Sit pro ratione voluntas , s. Hoc volo etc.
Stat pro ratione voluntas , s. sic; s. sua cuique dies , Jedem ist sein Tag (Ende) bestimmt.
Stat pro ratiōne voluntas (lat.), es gilt anstatt des Grundes die Willkür , das Machtgebot.
Hoc volo, sic jubĕo: sit pro ratiōne voluntas , (lat.), dies will ich, also befehl' ich's: statt des Grundes gelte der Wille ( Zitat aus Juvenal).
Hŏc volo, sic jubĕo: sit pro ratione voluntas (lat.), »ich will's, also befehl' ich's; statt Grundes diene der Wille « (Juvenals Satiren , 6, 223).
Sic volo, sic jubĕo, stat pro ratiōne voluntas (lat.), so will ich, so befehle ich, mein Wille gilt als Grund .
Arce ( Arcēus ), Franc . de A., geb. ... ... Behandlung der Wunden u. Geschwüre ; schr.: De recta vulnerum curandorum ratione , Antw. 1574. Er erfand den Arceusbalsam ( Balsamus Arcaei, Unguentum ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. pacto. aliā ratione (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,-Umständen). – secus (nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht so). – nicht a., sie: nicht ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf gute M., bonā ratione). – consuetudo (Gewohnheit, z.B. nach der damaligen M., consuetudine ea, quā tum res gerebantur). – II) insbes.: 1) Art u. Weise, sich ...
Canter, 1) Wilhelm , geb. 1542 in ... ... Novae lectiones, Basel 1564, n. Ausg. 1566; Syntagma de ratione emendandi graecos autores, Antw. 1571. 2) Theodor , Bruder ...
suppus , a, um, archaist. = supinus (s. Fest. 290 [b], 5. Paul. ex Fest. 291, 7), adsimili ratione animalia suppa (aufrecht) vagari contendunt, Lucr. 1, 1061: postea unionem ...
regeln , ratione certā facere (nach einer bestimmten Regel oder Methode treiben). – Ist es = regelmäßig einrichten, s. regelmäßig. – geregelt , pressus. compositus (z.B. oratio).
unklug , imprudens. – demens (töricht, unbesonnen). – Adv . imprudenter; dementi ratione.
miseria , ae, f. (miser), I) das Elend ... ... versari, Cic.: oneri miseriaeque fuere, Sall.: eripere alqm ex miseriis, Cic.: nullā ratione ab illa miseria se eripere posse, Cic.: eorum, qui occĭderunt, miserias lugere ...
re-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. niedersiegen, ... ... I) eig.: catervae consiliis iuvenis revictae, Hor.: vires (ignis) aliquā ratione revictae, Lucr. – II) übtr.: A) im allg. coeptam ...
... , durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione od. nullo ordine od. nullo ... ... . in einem Relativsatz, z.B. ein pl. Gebäude, domus nullā ratione aedificata: eine pl. Verwaltung der Wirtschaft, domus temere et nullo consilio administrata; domus, quae nullā ratione regitur: eine pl. Operation, res nullo ordine acta. – ...
wodurch , I) als Fragepartikel: quā re? (durch welche Sache?). – quā ratione? quā viā ? (auf welche Weise? auf welchem Wege?). – quo pacto? (durch welche Bedingung? unter welchen Umständen?) – II) als relative Partikel: a) ...
dītēsco , ere (dis, ditis), reich werden, accipe quā ratione queas ditescere, Hor. sat. 2, 5, 10; u. so Pers. 6, 14. Augustin. serm. 18, 3 u. 359, 3. – übtr., partu ...
podismo , ātus, āre (podismus, nach Füßen od. Schuhen abmessen, omnem trigonum unā ratione, Gromat. vet. 300, 11: cetera trigona eādem ratione, ibid. 301, 4: alii (termini) sine mensurae suae numero podismati sunt ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro