Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... absolutes Sein. Die Existenz ist in jedem Dingbegriff enthalten: »In omnis rei idea sire conceptu continetur existentia, vel possibilis vel necessaria« (Ren. Cart. pr. ph ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.

Gaul [Wander-1867]

... bot ihm zuletzt einen Tausch an. »Sire«, erwiderte der brave Krieger , »fordern Ihre Majestät meine Gattin ... ... König , »Ihre Frau hat ja keine Zähne mehr.« – »Sire«, antwortete Calvo, »einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul .« ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bart [3]

Bart [3] [Meyers-1905]

Bart ( Baert ), Jean , franz. Seeheld ... ... Geschwaders . In seiner natürlichen Derbheit dankte B. bloß mit den Worten : » Sire , Sie tun wohl daran.« In seiner Vaterstadt wurde ihm ein Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Bart [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 401.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... wurden 1814 von Aubertot zum Erzrösten, Kalk - und Ziegelbrennen angewendet; 1836 nahm Sire zu Clerval ein Patent auf deren Benutzung für das Eisenfrischen, und ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... . »Wohlan«, sagte der König , »wo ist dein Versprechen ?« – »Sire«, schrie der Hofnarr , der Küche mit vollen Sprüngen zueilend, ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... ihn eifrigst zu bedienen, ihm mit Ehrfurcht zu begegnen und ihm den Titel »Sire« oder »Ihre Majestät « zu geben. Wenn er trinkt, rufen alle ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Titel [1]

Titel [1] [Meyers-1905]

Titel (lat. titulus , franz. titre ), Bezeichnung ... ... , ital. Signor ) auf, woraus später die Königs- und Lordstikel Sire und Sir entstanden. Die Stadtoberhäupter, Ratspersonen und Gelehrte ließen sich von ...

Lexikoneintrag zu »Titel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 576.
Didot

Didot [Meyers-1905]

Didot (spr. -do), berühmte franz. Buchdrucker - und Buchhändlerfamilie ... ... ); » Études sur la vie et les travaux de Jean , Sire de Joinville « (1871); » Études sur Jean Cousin ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 883.
Brühl

Brühl [Brockhaus-1837]

Brühl (Heinr. Graf von), Minister August III., Königs ... ... . häufige Frage: »B., habe ich Geld ?« zwar stets mit »ja, Sire« antworten konnte, allein dabei das Land in Schulden stürzte und das ...

Lexikoneintrag zu »Brühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 332.
recte

recte [Georges-1913]

rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235-2236.
Kreis [2]

Kreis [2] [Meyers-1905]

Kreis , Abteilung oder Unterabteilung eines Landes zum Zweck ... ... Schweden , Liwa in der Türkei , Komitat in Ungarn , Shire oder Grafschaft in England , Arrondissement in Frankreich etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 626-627.
deamo

deamo [Georges-1913]

de-amo , āvī, ātum, āre, I) in jmd. sterblich verliebt sein, jmd. heftig lieben, alqm, ... ... sehr verpflichtet sein, ihm herzlichen Dank wissen, deamo te, Syre, Ter. heaut. 825.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
Nebbig

Nebbig [Wander-1867]

Nebbig (s. ⇒ Osser ). 1. Nebbig 1 ... ... der andere › Nein ‹. In › Osser ‹ steckt eine Bejahung, ein ›Oui Sire‹, oder Aehnliches . Hat nun Schiller ›Ja‹ gesagt; so muss ...

Sprichwort zu »Nebbig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 976-977.
Godard

Godard [Meyers-1905]

Godard (spr. -dár), Benjamin , franz. Komponist ... ... eine komische Oper » La Vivandière « (1895) und zwei Schauspielmusiken: » Sire Olaf « ( Lille 1887) und » Jeanne d'Arc ...

Lexikoneintrag zu »Godard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 74.
County

County [Meyers-1905]

County (engl., spr. kauntĭ, » Grafschaft «), in England ... ... die Normannen und ist gleichbedeutend mit dem seit der angelsächsischen Einwanderung gebräuchlichen Shire . In England ist der von der Krone auf Lebenszeit ernannte ...

Lexikoneintrag zu »County«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 316.
County

County [Pierer-1857]

County (spr. Kaunti, d. i. Grafschaft, ursprünglich das ... ... preußischen Provinzen od. französischen Departements entsprechend. In England (dort auch Shire genannt) hat jede C. ihren Sheriff (obersten Administrativ- u. ...

Lexikoneintrag zu »County«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 488.
Knight [1]

Knight [1] [Pierer-1857]

Knight (engl., spr. Neiht), 1 ) der Knecht ; ... ... gehören zur Gentry , s.u. Adel k); K. of the Shire (spr. Neit of ßhe Schihr), die Vertreter der Ritterschaft ...

Lexikoneintrag zu »Knight [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 604.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... stand noch das Grafschaftsgericht des Ealderman. Der District eines solchen hieß Scira ( Shire ). Bei wichtigen Angelegenheiten traten die vornehmsten Bewohner desselben auf Berufung des ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Bourbon [2]

Bourbon [2] [Meyers-1905]

Bourbon (hierzu Textbeilage: »Die Verzweigungen des bourbonischen Hauses« ... ... in drei Häuser zerfällt. Die älteste Linie stammte von Adhémar , Sire von B., der um 910 lebte und seinen Ursprung von Hildebrand . ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 280-281.
Appetit

Appetit [Wander-1867]

1. Appetit braucht nicht Torte zu suchen, ihm schmecken Eierkuchen . ... ... sagte der König zu ihm, »haben Sie Ihre alte Sittenlehre ganz vergessen?« »Sire«, erwiderte Amiot, »der Appetit kommt, indem man isst.« Heinrich lachte ...

Sprichwort zu »Appetit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 787.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon