Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Mechānik [1]

Mechānik [1] [Meyers-1905]

... Körper , von der Bewegung der Pendel , vom Widerstand fester Körper , entwickelte. In der ersten Hälfte ... ... und Descartes in Frankreich weiter ausgebildet. Huygens wandte zuerst das Pendel an, um den Gang der Uhren gleichförmig zu machen, entdeckte ...

Lexikoneintrag zu »Mechānik [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494-496.
Chronoskop

Chronoskop [Lueger-1904]

Chronoskop ( Chronograph ), Vorrichtung zur Zeitbestimmung , und ... ... ein freifallender Körper bei dem Chronoskop von Le Boulengé oder ein fallendes Pendel bei dem Apparate von Navez , wobei durch elektrische Auslösung der Beginn ...

Lexikoneintrag zu »Chronoskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 464-466.
Chronoskop

Chronoskop [Meyers-1905]

... ein über einer Kreisteilung laufender Zeiger verbunden ist. Das Pendel wird bis auf den Anfangspunkt seiner Bewegung erhoben und in dieser ... ... Lauf verlassende Kugel der elekirische Strom geöffnet, so fällt das Pendel ab, und mit ihm bewegt sich der ...

Lexikoneintrag zu »Chronoskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 132-134.
Lenkachsen

Lenkachsen [Lueger-1904]

... Radialstellung einer Achse werden die Achsbüchsen etwas seitlich verschoben. Die Pendel erhalten ungleiche Neigung, die an den Federaugen wirkenden Horizontalkräfte werden ungleich und ... ... nicht mehr an die Innenschiene angepreßt wird. Je flacher die Stellung der Pendel und je geringer ihre Länge ist, desto energischer ...

Lexikoneintrag zu »Lenkachsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 139-141.
Schwingung

Schwingung [Meyers-1905]

Schwingung ( Oszillation , Vibration ), die hin und her ... ... Drahtes oder einer Spiralfeder ( Unruhe der Taschenuhr). Bei dem gewöhnlichen Pendel tritt an Stelle der Elastizität die Schwerkraft . Eine Saite kann als ...

Lexikoneintrag zu »Schwingung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 216-217.
Stabilität [2]

Stabilität [2] [Lueger-1904]

... Trägheitskräfte geradlinig beweglicher oder rotierender Massen ( Kreisel ). Die Pendel haben wegen ihrer übersichtlichen und einfachen Arbeitsweise, die von der übrigen ... ... gleichzeitig auf seinen Aufhängepunkt wirken, in keiner Weise auszuschalten sind. Darum wirken Pendel eigentlich im Luftfahrzeug nicht viel anders als Windfahnen und stellen ...

Lexikoneintrag zu »Stabilität [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 743-745.
Cycloīde

Cycloīde [Pierer-1857]

... Bogen er auch beschreiben mag; ein Pendel also, welches eine C. beschreibt, hat für verschieden große Schwingungsbogen in ... ... . Daher heißt die C. auch Tautochrona od. Isochrona ; ein solches Pendel läßt sich aber in Berücksichtigung obiger Bemerkung über die Evolute der ...

Lexikoneintrag zu »Cycloīde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 606-607.
Stroboskop

Stroboskop [Meyers-1905]

... irgendein Körper , z. B. ein Pendel , in so viel aufeinanderfolgenden Stellungen , wie Löcher vorhanden sind, dargestellt ... ... Stellungen kontinuierlich ineinander übergehen, glaubt man, unter der obersten Öffnung ein Pendel schwingen zu sehen; da jedes Bild der Scheibe ebenso durch die ...

Lexikoneintrag zu »Stroboskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 122-123.
Taktmesser

Taktmesser [Pierer-1857]

... ; je höher letzteres gestellt wird, desto langsamer werden die Pendelschläge; das Pendel kann durch ein Uhrwerk fortdauernd im Gange erhalten werden, od ... ... ), od. 12 rheinische Presto (d.h. der Pendel von 12 Rheinischen Zoll schlägt die halben Takte ...

Lexikoneintrag zu »Taktmesser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 210-211.
Schwingung

Schwingung [Pierer-1857]

Schwingung , 1 ) die Handlung des Schwingens; 2 ) ... ... .d.a.) hervor. Daher Schwingungsbogen , der Bogen , in welchem ein Pendel od. irgend ein Theilchen eines elastischen Mediums sich bewegt, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Schwingung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 692.
Zeitsignal [3]

Zeitsignal [3] [Lueger-1904]

Zeitsignal , selbsttätiger Zeitsignalempfänger von Dr. Erich ... ... über ein Element B und einen Regulierwiderstand W von dem Pendel P und dem ihm gegenüberliegenden Kontakt K , über den das Pendel in seiner tiefsten Lage hinwegstreicht, geschlossen ist. Beim Uebergang des Pendels ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsignal [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 669.
Schwingung

Schwingung [Lueger-1904]

Schwingung , die rhythmische Veränderung einer Größe um einen mittleren Wert, ... ... Bewegung nach dem Mittelwert zu erfolgt. S.a. Elastische Schwingungen , Pendel , Schall , Schiffsschwingungen und Wellenbewegung . Finsterwalder.

Lexikoneintrag zu »Schwingung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 24.
Pallograph

Pallograph [Meyers-1905]

Pallograph ( Vibrometer , griech., »Schwingungsschreiber«), von O. ... ... ein Uhrwerk fortbewegten Papierstreifen ausgezeichnet. Zur Messung der horizontalen Vibrationen ist ein eigentümliches Pendel angebracht, das seine relativen Bewegungen gleichfalls auf den erwähnten Papierstreifen auszeichnet.

Lexikoneintrag zu »Pallograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 336.
Galvanismus

Galvanismus [Pierer-1857]

... in der Mitte zwischen ihnen ein Pendel auf, so bleibt dasselbe, von beiden Polen gleich stark angezogen, ... ... Säule wirklich nicht die geringste Veränderung vor sich ginge. Besteht das Pendel in einem langen u. schmalen Goldblättchen, so ist auch dies an ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 888-900.
Photometrie

Photometrie [Meyers-1905]

Photometer. Bei dem Photometer von Leonhard Weber vergleicht man die Helligkeiten zweier ... ... aus Lichtintensität und Insolationsdauer gleiche Schwärzungen auf Chlorsilberpapier entsprechen. Der Apparat besteht aus einem Pendel, das in Zeiträumen von 3/4 Sekunde schwingt, und durch dessen Oszillationen ein ...

Tafel zu »Photometrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Gleismesser

Gleismesser [Roell-1912]

... wird sein Ausschwingen durch einen Anschlag begrenzt. Am unteren Ende der Pendel sitzen die Schreibstifte. Zur Messung der senkrechten Stöße dient die grundsätzlich gleiche, ... ... um 90° gedrehte Anordnung. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten werden die Ausschwingungen der senkrechten Pendel durch die Fliehkraft erheblich beeinflußt. Bei dem Meßwagen der Chicago ...

Lexikoneintrag zu »Gleismesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 344-349.
Regulātor

Regulātor [Meyers-1905]

... Als Regulatoren kann man auch die Pendel und Unruhen der Uhren betrachten. Fig. 1. ... ... Maschine , also bei Abnahme des Widerstandes , werden die Gewichtshebel oder Pendel a s, die mit der von der Kraftmaschine in Umdrehung versetzten ...

Lexikoneintrag zu »Regulātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 717-719.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

Pessimismus (von pessimus, der Schlechteste) heißt der Standpunkt, wonach das ... ... Schmerz (l. c. § 57). Das Leben »schwingt also, gleich einem Pendel, hin und her zwischen dem Schmerz und der Langeweile« (ib.). Das ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Dynamometer [2]

Dynamometer [2] [Lueger-1904]

Dynamometer . – Um die Torsion von Schiffswellen und dadurch ... ... momentane Mittellage auf und leiten nur die Verschiebungen der Mittellage selbst auf das Pendel cc über, dessen Bewegung mittels Schreibsender d auf der Registriertrommel ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 199-201.
Seismometer

Seismometer [Lueger-1904]

... neuerer Konstruktion erwähnt werden. Das astatische Pendel hoher Empfindlichkeit von E. Wiechert macht mit Erfolg dem Horizontalpendel ... ... vgl. [6]. Literatur: [1] Wiechert, E., Ein astat. Pendel hoher Empfindlichkeit, Beitr. z. Geophysik, VI, 3, S. 435 ...

Lexikoneintrag zu »Seismometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 70-71.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon