Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Schlußwort des Herausgebers [Kulturgeschichte]

Schlußwort des Herausgebers. Es ist Franz Bergg nicht gegönnt worden, ... ... Stell' auf zwölf das Zeigerpaar! So! Nun stoß den Pendel an; Lauschend steht der arme Mann. Lauschend blickt ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort des Herausgebers. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 235-240.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/13. Entwicklungsgeschichte der Welt [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel Entwicklungsgeschichte der Welt Monistische Studien über die ewige Entwicklung ... ... Kraft zugeführt wird, die jene Hindernisse überwindet. So würde z.B. ein schwingender Pendel in Ewigkeit mit derselben. Geschwindigkeit sich hin und her bewegen, wenn nicht der ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 240-261.: 13. Entwicklungsgeschichte der Welt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/2. Kapitel. Hilde spielt [Literatur]

Zweites Kapitel Hilde spielt Hilde blieb in der Pfarre bis zum ... ... Nähe des Fensters hing eine Wanduhr, auf deren Zifferblatt ein goldgelber Hahn krähte. Der Pendel ging, ein paar große Fliegen summten, und Grissel sagte: »Sieh, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 262-270.: 2. Kapitel. Hilde spielt

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/An die Freunde Lessings [Philosophie]

An die Freunde Lessings Die Anhänglichkeit unsers Freundes an den Spinozismus soll ... ... zukommt. Dieselbe Kraft der Schwere ist es, die dort die Himmelskörper und hier das Pendel an der Uhr bewegt. Dem Begriffe nach ist es also ein und ebendieselbe ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912.: An die Freunde Lessings

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Allgemeinheit der Naturgesetze [Philosophie]

Die Allgemeinheit der Naturgesetze Wer ein Gesetz der Natur aufhebt, hebt ... ... geworfene Körper hier auf unsrer Erde bewegt werden, unter welchen ein Stein fällt, ein Pendel schwingt usw. Alle astronomischen Rechnungen, welche auf diese uns bekannten Gesetze für entfernte ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 39-45.: Die Allgemeinheit der Naturgesetze

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/6. Wiesenbocksbart [Literatur]

6. Wiesenbocksbart 12. Mai 1834 Die Nacht ist vorübergegangen und ... ... schöne Rakete, eine ausbrennende Abendröte, ein verhallendes Jauchzen, eine gehörte Harmonie, ein ausschwingendes Pendel, – – und wer weiß, was es noch alles ist. Mein ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 61-71.: 6. Wiesenbocksbart

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Der Henker hole die Journale] [Literatur]

[Der Henker hole die Journale] Der Henker hole die Journale, ... ... andern wieder dumm, Denn von der richtgen Ansicht zur verkehrten Schwingt sich der Pendel immer wechselnd um. Du brauchst nicht mehr zu wissen noch zu ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 301-302.: [Der Henker hole die Journale]

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Der Pavillon [Literatur]

Der Pavillon (Nach Henri de Régnier) Der Korb ... ... ein graues Antlitz trägt auf weißem Feld – Die Stutzuhr flink der Pendel säumig singend drauf Stund um Stunde tändelnd nach sich hinkt des Spiegels ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 214-215.: Der Pavillon

Das Wikipedia Lexikon/Maschen-Draht-Zaun - Maximum-Likelihood-Methode [Glossar]

... Ergebnissen (z. B. aus der Numerik u. der Statistik). Mathematisches Pendel Ein M. P. ist eine Idealisierung eines realen Pendels. Es ist ein grundlegendes Modell zum Verständnis von Pendelschwingungen. Mathematische Pendel sind durch zwei wesentl. Eigenschaften charakterisiert: * Es herrscht keine Reibung in ...

Zeno.org-Shop. Maschen-Draht-Zaun - Maximum-Likelihood-Methode

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Oblomows Traum Wo sind wir? In welchen gesegneten ... ... nur die Schritte der schweren, zu Hause angefertigten Stiefel Ilja Iwanowitschs, außerdem tickt das Pendel der Wanduhr dumpf im Gehäuse, und der von Zeit zu Zeit von Pjelageja ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 529-587.: Neuntes Kapitel

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Die singenden Möbel [Literatur]

Die singenden Möbel. In einem alten verlassenen Schlosse fingen um Mitternacht ... ... dem Spinde Hängt ja mein Schlüssel! Eingesteckt, Aufgeschreckt, Den Pendel geneckt, Daß er wieder sich rührt, Wie sich's gebührt, ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 304-321.: Die singenden Möbel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Friede und Stille ruhen über der ungepflasterten Wiborgskajastraße, über ... ... senkte sich die schon einmal von ihm erlebte Stille herab, er sieht den bekannten Pendel sich bewegen und hört das Knistern des abgebissenen Fadens; bekannte Worte und bekanntes ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 1033-1054.: Neuntes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Er sagte Oljga, er hätte mit dem Bruder der ... ... das Rasseln der Wagen noch das Klopfen der Türen; im Vorzimmer tickte gleichmäßig das Pendel der Uhr und sangen die Kanarienvögel; doch das störte die Stille nicht, sondern ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 816-837.: Viertes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Es waren fünf Jahre vergangen. Auch auf der Wiborgskajastraße ... ... Sonst kümmerte sie sich um nichts, und Agafja Matwejewna war wie früher der lebendige Pendel des Hauses; sie befaßte sich mit der Küche, bereitete für das ganze Haus ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 1054-1061.: Zehntes Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Joachim Ringelnatzens Turngedichte/Am Hängetau [Literatur]

Am Hängetau Das Hängetau ist lang und steil. Jedoch die ... ... und um so mehr Schwankst du verzweifelt hin und her, Als atemloser Pendel. Und jäh umgibt dich in der Luft Ein unartikulierter Duft ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 95-96.: Am Hängetau

Scheerbart, Paul/Romane/Lesabéndio. Ein Asteroiden-Roman/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es wird zunächst die Verständigung durch drahtlose Telegraphie erörtert. ... ... tief unter der Schüssel in der Atmosphäre plötzlich nicht tiefer sanken; sie schwebten wie Pendel immer nach verschiedenen Seiten hin und zurück. Und dann wurden vom Rande Taue ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 628-637.: Vierzehntes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/4. Richard Wagner in Bayreuth [Philosophie]

Viertes Stück Richard Wagner in Bayreuth 1 Damit ein Ereignis Größe ... ... eben jetzt in nächster Nähe der alexandrinisch-griechischen Welt befänden, und als ob der Pendel der Geschichte wieder nach dem Punkte zurückschwänge, von wo er zu schwingen begann, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 4. Richard Wagner in Bayreuth
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1. [Literatur]

I. Die Reise Freycinet's. – Rio de Janeiro und seine ... ... dessen Officiere benutzten den Aufenthalt daselbst, um vielfache magnetische Beobachtungen und Versuche mit dem Pendel anzustellen, während die Naturforscher das Land durchstreiften und reiche naturwissenschaftliche Sammlungen erwarben. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 1.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... ein Kritiker sich hier einbeißen und etwa einen Pendel nehmen wollte, um die wahre Zeitdifferenz zwischen dem Läuten der Glocke und ... ... von der Folgenreihe unserer Gedanken hergenommen wird, und daß dies der wahre scholastische Pendel ist, vor welchem ich als Gelehrter meine Sache ausfechten will, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 102-103.: Dreiunddreißigstes Kapitel

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

Der Mensch eine Maschine Der Weise begnügt sich nicht mit dem Studium ... ... sowie, so zu sagen, jedes fibrösen Elementes ist, kann, wie dies auch beim Pendel der Fall, nicht beständig währen. Man muss sie erneuern, so oft sie ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon