesseln gerade an der Stelle meine Brust kreuzten, die das Pendel berühren würde? Besorgt, meine ...

Volltext von »Wassergrube und Pendel«.
200957c

200957c [Meyers-1905]

Fig. 3. Kreisförmig schwingende Pendel. Auflösung: 477 x 853 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Zirkularpolarisation Fig. 3. Kreisförmig schwingende Pendel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200957c.
150560b

150560b [Meyers-1905]

Fig. 1. Pendel. Auflösung: 253 x 468 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pendel Fig. 1. Pendel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150560b.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon