Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Shilling

Shilling [Pierer-1857]

Shilling (engl., spr. Schilling ), englische Silbermünze von Viergroschenstückgröße ... ... Königin ) u. dem Wappen des Reichs bezeichnet, zerfällt in 12 Pence ; 20 S. gehen auf das Pfund Sterling . Zuerst wurden sie ...

Lexikoneintrag zu »Shilling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 940.
Theeacte

Theeacte [Pierer-1857]

Theeacte , eine vom Lord North im Februar 1770 ... ... wurde, den Thee zollfrei ausführen zu dürfen; nordamerikanische Colonien sollten 4 Pence für das Pfund zahlen. Amerika weigerte sich entschlossen den so besteuerten ...

Lexikoneintrag zu »Theeacte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 463.
Shilling

Shilling [Meyers-1905]

Shilling (abgekürzt s und sh), Rechnungsstufe der Sterlingwährung = 1 / 20 Pfund , als engl. Silbermünze zu 12 Pence 5,65518 g schwer und 37 / 40 fein = 0,941587 ...

Lexikoneintrag zu »Shilling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 408.
Doppence

Doppence [Pierer-1857]

Doppence (spr. Döppens ), englische Scheidemünze = 2 Pence , früher in Silber , 1797 in Kupfer geprägt, werden nicht mehr geschlagen u. sind daher selten.

Lexikoneintrag zu »Doppence«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 262.

Hausbalken [Wander-1867]

* Vun Husbalken en Bessenstêl maken. – Eichwald, 85. ... ... Abtei eine Scheuer machen. Einen Nobel (alte englische Goldmünze ) auf Pence herunterbringen. Aus einem Meilenzeiger einen Puddingspeil schnitzeln. In Italien : Aus einer ...

Sprichwort zu »Hausbalken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Pfund Sterling

Pfund Sterling [Brockhaus-1911]

Pfund Sterling ( Pound Sterling , auch Livre Sterling , abgekürzt £), Name der engl. Goldeinheit, als geprägtes Goldstück Sovereign genannt, zu 20 Schilling zu 12 Pence = 20,4295 M.

Lexikoneintrag zu »Pfund Sterling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 395.
Pfund Sterling

Pfund Sterling [Lueger-1904]

Pfund Sterling (abgekürzt £ ), englische Münzeinheit = 20 Schilling (sh) zu 12 Pence = 20,4295 ℳ.

Lexikoneintrag zu »Pfund Sterling«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 104.
Zichoriensteuer

Zichoriensteuer [Meyers-1905]

Zichoriensteuer , eine untergeordnete Verbrauchssteuer, die 1871–78 in Frankreich bestand ... ... erhoben wird. In England (seit 1860) beträgt sie 12 Schilling 1 Pence pro Zentner ( Ertrag ca. 1 / 2 Mill. Mk ...

Lexikoneintrag zu »Zichoriensteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 913.
Halifax Currency

Halifax Currency [Meyers-1905]

Halifax Currency (spr. hällĭsäx körrenßĭ), frühere kanadische Kurantwährung: 1 Livre zu 20 Schilling von 12 Pence = 4 spanische Piaster zu 50 Pence engl., 56 Pence H. C. gleich dem Fünffrankstück.

Lexikoneintrag zu »Halifax Currency«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 651.
Robinhood-Society

Robinhood-Society [Pierer-1857]

Robinhood-Society (spr. Robbinhuhd ßoseiiti), Gesellschaften in England , ... ... Staates u. der Religion sprechen. Die Theilnahme ist Jedem gestattet, welcher 6 Pence zahlt, wofür er eine Kanne Bier erhält.

Lexikoneintrag zu »Robinhood-Society«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 206.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

D (de), d , lat. D, d , der ... ... Pfennig ( ), und steht noch für Penny ( Mehrzahl Pence ). Auf deutschen Gewichtsstücken bedeutet D Dezigramm. In der internationalen Telegraphie ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.

Geld [Wander-1867]

... 1926. Ung. : Kinek menyi pénze, anyi hitele. ( Gaal, 649. ) 698. Gross ... ... habet et fidei. ( Gaal, 649. ) Ung. : Kinek mennyi pénze, annyi hitele. ( Gaal, 649. ) 1016. Wer Geld ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

... bis zu 20 engl. Meilen 5 Pence , bis zu 300 Meilen 1 Schill ., u. dann ... ... 1 / 2 Unze bis 1 Unze 2 Pence , über 1 bis 2 Unzen 4 Pence etc. zu bezahlen; alle ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Hill [1]

Hill [1] [Pierer-1857]

Hill , 1 ) Aaron , geb. 1685 in ... ... Schädlichkeit des hohen Briefportos in England dar. Da jeder Brief durchschnittlich 9 Pence kostete, so hatte sich fast über ganz Großbritannien ein Briesschmuggelwesen ausgebreitet, ...

Lexikoneintrag zu »Hill [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 378.
Tael

Tael [Meyers-1905]

Tael (spr. tēl, Tehl , chines. Liang ... ... Schilling gewertet, aber im durchschnittlichen Kurse von 62 1 / 4 Pence im J. 1890 auf 31 1 / 5 im J. 1902 gesunken ...

Lexikoneintrag zu »Tael«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 279-280.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... = 100 Tael gerechnet. Wechselcurse sind auf London ± 54 Pence Sterling für 1 span. Dollar , auf die Indobritischen Hafenplätze ± ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Chile

Chile [Meyers-1905]

Chile (spr. tschīle), Republik an der Westküste Südamerikas ... ... gestellt und die Einziehung des Papiergeldes bis Anfang 1898 mit 18 engl. Pence für 1 bisherigen Peso verordnet. Goldmünzen sind 1 / 12 fein ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 23-31.
Chile [1]

Chile [1] [Pierer-1857]

Chile ( Chili , spr. Tschile, Geogr. u. ... ... 40 bis 42 Schillinge Banco , auf London 40 bis 42 Pence Sterling , auf Paris 490 bis 510 Centimes für 1 ...

Lexikoneintrag zu »Chile [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 924-926.
Malta

Malta [Meyers-1905]

Malta , brit. Insel im Mittelländischen Meer (s. Karte ... ... gilt mit der Oncia oder Pezzo di Sicilia (Wechselpiaster) von 50 Pence = 2 1 / 2 Scudi, der Scudo = 12 Tari ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 189-191.
Pfund

Pfund [Pierer-1857]

Pfund , 1 ) (abgekürzt für libra ), Handelsgewicht ... ... die Einheit des englischen Münzsystems, zerfällt in 20 Schilling à 12 Pence ; ist, da England Goldwährung hat, in Deutschland einem stets ...

Lexikoneintrag zu »Pfund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 27-28.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon