Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Erzählung | Prosa | Fabel | Deutsche Literatur | Autobiographie | Französische Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Ankündigung der Wage [Literatur]

Ankündigung der Wage Wer mag wohl ohne Lächeln oder Schmollen die Ankündigung ... ... umhüllte sie mit den Wolken des Aberglaubens, diese für den Himmel erklärend; den Bürger schreckte sie. So regierte man jahrhundertelang die Menge nach Willkür, bloß weil jeder einzelne ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 667-684.: Ankündigung der Wage

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Stuttgarter Vereinstag [Kulturgeschichte]

Der Stuttgarter Vereinstag Der dritte Vereinstag der Arbeitervereine war vom ständigen Ausschuß ... ... Propaganda gemacht wurde, was selbstverständlich nicht ohne Revolution möglich gewesen wäre. Aber der Revolutionsgedanke schreckte damals nicht. Die Reminiszenzen aus den Revolutionsjahren waren durch Reden und Schriften von ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Stuttgarter Vereinstag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104-114.

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Die Jungfrau und die Nonne [Literatur]

Die Jungfrau und die Nonne Wer gibt mir Taubenflügel, daß ... ... und ob er ihr in etwas dienen könne? Der volle Klang seiner Worte schreckte sie auf; sie sah ihn abermals an, und betört von seinen Blicken gestand ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 369-377.: Die Jungfrau und die Nonne

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Antwort [2] [Literatur]

Antwort Ich weiß es nicht, Elise, ob wir beide geträumt haben ... ... langer, langer Zeit. Sonst, wenn ich das Dorf von fern liegen sah, dann schreckte mich die Oede drinnen. Ich wandte das Auge ab, wie man es einst ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 104-112.: Antwort [2]

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die Zwillinge/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Alter Guelfo. Amalia. Ferdinando. Camilla. ... ... ich in der Ferne meine Gestalt aufsteigen, daß ich mich kannte, und wildes Geräusch schreckte mein Ohr. AMALIA. Deine Gestalt, Ferdinando? FERDINANDO. Lebendig! Meine Sinne ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 961-964.: 2. Auftritt

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Löwe und der Esel auf Jagd [Literatur]

Der Löwe und der Esel auf Jagd Zur Feier seines Namenstages ... ... Gewiß, daß alle Tiere dann erschienen Aus ihren Lagern, weil der Schrei sie schreckte, Der etwas Ungewohntes war im Freien. Und so geschah's. Der ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 44-45.: Der Löwe und der Esel auf Jagd

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... desto widerwärtigern Effekt. Ein furchtbarer und zugleich abgeschmackter Stoff, kühn und schonungslos behandelt, schreckte jedermann, kein Herz klang an; die fast gleichzeitige Nähe des Vorbildes ließ den ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... Aus Furcht vor Epidemien hatte man eine Kommission ernannt. Bei den ersten Schritten aber schreckte der Präsident voll Abscheu vor dem Geruch der Exkremente und Leichen zurück. Wenn ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Viele Tage waren seit dem Tode des Grafen verflossen. Der alte ... ... klein und ärmlich, die dürftigen Umgebungen so drückend, daß er vor dem Gedanken zurück schreckte, hier seine Tage zu beschließen. Er nahete sich indeß Martins Hütte, die ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 111-272.: Zweites Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/9. [Literatur]

... Picard etwas älter … Noch zuweilen schreckte Terschka die Erinnerung an diese frühesten Lebenseindrücke wie ein Fiebertraum. Heute waren ... ... aufwogenden Meeres der Gedanke an Selbstmord, an Flucht, Desertion; denn zuletzt schreckte ihn selbst der gewaltsame Tod durch die strafende Kugel nicht mehr. ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 280-317.: 9.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/14. [Literatur]

14. Zu seinem höchsten Erstaunen erfuhr der Freund die nähere Bewandtniß ... ... Deine Gattin hat sich mit dem Freund vermählt und darf nicht in Bigamie leben! schreckte mich; man konnte mich erkennen; diese einsam wohnenden Mönche behalten die wenigen Eindrücke ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 455-484.: 14.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/3. Feldzug von 1809 [Kunst]

III. Feldzug von 1809. »Adam! wenn es Krieg gibt, nehme ... ... Postillon gegeben hatte; bayerische Reiter hatten ihn befreit und in Sicherheit gebracht. Dieser Auftritt schreckte mich ein wenig, so daß ich mich entschloß, die Nacht in München abzuwarten ...

Kunst: 3. Feldzug von 1809. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 46-102.

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

Johann Georg Hamann Gedanken über meinen Lebenslauf London, den 21. April 1758. ... ... Tag meiner Ankunft zu meinem alten Freunde Lindner, der mich mit der Nachricht er schreckte und erfreuete, daß mein Bruder als Collaborator bey der hiesigen Domschule berufen ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Das Bettelweib von Locarno [Literatur]

Das Bettelweib von Locarno Am Fuße der Alpen, bei Locarno im ... ... anspannen, empfahl sich und reiste ab. Dieser Vorfall, der außerordentliches Aufsehen machte, schreckte auf eine dem Marchese höchst unangenehme Weise, mehrere Käufer ab; dergestalt, daß, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 215-219.: Das Bettelweib von Locarno

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Im Irrenhause [Literatur]

Im Irrenhause Nun noch in diese Kammer tritt – Ein ... ... weckte! Sein gläsern Auge funkelt stier, Wie Macbeths, als ihn Banquo schreckte! Da jach kommt Leben in den Stein! Er springt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 50-52.: Im Irrenhause

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen Da meine Biographie bereits gedruckt ist, 1 ich indessen noch ... ... hat sein Fuß vergebens sich bemühet;« – freilich war dies oft sein Fall, er schreckte ihn aber nicht von der Wiederholung des Bemühens ab. Wer weiß, wie bald ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/76. Hinzelmann [Literatur]

76. Hinzelmann Auf dem alten Schlosse Hudemühlen, das im Lüneburgischen nicht ... ... als ob ein Hündlein da gelegen hätte. Beide Fräulein verheirateten sich nicht, denn Hinzelmann schreckte alle Freier ab. Manchmal kam es so weit, daß eben die Verlobung sollte ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 99-115.: 76. Hinzelmann

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Liebe ist gerettet [Literatur]

Die Liebe ist gerettet Er hatte sehr früh geheiratet, aus Eigensinn mehr denn ... ... schlief vor Mattigkeit und Übermüdung tief und traumlos ein. Früh am andern Tage schreckte ihn ein lautes, heftiges Gespräch aus dem sonderbaren lähmungsartigen Zustande, in dem er ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 133-145.: Die Liebe ist gerettet

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Thalia. Die Bürger [Literatur]

Thalia Die Bürger Also entwich der bescheidene Sohn der heftigen Rede; Aber der Vater fuhr in der Art fort, wie er begonnen: ... ... Füßen sich windet; Aber ich ließ ihn verbräunt, wie er ist; mich schreckte die Fordrung.«

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 599-603.: Thalia. Die Bürger

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/5. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene ETZEL. Bringt mir den Helm! HILDEBRANT in ... ... und schau hinein. KRIEMHILD. Was könnt es nun noch geben, das mich schreckte? Steigt empor. HAGEN ihr entgegen, als sie die Treppe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 316-318.: 13. Szene
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon