Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Die Dreikäse/344. [Einst machte der Teufel mit Jemand eine Wette, indem dem Satan] [Literatur]

344. Einst machte der Teufel mit Jemand eine Wette, indem dem Satan versprochen wurde, daß ein fettes Pferd ihm gehören solle, wenn er es auf die Dreikäse brächte, bevor der Eigenthümer desselben drei Mal um die Dreikäse liefe.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 134.: 344. [Einst machte der Teufel mit Jemand eine Wette, indem dem Satan]

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/G. Schwänke/9. Der betrogene Satan [Märchen]

9. Der betrogene Satan. Zu Peist kam einmal der ... ... nicht bemerkte. Bereits waren die Andern in Sicherheit, und eben wollte der Satan auf ihn losstürzen. Aber Peterle war nicht links, zeigte lächelnd ... ... : »Nu g'mach, döt isch mi Hinderma!« Satan ließ ihn nun los und wollte über den ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Der betrogene Satan

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Die Dreikäse/343. [Einst wurde dort der Satan citirt und erhielt (als Opfer) ein Köhlerpferd] [Literatur]

343. Einst wurde dort der Satan citirt und erhielt (als Opfer) ein Köhlerpferd.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 134.: 343. [Einst wurde dort der Satan citirt und erhielt (als Opfer) ein Köhlerpferd]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/34. Sagen/16. [Zwey junge Dirnlein, die eine schön, die andere häßlich, säten] [Literatur]

16. Zwey junge Dirnlein, die eine schön, die andere häßlich, säten Lein, jene auf dem Berge, diese im Thale. Die Schöne aber sang, während sie vor dem Pfluge ging und gedachte dabey der vielen Freyer um ihre Schönheit, die andere hingegen, weil ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 369-371.: 16. [Zwey junge Dirnlein, die eine schön, die andere häßlich, säten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/m. [He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. - Een is den annern] [Literatur]

m. He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. – Een is den annern sin Düwel.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331-CCCXXXII332.: m. [He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. - Een is den annern]
050146b

050146b [Meyers-1905]

Double Satin Auflösung: 145 x 157 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Double Satin

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050146b.

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 19 [Literatur]

Capitel 19. Wie der leidige Satan unter des gerechten Gottes Zulassung uns ... ... Antwort gab, daß der leidige Satan wie es den Anschein hätte, uns wohl die Kuhle verschüttet, umb uns ... ... nein, ich muß erst den Packzeddul 5 haben, so ihr der Satan gegeben, und fuhr fort überall umbherzusuchen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 135-144.: Capitel 19
Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten [Literatur]

Johann Jacob Bräuner Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositæten; Oder: Entlarvter Teufflischer ... ... mit dem Teuffel, Crystallen Schauern, Wahrsagungen und andern dergleichen. Durch welche der leidige Satan einfältige und unwissende Leute zum Aberglauben reitzet, und in seine Stricke zu verleiten ...

Volltext von »Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten«.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 14. Capitel [Literatur]

... einem unsichern Orte ist, allwo sonst der Satan nichts leidet / und hat einen Esel bey sich / dem kan der ... ... Ehren zu halten beliebt / und um dieses Creutzes willen könne sich auch der Satan nicht zum Esel machen. Als dorten Num. 22. v. ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 34-38.: Das 14. Capitel

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/12. Das Seufftzen des Gefangenen [Literatur]

12. Das Seufftzen des Gefangenen. Die Seele liegt mit Ketten gebunden an die Welt/und sich selbst/ wird auch von hinten zu durch den Satan noch gehalten. Wie lieg ich/ Arme/ noch gebunden/ ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 264-265.: 12. Das Seufftzen des Gefangenen

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 6. Capitel [Literatur]

Das sechste Capitel. Der Satan erscheinet dem D. Fausto bey Nacht und hält ein Gespräche mit ihm. ... ... behelffen, wenn er denn wieder zu euch kommet, so sprecht getrost: Hörest du Satan, diese und jene Beschwerungen, meiner Seligkeit halben, hast du mir vorgehalten; ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 563-567.: Das 6. Capitel

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Satan, Gesetz, Adam, Sündt, Todt. ... ... Ich mus dadurch auch gantz vorgehn. SATHAN. Sich, gesel, was ist dir geschen? ... ... dich nicht mit deiner welt, Darumb gehe hin an deinen ort. SATHAN. O, das seint mir schreckliche wort, ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 234-243.: 3. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Satan, Gesetz, Sündt, Todt. SATHAN. Ir lieben gesellen, komet her, Wie wol ich euch sag böse mehr, Die hab ich von Gott vornomen, Die brengen uns keinen fromen, Er hat mir ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 229-230.: 1. Szene
Atlas [6]

Atlas [6] [Pierer-1857]

Atlas (Waarenk., eigentlich Atlaß , v. pers., fr. Satin ), seidenes, geköpertes, auf der einen Seite sehr glattes u. glänzendes, auf der andern taffetartiges Zeug , das auf einem Stuhl mit 8 Schäften u. Kämmen ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [6]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 897.
Atlas [2]

Atlas [2] [Meyers-1905]

... Atlas (arab., »abgerieben, kahl«; franz. Satin ), Gewebe mit glatter, lebhaft glänzender Oberfläche, die durch die ... ... Im Altertum hieß der A. wohl Blattin ; die Bezeichnung Satin erhielt er erst im 16. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 48.
salve [1]

salve [1] [Georges-1913]

1. salvē , Adv. (v. salvus, a, um), ... ... . met. 1, 26; vgl. apol. 44: dah. die Formel, satin salve? od. satin salvae, s. salvus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salve [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2471.
Atlas [2]

Atlas [2] [Brockhaus-1911]

Atlas (frz. und engl. satin), jedes köperartige Gewebe , bei dem die aus feinem Material bestehende Kette größtenteils flott (frei) obenauf liegt, während die Bindestellen mit dem Schuß gleichmäßig verstreut und verdeckt liegen.

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Apage

Apage [Brockhaus-1911]

Apăge (grch.), fort! Hebe dich weg! A. Satăna , weiche von mir Satan ! ( Worte Christi, Matth. 4, 10).

Lexikoneintrag zu »Apage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Atlas [5]

Atlas [5] [Herder-1854]

Atlas , Satin , seidenes, geköpertes, schweres Gewebe , glatt oder gemustert; Halbatlas, wo der Einschlag Leinen ist; es gibt auch wollenen, baumwollenen Halbatlas.

Lexikoneintrag zu »Atlas [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313.
Teufel [1]

Teufel [1] [Meyers-1905]

... Judentum ein, und erst jetzt wurde der Satan , der im Buch Hiob noch als ein übelwollender, aber ... ... Belial oder Beliar (ursprünglich wohl ein Gott der Unterwelt ) genannten Satan , so tritt damit die mit Hölle und T. ... ... die offenbarungsgläubigen Theologen an, die Lehre vom Satan zu mildern, während die Rationalisten ihn ganz aus ...

Lexikoneintrag zu »Teufel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 444-445.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon