Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Moment

Moment [Pierer-1857]

... Kraft in Bezug auf einen Punkt als Drehungspunkt, das Product aus der Größe der Kraft u. dem rechtwinkeligen Abstand ... ... (d.i. eines Paares paralleler od. entgegengesetzter Kräfte ), das Product aus einer der Kräfte in die ...

Lexikoneintrag zu »Moment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 373.
Faktor [2]

Faktor [2] [Meyers-1905]

Faktor (lat.), in der Arithmetik der gemeinsame Name der Zahlen, durch deren Multiplikation (s.d.) ein Produkt entsteht, z. B. in 3 × 5 × 7 sind 3, ...

Lexikoneintrag zu »Faktor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284-285.
Factor

Factor [Brockhaus-1837]

Factor oder Coëfficient heißt in der Arithmetik ... ... andern multiplicirt wird, während das Resultat jeder Multiplication das Factum oder Product genannt wird. Da jede Zahl als das Product einer Multiplication betrachtet werden kann, so nennt man diejenigen Zahlen , ...

Lexikoneintrag zu »Factor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2-3.
Momént [2]

Momént [2] [Meyers-1905]

Momént (lat., das), das »Bewegende«, Bewegung Wirkende, ... ... Mechanik ; statisches M. ( Drehungsmoment ) einer Kraft , das Produkt derselben in dem senkrechten Abstand ihrer Richtung von einem Punkt oder ...

Lexikoneintrag zu »Momént [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 50.
Potenz

Potenz [Brockhaus-1837]

Potenz wird in der Rechnenkunst das Product aus mehren gleichen Factoren (miteinander multiplicirten Zahlen oder Größen) und das Erheben derselben zu solchen Producten Potenziren genannt. Die zum Grunde liegende Zahl oder die Wurzel , z.B. 3, wird dabei ...

Lexikoneintrag zu »Potenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 550.
Karren [2]

Karren [2] [Meyers-1905]

Karren ( Schratten , Lapiaz ), Rinnen von 1– ... ... m oder Schluchten von 10 und mehr Meter Tiefe, die, ein Produkt der namentlich durch langsam schmelzenden Schnee unterstützten Erosion (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Karren [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 677-678.
Potenz

Potenz [Lueger-1904]

Potenz , Produkt aus lauter gleichen Faktoren a · a · a ... Es ist a · a = a 2 ; a a a = a 3 ... In der Potenz a n heißt a Basis , ...

Lexikoneintrag zu »Potenz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 201.
Speise

Speise [Meyers-1905]

Speise , ein auf Hüttenwerken bei Schmelzprozessen entstehendes, aus Arsen - und Antimonmetallen bestehendes Produkt von metallisch weißer, auch graugelber bis messinggelber Farbe und größerer Dichtigkeit als diejenige der Leche (s. Lech ), unter denen sich die S. bei ...

Lexikoneintrag zu »Speise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 705.
Mittel [1]

Mittel [1] [Lueger-1904]

Mittel , a) arithmetisches , die halbe ... ... Zahlen dividiert durch n; b) geometrisches , die Quadratwurzel aus dem Produkt zweier Zahlen , allgemein die n -te Wurzel aus dem Produkt von n Zahlen ; c) harmonisches Mittel zweier ...

Lexikoneintrag zu »Mittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 445.
Lactid

Lactid [Pierer-1857]

Lactid , C 6 H 4 O 4 , ein Zersetzungsproduct der ... ... Retorte bei 250–260° erwärmt; das in der Vorlage sich versammelnde Product wird im Wasserbade von den bei 100° flüchtigen Producten befreit u ...

Lexikoneintrag zu »Lactid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 4.
Potenz

Potenz [Herder-1854]

Potenz , vom lat. potentia , Macht, Kraft ; in der Mathematik das Product einer mit sich selbst multiplicirten Größe ; eine solche Größe heißt die Grundzahl oder Wurzel der P.; der Exponent gibt an, wie oft dieselbe mit sich ...

Lexikoneintrag zu »Potenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 595.
Gesang

Gesang [Georges-1910]

Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann, das Lied). – cantilēna (der Gesang ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1080.
Potenz

Potenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Potenz (lat. potentia, eigtl. Vermögen ) heißt in der Arithmetik ein Produkt aus gleichen Faktoren. In der Philosophie hat Potenz den allgemeinen Sinn : Möglichkeit, Vermögen , Kraft . Demgemäß schrieb Schelling (1775-1854) jedem Einzelwesen ...

Lexikoneintrag zu »Potenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452.
Poténz

Poténz [Brockhaus-1911]

Poténz (lat.), Vermögen, Macht; belebende erhaltende, bewegende Kraft , Zeugungskraft. In der Mathematik ein Produkt gleicher Faktoren , deren Anzahl der Exponent anzeigt, der rechts erhöht neben die Grundzahl ( Basis ) gesetzt wird, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Poténz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Gewinn

Gewinn [Pierer-1857]

Gewinn ( Gewinnst ), bes. im Spiele u. im ... ... bleibt ( reiner G.); Nebengewinn , wenn außer dem eigentlichen G. od. Product noch ferner etwas erübrigt od. erzielt wird. Daher Gewinn u. Verlustconto ...

Lexikoneintrag zu »Gewinn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 327.
Mittel [2]

Mittel [2] [Brockhaus-1911]

Mittel (in der Mathematik ). Das arithmet. M. ... ... geometr. M. zweier Zahlen ist gleich der Quadratwurzel aus dem Produkt derselben; das harmonische M. zweier Zahlen wird erhalten durch Division ...

Lexikoneintrag zu »Mittel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 196.
Fabrik

Fabrik [Herder-1854]

Fabrik , vom lat. fabrica , bezeichnet jetzt eine gewerbl. Anstalt ... ... Waaren im großen Maßstabe betrieben wird. Der Inhaber heißt Fabrikant , das Product Fabrikat , das Geschäft Fabrikation, fabriziren . Die Fabriken sind die Grundbedingung, ...

Lexikoneintrag zu »Fabrik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 653.
Momént

Momént [Brockhaus-1911]

Momént (lat.), der Augenblick; momentān , augenblicklich, vorübergehend. ... ... Entscheidende einer Sache. Statisches M. oder Drehungs-M., ist das Produkt aus einer Kraft und der Entfernung ihrer Richtungslinie von der Drehachse (s ...

Lexikoneintrag zu »Momént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 203.
Capron

Capron [Pierer-1857]

Capron ( Amylcaproilür , Chem.), C 22 H 22 O 2 , ein Product der trockenen Destillation des capronsauren Baryts ; farbloses Öl, leichter als Wasser u. von eigenthümlichem Geruch , siedet bei 165°, bräunt sich an der Luft , ist ...

Lexikoneintrag zu »Capron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 669.
Modern

Modern [Eisler-1904]

Modern : zeitgemäß, dem actuellen Empfinden und Denken gemäß, ... ... mehr sich etwas vom Alten, Gewohnten unterscheidet, nicht aus Willkür , sondern als Product einer Entwicklung oder als Anfang einer Entwicklungsmöglichkeit, desto moderner ist es« ...

Lexikoneintrag zu »Modern«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon