Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1859/Deutsche Ästhetik [Literatur]

Deutsche Ästhetik Ihr teilt euern Garten streng in Beete, Seht zu, daß man sie fleißig jäte, Und kümmert euch nicht in euerm Sinn, Wenn wirklich auch nichts wächst darin.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 559.: Deutsche Ästhetik

Bjørnson, Bjørnstjerne/Drama/Über die Kraft I/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. SANG. Ihr habt Euren Glauben verloren? – – Mein Sohn? – – Du hast Deinen Glauben verloren? HANNA. Seht nur Klara! Aber Klara? SANG eilt zu ihr. Berührt sie mit ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 5, S. 25-32.: 6. Szene

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Von einer Zwiebel [Literatur]

Von einer Zwiebel Harlems glückseligster Bürger ist Van Hoek, der göttliche Blumist. Dort steht er, die Zwiebel in der Hand, O seht, wie sein Aug' in Wonne schwand! Nicht hat er vor Jahren ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 336-338.: Von einer Zwiebel

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Rätsel/Anagramm [Literatur]

Anagramm 1. Ihr seht es bei Menschen und Tieren, Ein Kleid ist's ohne Naht. Oft seht ihr's rings die Auen zieren Als schönste Perlensaat. 1 ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 184.: Anagramm

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Epigramme/Die Susannen [Literatur]

Die Susannen Euch aber dort, euch kenn ich! Seht, schreib ich dies Wort euch: שוזאננ Schwarz auf weiß hin: was gilts? denkt ihr – ich sag nur nicht, was.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 22.: Die Susannen

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/4. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... -Heer Auff Arimantens Kopff entblössen sein Gewehr? Seht wie Tisiphone mit Flammen-reichen Schlangen Gerüst mit Pech und Feur wil meinen Leib umfangen! Seht wie mir Rhadamant nach meiner Scheitel zihlt Und seiner Fackel Glut in meinen Adern kühlt! Seht wie Megæra mir mit gifft'gen Pfeilen dreuet Und dieses Mord-Geschoß ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 338-339.: 8. Auftritt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. AURORA. Seht mir die Hoffarth an! Jch muß durch andre Arten Deß kleinen Leckers Hertz auff meine Seite ziehn. Durch Gaben können offt die Liebes-Rosen blühn Jm Marmor-harten Sinn. Durch Gaben wird vergnüget Der grosse Jupiter ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 270.: 8. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Die heiligen Zeichen [Literatur]

... Euch durch diese Zeichen weihen. Seht die Brust der kranken Nonne Ist bezeichnet mit dem Kreutze, ... ... Kopf und Herz, die noch beklommen Von den letzten Erdenstunden. Seht sie sterben, seht sie scheiden Sie ist unser, bleibt uns eigen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 181-184.: Die heiligen Zeichen

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Minnepreis [Literatur]

Minnepreis 1772. Seht! der Winter ist vergangen; Anger, Wald und Heide prangen; Alles freuet sich darob. Minne lehrt die Vögel singen; Minne lehrt die Lämmer springen; Minne sei mein Preis und Lob! Minne Lieb' ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 191.: Minnepreis

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein treuer Diener seines Herrn/4. Akt [Literatur]

... Bancbanus nicht zu Hause? – Aber seht, Dort nahen sie, sie kommen vom Begräbnis. Was fällt ... ... ist die Königin! SIMON. Willst du mein spotten? PETER. Seht! Bringt Hilfe! Schnell! Königin erscheint blutend am Eingange. Sie ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1136-1150.: 4. Akt

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Stopfnadel [Literatur]

... einbildete, eine Nähnadel zu sein. »Seht nur darauf, daß Ihr mich haltet!« sagte die Stopfnadel zu den Fingern ... ... noch an!« sagten die Finger, und faßten sie um den Leib. »Seht Ihr, ich komme mit Gefolge!« sagte die Stopfnadel, und dann zog ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 212-216.: Die Stopfnadel

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/2. Akt/2. Szene [Literatur]

2. Szene Die Königin – Faust. FAUST kommt ... ... – KÖNIGIN. Hat des Festes Lust auch Euch nicht halten können? Seht, mich trieb sie in die Einsamkeit. Doch wär' mir's lieb, ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 290-292.: 2. Szene
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Max und Moritz/Letzter Streich

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Max und Moritz/Letzter Streich [Literatur]

Letzter Streich Max und Moritz, wehe euch ... ... Löcher in die Säcke schneiden?? – – Seht, da trägt der Bauer Mecke Einen seiner Maltersäcke. – ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 383-389.: Letzter Streich

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... MEPHISTOPHELES weist hinaus. Geruht und seht: Er wandelt mit Ihro Majestät! KÖNIG zornig. Geh!! Mephisto ab. Zu Orestes, sehr bewegt. Seht Ihr es nun selbst, Orest? Sie meiden beide Spiel und ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 293-295.: 6. Szene

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Kinder auf der Wiese [Literatur]

... Kinder hurtig hinterher. Haschen sie und reißen lustig – Seht! – das Tierchen kreuz und quer. Kinder aber werden größer. Hurtig hinter ihnen her Hascht das Schicksal – seht! – und lustig Reißts die Menschlein kreuz und quer.

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 88-89.: Kinder auf der Wiese

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1816/Die Ordensverteilung [Literatur]

Die Ordensverteilung 1 Ob Mops das Kreuz verdient? O ja, auf Ehre! Vorausgesetzt, wenn er ein Römer wäre. 2 Seht doch den lieben Herren da Mit seinem Kreuze prangen, Ob ers auch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 371-372.: Die Ordensverteilung

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CV [Literatur]

CV Nennt meine liebe nicht abgötterei Drin den geliebten ihr als götzen seht – Sagt nicht · mein sang und lob sei einerlei: Einem · an einen · immernoch und stet. Gut ist heut meine liebe · morgen gut · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 111-112.: CV

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Warum [Literatur]

Warum? Seht, sie haben an das Rathaus aufgeklebt ein neu Edikt, Drauf aus den geschlungenen Lettern noch manch andre Schlinge blickt; Ein possirlich kleines Männlein liest's und hält sich still und stumm, Unterfängt sich nicht zu murren, leise frägt es nur ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 347-349.: Warum

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Charis und Penia [Literatur]

... und Penia A: Seht doch den Schläfer dort ins Gras gestreckt! Es ist des Gauklers ... ... Er träumt Musik zu hören. A: Aber seht, Wie rührend spricht aus diesen fremden Zügen Jetzt offne, reine ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 838-840.: Charis und Penia

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Frühling [Literatur]

Der Frühling 1772. O seht, die liebe Sonne lacht; Die Wiese kleidet sich in Pracht; Zerronnen ist der Winterschnee; Und Blumen dringen aus dem Klee! Auf blaue Veilchen sammlen sich Die kleinen Bienen emsiglich; ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 192-193.: Der Frühling
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon