Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Cascade [2]

Cascade [2] [Pierer-1857]

Cascade , 1 ) Fluß in Frankreich , fällt an ... ... schönem Wasserfall am Mont Dor; 2 ) ( C. Range ), Gebirgskette im westlichen Theil des Gebietes Oregon (Vereinigte Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Cascade [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 730-731.
Ranzion

Ranzion [Brockhaus-1837]

Ranzion ist ein aus dem Französischen herkommender Ausdruck, welcher so viel ... ... für die Entlassung gemachter Kriegsgefangener von den kriegführenden Mächten gegenseitig ein nach dem Range der Gefangenen vertragsmäßig festgesetztes Lösegeld bezahlt wurde, was z.B. 1780 zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Ranzion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Marquis

Marquis [Pierer-1857]

Marquis (v. fr., spr. Markih), ursprünglich dem deutschen Markgraf (s.d.) entsprechend, Titel , der im Range in Frankreich nach dem Grafen, in Italien ( Marchese ) ...

Lexikoneintrag zu »Marquis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 916.
Talār

Talār [Meyers-1905]

Talār (lat.), ein langer, gewöhnlich schwarzer Rock , der weit ... ... Hals bis zu den Knöcheln ( ad talos ) reicht; nach dem Range des Trägers von verschiedener Farbe (weiß, rot, violett, schwarz); ...

Lexikoneintrag zu »Talār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 291-292.
Marquis

Marquis [DamenConvLex-1834]

Marquis , der französische Ausdruck für den deutschen Titel »Markgraf.« ... ... benannte, zuerst vor. Jetzt steht in Frankreich und Italien der Marquis im Range vor dem Grafen, und in England (Marquees) nach dem Herzog. Früher ...

Lexikoneintrag zu »Marquis«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 123.
Vicomte

Vicomte [Pierer-1857]

Vicomte (fr., spr. Wikongt, engl. Viscount [spr ... ... jetzt 2) in Frankreich u. England ein Adeliger, welcher im Range zwischen dem Grafen u. Baron steht; s. Adel S. ...

Lexikoneintrag zu »Vicomte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 555.
Thomson [1]

Thomson [1] [Meyers-1905]

Thomson , Fluß im austral. Staate Queensland , entspringt unter 21° südl. Br. an der Great Dividing Range und fließt südsüdwestlich zum Barku, der nach seiner Aufnahme den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Thomson [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 497.
Cavĕa

Cavĕa [Pierer-1857]

Cavĕa (röm. Ant.), 1 ) für die Zuschauer bestimmter ... ... u. Circus ; 2 ) die verschiedenen Abtheilungen des Zuschauerplatzes nach dem Range derselben, s.u. Theater ; 3 ) Behältniß für wilde Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Cavĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 782.
Vorhand

Vorhand [Pierer-1857]

Vorhand , 1) so v.w. Vorderhand ; 2) die rechte Hand als Merkmal des Vorzugs im Range ; Jemand die V. lassen, ihm den Platz zur rechten Seite lassen ...

Lexikoneintrag zu »Vorhand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 687.
Posteri

Posteri [Brockhaus-1911]

Postĕri (lat.), Nachkommen ; Posterität , Nachkommenschaft, Nachwelt; Posteriōra , nachfolgende Dinge , spätere Begebenheiten; auch der Hintere; Posteriorität , das Spätersein, Nachstehen im Range ( Gegensatz : Priorität ).

Lexikoneintrag zu »Posteri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
oberste

oberste [Georges-1910]

oberste , der, die, das, summus (im allg.). – primus (der erste der Reihe, dem Range nach). – princeps (dem Range, der Würde nach).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oberste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
Vicomte

Vicomte [DamenConvLex-1834]

Vicomte , engl. Viscount, s. v. w. Untergraf, hält im Range die Mitte zwischen Graf und Baron .

Lexikoneintrag zu »Vicomte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 341.
antiquus

antiquus [Georges-1913]

antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: I) »was der Geltung nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 475-476.
Adjutant

Adjutant [Pierer-1857]

Adjutant (v. lat.), 1 ) ein, höhern Befehlshabern zu ... ... Befehle u. zu Führung der Dienstgeschäfte beigegebener Offizier . Nach dem Range der Vorgesetzten u. ihrer Bestimmung gibt es General -A-en ...

Lexikoneintrag zu »Adjutant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 134.
Fregatte

Fregatte [Pierer-1857]

... unterscheidet, die auf Deck keine Batterie führt. Im Range der Größe u. Stärke kommt der F. nach den ... ... . Fregatten- Arzt , Militärarzt in der Marine , mit dem Range eines Hauptmanns in der Armee gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Fregatte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 667.
Evertson

Evertson [Pierer-1857]

Evertson , Familienname mehrerer holländischer Seehelden. 1 ) Cornelius ... ... 1666. 2 ) Jan , des Vor. Bruder, stieg bis zum Range eines Viceadmirals, verlor in der Schlacht am 4. Aug. 1666, ...

Lexikoneintrag zu »Evertson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 22-23.
Sergeant

Sergeant [Meyers-1905]

Sergeant ( Sergent , franz., spr. ßerschāng), in Deutschland ältere Klasse der Unteroffiziere ohne Portepee , im Range zwischen Unteroffizier (im engern Sinn ) und Vizefeldwebel ( Vizewachtmeister ) ...

Lexikoneintrag zu »Sergeant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 369.
Tuolumne

Tuolumne [Pierer-1857]

Tuolumne (spr. Twolumne), Grafschaft im Staate California ( Nordamerika ), ungefähr 150 QM.; im Südwesten von der Coast Range , im Nordosten von der Sierra Nevada , im Nordwesten ...

Lexikoneintrag zu »Tuolumne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936.
Mariposa

Mariposa [Pierer-1857]

Mariposa , 1 ) Fluß im Staate Californien ( Nordamerika ... ... Californien , ungefähr 370 QM., gebirgig durch die Sierra Nevada (Snowy Range ), vom. San Joaquin River u. dessen Nebenflüssen durchflossen; ...

Lexikoneintrag zu »Mariposa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 895.
Stritter

Stritter [Pierer-1857]

Stritter , Johann Gotthilf von S., geb. 1740 in Idstein ... ... Studien nach Petersburg , wurde daselbst 1780 Archivar beim Reichsarchiv , mit dem Range eines Collegialassessors, 1785 Hofrath u. Aufseher des russischen Reichsarchivs zu ...

Lexikoneintrag zu »Stritter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 928.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon