Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Rampe

Rampe [Roell-1912]

Rampe (incline; rampe; rampa), ursprünglich geneigte Strecke eines Fuß- oder Fahrweges oder einer Eisenbahn , im übertragenen Sinn eine neben einem Gleis oder vor Kopf eines Gleises angeordnete, feste oder bewegliche erhöhte Ladefläche , die in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 172.
Rampe

Rampe [Meyers-1905]

Rampe (franz., Ausfahrt) , flache, meist durch Bodenanschüttung hergestellte, zur Auf- und Abfahrt von Wagen , zum Transport von Vieh etc. dienende schiefe Ebene, die gewöhnlich abgepflastert und seitlich durch Böschungen oder Futtermauern begrenzt, im letztern Fall auch ...

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 590.
Rampe

Rampe [Brockhaus-1837]

Rampe wird eine schräg ansteigende Fläche genannt, welche die Stelle einer Treppe oder eines Weges vertritt, namentlich versteht man darunter in Festungen und Verschanzungen die im Innern auf die Wallgänge hinausführenden Auffahrten für das Geschütz.

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Rampe

Rampe [DamenConvLex-1834]

Rampe , ein schief aufsteigender Weg, welcher statt der Treppe zu hochgelegenen Gebäuden führt und zur Auffahrt dient. Die R. schlängelt sich wie die Wendeltreppe und hat an den Seiten Geländer oder Mauern, wodurch sie sich vom natürlichen Schlangenwege unterscheidet. F.

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Rampe

Rampe [Pierer-1857]

Rampe , 1 ) (Bauk.), so v.w. Appareille 1); 2 ) Splitter od. Schiefer am Horne .

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 812.
Rampe

Rampe [Brockhaus-1911]

Rampe (frz.), An-, Auffahrt; bei Theaterbühnen die vordere Lampenreihe zu ebener Erde .

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Rampe, die

Rampe, die [Adelung-1793]

Die Rampe , plur. die -n, aus dem Franz. Rampe, im Festungsbaue, ein gelinde abschüssiger Weg nach und vor einem Walle; der Walllauf, mit einem andern Französischen Worte die Apparelle. Davon heißt eine Gasse in Dresden die Rampische ( ...

Wörterbucheintrag zu »Rampe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 927.

Rampf, Hans [Kunstwerke]

Beruf: Verleger (?) Wirkungszeitraum: um 1585 ... ... Augsburg Grafiken (1) Morde von Wangen: ... ... : Sieben Mordtaten von Blasius Endres , 1585, Zürich, Zentralbibliothek /Kunstwerke/R/Rampf,+Hans/3.rss

Werke von Hans Rampf aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rampe [Kulturgeschichte]

Rampe Rampe, → Bärlauch.

Volltext Kulturgeschichte: Rampe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 30.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Vorn an der Rampe [Literatur]

Vorn an der Rampe Man ist sehr streng in unsern Orten, dem Staatsanwalt kann nichts entgehn . . . Drum sprech ich nur in halben Worten – wer Bildung hat, wird mir verstehn! Herr Edschmid, eins der größten Lichter, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 135-136.: Vorn an der Rampe
Rampf, Hans: Morde von Wangen: Sieben Mordtaten von Blasius Endres

Rampf, Hans: Morde von Wangen: Sieben Mordtaten von Blasius Endres [Kunstwerke]

Künstler: Rampf, Hans Entstehungsjahr: 1585 Maße: 35 × 30,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Rampf, Hans: Morde von Wangen: Sieben Mordtaten von Blasius Endres« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Moreau, Louis Gabriel: Parklandschaft mit hohen Bäumen und steinerner Rampe im Mittelgrund

Moreau, Louis Gabriel: Parklandschaft mit hohen Bäumen und steinerner Rampe im Mittelgrund [Kunstwerke]

Künstler: Moreau, Louis Gabriel Entstehungsjahr: 1780 Maße: 25,4 × 20,6 cm Technik: Aquarell und Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett ...

Werk: »Moreau, Louis Gabriel: Parklandschaft mit hohen Bäumen und steinerner Rampe im Mittelgrund« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dertzow, Ostbrandenburg/Fernblick von der Rampe; Herrenhaus und Kirche; Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Stein

Dertzow, Ostbrandenburg/Fernblick von der Rampe; Herrenhaus und Kirche; Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Stein [Ansichtskarten]

Dertzow, Ostbrandenburg: Fernblick von der Rampe; Herrenhaus und Kirche; Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Stein ... ... Ort: Dertzow Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Fernblick von der Rampe; Herrenhaus und Kirche; Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Stein; Hausrampe mit Blick auf den ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dertzow, Ostbrandenburg; Fernblick von der Rampe; Herrenhaus und Kirche; Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Stein
54_0065a

54_0065a [Literatur]

Nahe der Rampe sah man in einer Reihe die »Sechs«.(S. 62.) ... ... Testament eines Excentrischen/1. Theil/5. Capitel Nahe der Rampe sah man in einer Reihe die »Sechs«.(S. 62.) ...

Literatur im Volltext: : 54_0065a
Ro070093

Ro070093 [Roell-1912]

Abb. 86. Sägeförmige Rampe. Auflösung: 855 x 184 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Laderampe Abb. 86. Sägeförmige Rampe.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070093.
Laderampe

Laderampe [Roell-1912]

Laderampe (loading ramp; rampe de chargement; rampa di carico), ursprünglich Bezeichnung für eine geneigte Ebene, ... ... ∙10 m ; soll die Rampe zur Verladung von Militär benutzt werden, dagegen nur 1∙0 m ... ... Abb. 85. Abb. 86. Sägeförmige Rampe. ...

Lexikoneintrag zu »Laderampe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 47-49.
Bahnsteigrampe

Bahnsteigrampe [Roell-1912]

Bahnsteigrampe (ramp; rampe; rampa), dient zur Verbindung der Bahnsteige mit höher oder tiefer gelegenen Punkten des Geländes, Brücken oder Tunneln. Die B. haben vor den Bahnsteigtreppen den Vorzug , daß sie auch von Fuhrwerken, Gepäckkarren u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteigrampe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 432.
Steigung

Steigung [Meyers-1905]

Steigung ( Steighöhe ), das Verhältnis der Erhebung einer Straße, Eisenbahn , Rampe , Treppe zur Horizontalen . S. 3: 1000 heißt auf 1000 m Länge 3 m.

Lexikoneintrag zu »Steigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 890.
Auffahrt

Auffahrt [Meyers-1905]

Auffahrt , s. Rampe .

Lexikoneintrag zu »Auffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 89.
Beischlag [2]

Beischlag [2] [Pierer-1857]

Beischlag , 1 ) (Münzw.), mit den Stempeln anderer, ... ... , meist nur als Probeabdrücke der Stempel ; 2 ) so v.w. Rampe ; 3 ) steinerner Sitz vor dem Hause .

Lexikoneintrag zu »Beischlag [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 504.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon