Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Lueger-1904]

Buchdruckerkunst ( Typographie ), umfaßt 1. das Setzen , ... ... Linien , Zierstücke u.s.w. und 2. das Drucken solcher Sätze und der durch Stereotypie , Galvanoplastik , Aetzung , Holzschnitt und ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 379-381.
Elementarmethode

Elementarmethode [Meyers-1905]

Elementarmethode ( elementarische Methode ) heißt derjenige Lehrgang , der ... ... (s. d.) dasjenige Lehrverfahren, das in der Zerlegung zusammengesetzter Begriffe und Sätze , in der Veranschaulichung abstrakter Begriffe , in der Anregung des eignen Beobachtens ...

Lexikoneintrag zu »Elementarmethode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 698.
Tilgungshypothek

Tilgungshypothek [Lueger-1904]

Tilgungshypothek ist: eine solche Hypothek, deren Betrag vom Schuldner durch jährliche ... ... auch Amortisation genannt, pflegt 1 / 2– 1% zu betragen. Nach diesem Satze und dem vereinbarten Zinsfüße errechnet sich die Tilgungsdauer, die keinesfalls länger sein ...

Lexikoneintrag zu »Tilgungshypothek«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 640.
Ackerumsatz, der

Ackerumsatz, der [Adelung-1793]

Der Ackerumsatz , des -es, plur. die -sätze, 1) Diejenige Veränderung in den Äckern, da ein jeder Eigenthümer seine zerstreut liegenden Grundstücke durch Tauch in an einander hangende große Stücke zusammen bringt; der Ackertausch, in einigen Gegenden die Magschiftung. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerumsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Autorkorrekturen

Autorkorrekturen [Meyers-1905]

Autorkorrekturen , die von dem Verfasser eines Werkes während der Vervielfältigung nachträglich im Satze vorgenommenen Änderungen. Wenn diese das übliche Maß übersteigen, so hat der Verfasser die hieraus entstehenden Kosten zu ersetzen, außer wenn Umstände, die nach der Ablieferung des Werkes eingetreten ...

Lexikoneintrag zu »Autorkorrekturen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191.
Polysynthetismus

Polysynthetismus [Pierer-1857]

Polysynthetismus , die Eigenthümlichkeit einzelner Sprachstämme , in vielfach zusammengesetzten Wörtern theils oft ganze Sätze wiederzugeben, theils die verschiedensten Nuancen des Verbalbegriffs u. allerhand Pronominalobjecte auszudrücken. Bes. die nordamerikanischen Sprachen sind polysynthetischer Form .

Lexikoneintrag zu »Polysynthetismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 329.
Heischesatz, der

Heischesatz, der [Adelung-1793]

Der Heischesatz , des -es, plur. die -sätze, in der Philosophie, ein praktischer Satz oder Übungssatz, welcher aus einer Erklärung geschlossen wird, weil man mit Recht heischen oder fordern kann, daß man ihn einräume; ein Forderungssatz, Postulatum.

Wörterbucheintrag zu »Heischesatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1088.
Streitsucht, die

Streitsucht, die [Adelung-1793]

Die Streitsucht , plur. car. die Sucht, anhaltende heftige Begierde zu streiten, widersprechende Sätze zu behaupten. So auch Streitsüchtig, damit behaftet, und darin gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Streitsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 443.
Konditionalsätze

Konditionalsätze [Meyers-1905]

Konditionalsätze , subordinierte Sätze , von denen der eine einen angenommenen Fall aufstellt, der andre die Folge angibt; vgl. Satz .

Lexikoneintrag zu »Konditionalsätze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 363.
Versalbuchstaben

Versalbuchstaben [Brockhaus-1837]

Versalbuchstaben oder Versalien werden nach dem Lateinischen die großen oder Anfangsbuchstaben der Sätze und Hauptworte genannt.

Lexikoneintrag zu »Versalbuchstaben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 596.
Liederbühne, die

Liederbühne, die [Adelung-1793]

Die Liederbühne , plur. die -n, in dem Bergbaue, von dem Zeitworte liedern, eine Bühne, worauf die Sätze in den Wasserkünsten geliedert werden.

Wörterbucheintrag zu »Liederbühne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2064.
Guldinsche Regeln

Guldinsche Regeln [Lueger-1904]

Guldinsche Regeln . Diesen Namen führen zwei Sätze über den Schwerpunkt homogener ebener Linien und Flächenräume, die sich bereits bei dem griechischen Mathematiker Pappus (Collectiones mathematicae, lib. VII) finden, aber von Guldin (geb. 1577, gest. 1663) in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Guldinsche Regeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 673.

Romundt, Heinrich [Eisler-1912]

Romundt, Heinrich , geb. 1845 in Freiburg in Hannover, lebt in Dresden. == Von Kant beeinflußt. Die apriorischen Sätze müssen durch die Erfahrung bestätigt werden, um gültig zu sein. Die sittlich sich betätigende Menschheit wird einst einen Gottesstaat, ein Reich der Humanität begründen. ...

Lexikoneintrag zu »Romundt, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.
Dreikapitelstreit

Dreikapitelstreit [Meyers-1905]

Dreikapitelstreit , der die Kirchen des Orients und Okzidents aufregende Streit über die drei Sätze ( capitula ), in denen Justinian 544 die Verdammung von Person und Schriften Theodors von Mopsuestia (s. d.), der Schriften Theodorets von Cyrus ( ...

Lexikoneintrag zu »Dreikapitelstreit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 187.
Kettenschluß, der

Kettenschluß, der [Adelung-1793]

Der Kếttenschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse, in der Vernunftlehre, ein Schluß, welcher aus einer Reihe Sätze entstehet, in welchen allemahl das Prädicat des vorher gehenden zum Subject des folgenden ...

Wörterbucheintrag zu »Kettenschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1562.
Kryptojansenisten

Kryptojansenisten [Pierer-1857]

Kryptojansenisten , eine Art Spottname, welchen die Jesuiten denjenigen beilegten, welche die fünf vom Papst verdammten Sätze des Jansen verwarfen, aber sich zu den übrigen Sätzen od. der Lehre Augustins bekannten, s.u. Jansen .

Lexikoneintrag zu »Kryptojansenisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 860.
Kopfdruckmaschine

Kopfdruckmaschine [Meyers-1905]

Kopfdruckmaschine , Apparat zum Drucken kleiner Sätze , wie Briefköpfe (daher der Name K.), Visitenkarten, Adressen etc. S. Schnellpresse .

Lexikoneintrag zu »Kopfdruckmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 464.
Stangenkunst, die

Stangenkunst, die [Adelung-1793]

Die Stangenkunst , plur. die -künste, im Bergbaue, eine Wasserkunst, welche das Wasser vermittelst mehrerer Stangen und Sätze aus einer großen Tiefe hebt.

Wörterbucheintrag zu »Stangenkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 294.
Streitschrift, die

Streitschrift, die [Adelung-1793]

Die Streitschrift , plur. die -en, eine Schrift, in welcher man mit jemanden streitet, einen oder mehrere den seinigen widersprechende Sätze behauptet. In weiterm Verstande pflegt man auch wohl eine Disputation, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Streitschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 443.
Racketen-Satz, der

Racketen-Satz, der [Adelung-1793]

Der Rackēten-Satz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -Sätze, dasjenige Pulver, womit die Rackete gefüllet wird.

Wörterbucheintrag zu »Racketen-Satz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 910.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon